Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Beschaffungscontrolling. Strategische Instrumente und Analyseverfahren

Title: Beschaffungscontrolling. Strategische Instrumente und Analyseverfahren

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 35 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julian Hofmann (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll Aufschluss über das Beschaffungscontrolling geben, was es bedeutet und wie es in Unternehmen praktisch angewendet wird.

Betrachtet man die Abteilungen des Controllings in einem Unternehmen genauer, wird man sehr leicht feststellen können, dass Abteilungen, wie Vertrieb oder Produktion, sich auf einem weit aus höherem Stand befinden wie der Bereich der Beschaffung.

Auf das bisher ungenutzte Potential, welches im Einkauf liegt, greifen immer mehr Unternehmen zurück, um die Kosten für den Einkauf zu optimieren, da Materialkosten und die damit verbunden Beschaffungskosten den größten Kostenblock eines Industrieunternehmens bilden. Dieser Faktor wird eine immer größere Rolle spielen, da Unternehmen sich mehr auf die Spezialisierung ihrer Kernbereiche konzentrieren und somit ihre eigene Wertschöpfung mehr in den Hintergrund stellen, womit sich auch der Anteil an zugekauften Erzeugnissen erhöhen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Controlling
    • 2.1 Aufgaben des Controlling
      • 2.1.1 Informationsversorgung
      • 2.1.2 Adaptionsaufgabe
      • 2.1.3 Koordinationsaufgabe
      • 2.1.4 Aufgabenverteilung strategisches und operatives Controlling
  • 3. Beschaffung
    • 3.1 Ziele der Beschaffung
      • 3.1.1 Funktion der Beschaffung
      • 3.1.2 Kostenanteile der Beschaffung
  • 4. Beschaffungscontrolling
    • 4.1 Funktionen des Beschaffungscontrollings
      • 4.1.1 Strategische Funktionen
      • 4.1.2 Operative Funktionen
        • 4.1.2.1 Planungsfunktion
        • 4.1.2.2 Die Analytische Funktion.
        • 4.1.2.3 Die Informations-Funktion
        • 4.1.2.4 Die Koordinationsfunktion
  • 5. Instrumente des Beschaffungscontrollings
    • 5.1 Strategische Instrumente
      • 5.1.1 Target Costing
      • 5.1.2 Benchmarking
      • 5.1.3 Balanced Scorecard
      • 5.1.4 Eigenfertigung oder Fremdbezug
    • 5.2 Analyseverfahren
      • 5.2.1 ABC-Analyse
      • 5.2.2 XYZ-Analyse
      • 5.2.3 Wertanalyse
      • 5.2.4 Optimale Bestellmenge
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Beschaffungscontrolling, einem wichtigen Instrument zur Optimierung des Einkaufsprozesses in Unternehmen. Ziel ist es, den Leser mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Beschaffungscontrollings vertraut zu machen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung des Beschaffungscontrollings in der heutigen Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf Spezialisierung setzen und die Wertschöpfung in den Hintergrund rückt.

  • Aufgaben und Funktionen des Beschaffungscontrollings
  • Strategische und operative Instrumente des Beschaffungscontrollings
  • Bedeutung des Beschaffungscontrollings in der heutigen Wirtschaft
  • Optimierungspotenziale im Bereich Beschaffung
  • Zusammenhang zwischen Beschaffungscontrolling und Unternehmenserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird eine Einführung in das Thema Beschaffungscontrolling gegeben. Es wird die Bedeutung der Beschaffung für die Unternehmenserfolg betont und die Notwendigkeit eines effektiven Beschaffungscontrollings erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Controlling im Allgemeinen und seinen Aufgaben wie Planung, Kontrolle und Steuerung. Die Kapitel drei und vier beleuchten die Beschaffung und das Beschaffungscontrolling im Detail. Es werden die Ziele der Beschaffung, ihre Funktionen und die wichtigsten Kostenfaktoren sowie die unterschiedlichen Aufgaben des Beschaffungscontrollings, sowohl strategisch als auch operativ, beschrieben.

Kapitel fünf widmet sich den Instrumenten des Beschaffungscontrollings. Sowohl strategische Instrumente wie Target Costing, Benchmarking und Balanced Scorecard als auch analytische Verfahren wie ABC-Analyse, XYZ-Analyse und Wertanalyse werden vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der optimalen Bestellmenge.

Schlüsselwörter

Beschaffungscontrolling, Controlling, Beschaffung, Unternehmenserfolg, Optimierung, Strategische Instrumente, Operative Funktionen, Target Costing, Benchmarking, Balanced Scorecard, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Wertanalyse, Optimale Bestellmenge, Kostenfaktoren.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Beschaffungscontrolling. Strategische Instrumente und Analyseverfahren
College
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences
Course
Controlling
Grade
1,7
Author
Julian Hofmann (Author)
Publication Year
2009
Pages
35
Catalog Number
V144095
ISBN (eBook)
9783668183605
ISBN (Book)
9783668183612
Language
German
Tags
beschaffungscontrolling strategische instrumente analyseverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Hofmann (Author), 2009, Beschaffungscontrolling. Strategische Instrumente und Analyseverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144095
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint