Die Hausarbeit thematisiert die Teamentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Dabei werden die Teamentwicklungsphasen, die Bedeutung der Führungskraft und die Kommunikation näher betrachtet, um die Frage zu klären, wie sich Teams erfolgreich entwickeln können.
Die AQUA-Studie aus dem Jahr 2014 hat ergeben, dass das Teamklima für 93,8% der befragten pädagogischen Fachkräfte eine wichtige Rolle spielt. Folglich bekräftigt dieses Ergebnis die Bedeutung des Teamklimas für Erzieher in Kindertageseinrichtungen. Demgegenüber zeigt eine Statistik aus dem Jahr 2019 auf, dass schlechtes Arbeitsklima mit 37,4% der zweithäufigste Kündigungsgrund von Beschäftigten ist. Dies beweist gleichermaßen die Bedeutung der Zusammenarbeit im Team. Dabei führt die Zusammenarbeit im Team nicht nur zur Erreichung der Arbeitsaufgabe, sondern gleichermaßen zur Zufriedenheit der Mitarbeiter. Doch notwendig dafür ist, dass sich jedes Mitglied in die Teamarbeit einbringt, denn eine gute Teamleistung erfolgt nicht allein durch die Ansammlung von Einzelkämpfern, sondern benötigt über Teamfähigkeitskompetenzen. Dabei kann Teamfähigkeit erlernt werden. Infolgedessen wirft dies die Frage auf: Wie können sich Teams in Kindertageseinrichtungen erfolgreich entwickeln?
Um diese Frage zu beantworten, wird das Thema der Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen unter verschiedenen Blickpunkten beleuchtet. Nach den Grundlagen der Teamarbeit in Kapitel 2, zu denen die Merkmale und Größe eines Teams gehören, beschäftigt sich das Kapitel 3 mit der Teamentwicklung. Hier werden die verschiedenen Teamentwicklungsphasen und wichtige zugehörige Themen für das Team erläutert. Kapitel 4 ergänzt die Teamentwicklungsphasen mit dem Leitungsverhalten der Führungskraft und ihren Aufgaben. Kapitel 6 zeigt zwei Kommunikationsmodelle auf, um Störungen im Team zu vermeiden und verdeutlicht die Bedeutsamkeit von Kommunikationsfähigkeitskompetenz im Hinblick auf die Teamfähigkeit und Teamentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen Teamarbeit
- Begriffsklärung Team
- Merkmale eines Teams
- Gemeinsames Ziel
- Aufgaben- und Rollenverteilung
- Normen
- Stabilität
- Größe eines Teams
- Teamentwicklung
- Teamentwicklungsphasen
- Forming - Orientierungsphase
- Storming – Konfrontationsphase
- Norming - Kooperationsphase
- Performing – Leistungsphase
- Adjouring – Auflösungsphase
- Themen in der Teamentwicklung
- Zugehörigkeit
- Identität
- Offenheit
- Kohäsion
- Veränderungen
- Bedeutung der Führungskraft
- Verhalten in den einzelnen Entwicklungsphasen
- Ziele definieren und kontrollieren
- Gespräche führen
- Mitarbeitergespräche
- Teambesprechungen
- Aufgaben delegieren
- Mitarbeiter motivieren
- Konfliktmanagement
- Konflikte erkennen
- Konfliktgespräche führen
- Kommunikation
- Die vier Seiten einer Nachricht
- Aktives Zuhören
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Teamentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren für eine gelingende Teamentwicklung zu analysieren und aufzuzeigen, welche Faktoren maßgeblich zum Erfolg beitragen. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die für die Teamentwicklung in Kindertageseinrichtungen von Bedeutung sind.
- Die Bedeutung des Teamklimas für die Arbeitszufriedenheit und die Erreichung gemeinsamer Ziele
- Die Bedeutung von Teamfähigkeit und deren Erlernbarkeit
- Die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung und ihre Bedeutung
- Die Rolle der Führungskraft in der Teamentwicklung
- Die Wichtigkeit der Kommunikation und des aktiven Zuhörens im Team
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Grundlagen der Teamarbeit beleuchtet die Definition von Teamarbeit und die Merkmale eines Teams, darunter die Festlegung gemeinsamer Ziele, die Aufgaben- und Rollenverteilung, die Einhaltung von Normen und die Bedeutung der Stabilität. Außerdem wird die Größe eines Teams und deren Einfluss auf die Teamentwicklung betrachtet.
Kapitel 3: Teamentwicklung befasst sich mit den einzelnen Phasen der Teamentwicklung. Diese Phasen beinhalten die Orientierungsphase (Forming), die Konfrontationsphase (Storming), die Kooperationsphase (Norming), die Leistungsphase (Performing) und die Auflösungsphase (Adjourning). Darüber hinaus werden wichtige Themen der Teamentwicklung wie Zugehörigkeit, Identität, Offenheit, Kohäsion und Veränderungen beleuchtet.
Kapitel 4: Bedeutung der Führungskraft analysiert das Verhalten der Führungskraft in den einzelnen Entwicklungsphasen des Teams. Es werden die Aufgaben der Führungskraft wie Ziele definieren, Gespräche führen, Aufgaben delegieren, Mitarbeiter motivieren und Konflikte managen erläutert.
Kapitel 5: Kommunikation stellt zwei wichtige Modelle der Kommunikation vor, das Vier-Seiten-Modell und das Modell des aktiven Zuhörens. Diese Modelle dienen dazu, Störungen in der Kommunikation im Team zu vermeiden und die Bedeutung von Kommunikationsfähigkeit für die Teamfähigkeit und Teamentwicklung zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren der Teamentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Schwerpunkte liegen auf den Themen Teamarbeit, Teamfähigkeit, Teamentwicklung, Führungskraft, Kommunikation und Konfliktmanagement. Dabei werden relevante Konzepte wie die Teamentwicklungsphasen nach Tuckman, die SMART-Methode zur Zieldefinition, das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation und das Prinzip des aktiven Zuhörens betrachtet. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Bedeutung von Teamarbeit und der Bedeutung der Führungskraft für die erfolgreiche Teamentwicklung in Kindertageseinrichtungen leisten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Teamentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Erfolgsfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1440967