Diese Arbeit beleuchtet den Begriff "Mobbing" aus unterschiedlichen Perspektiven, beginnend mit der etymologischen Herleitung aus dem englischen Wort "mob". Der Fokus liegt auf der Definition nach Heinz Leymann, einem Pionier in der Mobbingforschung, der speziell Mobbing am Arbeitsplatz detailliert beschreibt. Dabei werden sowohl die allgemeine als auch die juristische Definition von Mobbing berücksichtigt. Neben den rechtlichen Aspekten werden auch psychologische Komponenten herausgearbeitet, die die Opfer von Mobbing erfahren. Die Arbeit betont die Vielfalt von Mobbing, das nicht auf den Arbeitskontext beschränkt ist, sondern in verschiedenen Lebensbereichen auftreten kann. Zudem werden verwandte Begriffe wie Bullying, Bossing, Harassment, Staffing und Stalking erläutert, um die unterschiedlichen Facetten dieses sozialen Phänomens zu verdeutlichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Definitionen werden analysiert, wodurch ein umfassendes Verständnis von Mobbing in seinen verschiedenen Ausprägungen vermittelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Erklärung des Begriffs „Mobbing“
- 1.1 Definition von „Mobbing“ nach Leymann
- 1.2 Allgemeine Definition von „Mobbing“
- 1.3 Juristische Definition von „Mobbing“
- 1.4 Übereinstimmungen bei den Definitionen
- 1.5 Weitere Begrifflichkeiten
- 2. Literaturverzeichnis
- 2.1 Buchquellen und Artikel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in das Phänomen Mobbing zu geben. Sie behandelt die verschiedenen Definitionen, die historische Entwicklung und die vielfältigen Erscheinungsformen von Mobbing.
- Definitionen von Mobbing nach verschiedenen Quellen
- Unterschiede zwischen allgemeinen und juristischen Definitionen
- Historische Entwicklung des Begriffs "Mobbing"
- Vielfältige Erscheinungsformen von Mobbing im Arbeitsleben, in Schulen und im digitalen Raum
- Die Auswirkungen von Mobbing auf die Betroffenen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Mobbing". Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Quellen präsentiert, darunter die Definition von Heinz Leymann, der als Pionier auf dem Gebiet der Mobbingforschung gilt. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der spezifischen Merkmale von Mobbing, wie z.B. der systematischen und wiederholten Aggression, die das Opfer ausgesetzt ist.
Schlüsselwörter
Mobbing, Aggression, Gewalt, Opfer, Täter, Definitionen, Leymann, Arbeitsplatz, Schule, Cybermobbing, Juristische Beurteilung, Folgen, Auswirkungen, Sozialpsychologie
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Einführung und Grundlagen in das Thema Mobbing. Definitionen und Dimensionen in verschiedenen Kontexten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1440996