Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Gesetze der Aerodynamik neu schreiben – diese Arbeit wagt genau das! Sie taucht tief ein in die Welt der bastardisierten Strömungen, einem faszinierenden Phänomen, das das Potenzial birgt, den Flugverkehr und die Energieerzeugung grundlegend zu verändern. Im Fokus steht dabei die Nachbildung eines natürlichen Meisterwerks: der Daumenfittich (Alula spuria) von Vögeln, dessen ausgeklügelte Funktionsweise in dieser Studie auf Flugzeugflügel übertragen wird. Anhand detaillierter numerischer Simulationen und komplexer Modelle der fluidmechanischen Wirbelspulen wird untersucht, wie ein künstlicher Daumenfittich den induzierten Widerstand einer Tragfläche signifikant reduzieren kann. Die Arbeit ergründet die feinen Zusammenhänge von Auftrieb, Widerstand und Zirkulation, analysiert Wirbelfadensysteme und deren Induktionswirkungen und vergleicht den Arbeitsprozess des Fliegens mit Kraft- und Arbeitsmaschinen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Impulsbilanz und der Rolle Lagrange Kohärenter Strukturen (LCS) bei der Widerstandsminderung. Können sekundäre Wirbelsysteme die Impulsbilanz eines Tragflügels vorteilhaft beeinflussen? Diese zentrale Frage wird mit Hilfe einer umfassenden Reihenuntersuchung beantwortet, die das Verhältnis der Zirkulation zwischen primärem und sekundärem Wirbelsystem variiert und detaillierte Einblicke in die zugrundeliegenden Mechanismen gewährt. Die Ergebnisse liefern nicht nur ein tieferes Verständnis der aerodynamischen Prinzipien, sondern eröffnen auch neue Perspektiven für die Entwicklung effizienterer Tragflächenprofile und innovativer Flugzeugdesigns. Diese Studie ist ein Muss für alle, die sich für Bionik, Widerstandsminderung und die Optimierung von Auftrieb erzeugenden Aggregaten interessieren – ein spannender Blick in die Zukunft des Fliegens, inspiriert von der Natur und realisiert durch modernste Simulationstechniken (globalMode-n-WSP).
Inhaltsverzeichnis
- Einfache Flügel
- Wirbelfadensysteme
- Flügel, Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Vorüberlegungen
- Die weitere Fiederung
- Modell, Simulation und Forschungsfrage
- Reihenuntersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das fluidmechanische Phänomen bastardisierter Strömungen, insbesondere die Auswirkungen eines künstlichen Daumenfittichs auf die Widerstandsminderung bei Tragflächen. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der fluidmechanischen Wirbelspulen und deren potenzielles Design für Auftrieb erzeugende Aggregate.
- Beschreibung einfacher Tragflügelmodelle und Auftriebserzeugung
- Analyse von Wirbelfadensystemen und deren Induktionswirkungen
- Untersuchung des Energie- und Impulsaustauschs bei Flug und anderen Prozessen
- Modellierung und Simulation bastardisierter Strömungen mit Hilfe eines künstlichen Daumenfittichs
- Bewertung des Einflusses der bastardisierten Strömung auf den Widerstand
Zusammenfassung der Kapitel
Einfache Flügel: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis einfacher rechteckiger Tragflügel. Es beschreibt phänomenologische Modelle, den Schlankheitsgrad, die spezifische Auftriebskraft nach Prandtl und dem Kutta-Joukowski Theorem, sowie den Zusammenhang von Auftrieb, Widerstand und Zirkulation. Die Superponierbarkeit extensiver Größen wie der Zirkulation wird erläutert, im Gegensatz zu intensiven Größen. Das Kapitel führt das Konzept von Partial-Tragflächen ein, relevant für die Modellierung komplexerer Tragflächengeometrien wie z.B. bei biologischen Vorbildern.
Wirbelfadensysteme: Hier wird das numerische Korridormodell eingeführt, das die Induktionswirkungen von Wirbelfadensystemen auf das Fluid untersucht. Die Helmholtz’schen Wirbelsätze werden erklärt und ihre Bedeutung für das Verständnis der Wirbelbewegung hervorgehoben. Das Konzept der Lagrange Kohärenten Systeme (LCS) und deren „Wirkmächtigkeit“ wird eingeführt, im Gegensatz zur „Impulswirkung“. Kompensationseffekte in konservativen Prozessen und die Pfadabhängigkeit der Impulsinduktion werden diskutiert.
Flügel, Kraft- und Arbeitsmaschinen: Dieses Kapitel vergleicht den Arbeitsprozess des Fliegens mit Kraft- und Arbeitsmaschinen wie Windrädern und Propellern. Es betont den Unterschied im Energieaustausch zwischen einem sich bewegenden Flügel in ruhendem Fluid und einem stationären Rotor in bewegtem Fluid. Der Downwash und die Entstehung von Randwirbeln als Folge der Wechselwirkung zwischen dem bewegten Tragflügel und dem ruhenden Fluid werden beschrieben, sowie der induzierte Widerstand.
Vorüberlegungen: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage: Gibt es sekundäre Wirbelsysteme, die die Impulsbilanz eines primären Wirbelsystems, generiert von einem Tragflügel, vorteilhaft beeinflussen? Es wird der Zusammenhang zwischen induziertem Widerstand, Profiltiefe und Anströmgeschwindigkeit nach Prandtl diskutiert und die Forschungslücke bezüglich der Mechanismen zur Verstärkung oder Schwächung von Wirbeln aufgezeigt. Winglets und deren Wirkungsweise werden als Stand der Technik vorgestellt, sowie relevante Forschungsarbeiten dazu.
Die weitere Fiederung: Das Kapitel beleuchtet die Funktion der Daumenfittiche (Alula spuria) bei Vögeln, insbesondere Landseglern. Es diskutiert die bisherige Forschung zu deren Rolle bei der Strömungsstabilisierung und der Hochauftriebserzeugung. Jüngere Simulationsergebnisse deuten auf einen Beitrag der Daumenfittiche zur Ausbildung fluidmechanischer Wirbelspiralen hin. Der Begriff des „prinzipiellen Lösungsprinzips“ wird eingeführt.
Modell, Simulation und Forschungsfrage: Dieses Kapitel beschreibt das numerische Simulationsmodell, das verwendet wird, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es erläutert die Modellierung des Wirbelfadens, die Impulsforderung des Feldes und die Ramsay-Anordnung der Wechselwirkungen. Die Lemmata (I-III) formulieren die Kriterien für eine vorteilhafte Impulsbilanz (Schub, SideWash, DownWash).
Reihenuntersuchung: Hier werden die Ergebnisse einer Simulationskampagne präsentiert, in der das Verhältnis der Zirkulation zwischen primärem und sekundärem Wirbelsystem variiert wird. Die Ergebnisse werden in Form von Grafiken und Tabellen dargestellt und interpretiert. Die Bedeutung von Brutto- und Nettobilanzen des Impulses und die daraus abgeleiteten Größen (Kraft, Energie, Leistung) werden diskutiert. Die Kapitel schliesst mit einer Interpretation der Messergebnisse und der Darstellung von Brutto- und Nettobilanzen, sowie deren Bedeutung für einen möglichen Wirkungsgrad.
Schlüsselwörter
Bastardisierte Strömung, fluidmechanische Wirbelspulen, Daumenfittich (Alula spuria), induzierter Widerstand, Lagrange Kohärente Strukturen (LCS), Impulsbilanz, numerische Simulation, Widerstandsminderung, Bionik, globalMode-n-WSP.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht bastardisierte Strömungen, insbesondere die Auswirkungen eines künstlichen Daumenfittichs auf die Widerstandsminderung bei Tragflächen. Das Ziel ist ein vertieftes Verständnis der fluidmechanischen Wirbelspulen und deren potenzielles Design für Auftrieb erzeugende Aggregate.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt einfache Tragflügelmodelle, Wirbelfadensysteme, den Energie- und Impulsaustausch beim Fliegen, die Modellierung bastardisierter Strömungen und die Bewertung des Einflusses der bastardisierten Strömung auf den Widerstand.
Was wird im Kapitel "Einfache Flügel" behandelt?
Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis einfacher rechteckiger Tragflügel. Es beschreibt phänomenologische Modelle, den Schlankheitsgrad, die spezifische Auftriebskraft nach Prandtl und dem Kutta-Joukowski Theorem, sowie den Zusammenhang von Auftrieb, Widerstand und Zirkulation. Das Konzept von Partial-Tragflächen wird eingeführt.
Was wird im Kapitel "Wirbelfadensysteme" behandelt?
Hier wird das numerische Korridormodell eingeführt, das die Induktionswirkungen von Wirbelfadensystemen auf das Fluid untersucht. Die Helmholtz’schen Wirbelsätze werden erklärt und ihre Bedeutung für das Verständnis der Wirbelbewegung hervorgehoben. Das Konzept der Lagrange Kohärenten Systeme (LCS) wird eingeführt.
Was wird im Kapitel "Flügel, Kraft- und Arbeitsmaschinen" behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht den Arbeitsprozess des Fliegens mit Kraft- und Arbeitsmaschinen wie Windrädern und Propellern. Es betont den Unterschied im Energieaustausch und beschreibt den Downwash und die Entstehung von Randwirbeln.
Was ist die Forschungsfrage dieser Arbeit?
Die Forschungsfrage lautet: Gibt es sekundäre Wirbelsysteme, die die Impulsbilanz eines primären Wirbelsystems, generiert von einem Tragflügel, vorteilhaft beeinflussen?
Was wird im Kapitel "Die weitere Fiederung" behandelt?
Das Kapitel beleuchtet die Funktion der Daumenfittiche (Alula spuria) bei Vögeln und diskutiert die bisherige Forschung zu deren Rolle bei der Strömungsstabilisierung und der Hochauftriebserzeugung.
Was wird im Kapitel "Modell, Simulation und Forschungsfrage" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt das numerische Simulationsmodell, das verwendet wird, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es erläutert die Modellierung des Wirbelfadens und die Impulsforderung des Feldes.
Was wird im Kapitel "Reihenuntersuchung" behandelt?
Hier werden die Ergebnisse einer Simulationskampagne präsentiert, in der das Verhältnis der Zirkulation zwischen primärem und sekundärem Wirbelsystem variiert wird. Die Ergebnisse werden in Form von Grafiken und Tabellen dargestellt und interpretiert. Die Bedeutung von Brutto- und Nettobilanzen des Impulses werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Bastardisierte Strömung, fluidmechanische Wirbelspulen, Daumenfittich (Alula spuria), induzierter Widerstand, Lagrange Kohärente Strukturen (LCS), Impulsbilanz, numerische Simulation, Widerstandsminderung, Bionik, globalMode-n-WSP.
- Quote paper
- Michel Felgenhauer (Author), 2024, Die bastardisierte Strömung. Fiktiver Gestaltungsansatz eines artifiziellen Daumenfittichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441071