Als Folge von Fehlernährung und Bewegungsmangel nimmt die Prävalenz von Adipositas und Übergewicht bereits im Kindergartenalter zu [Graf et al. 2007]. Besonders in diesem Alter ist Bewegung enorm wichtig, da Kinder so ihre Umwelt kennen lernen und sich durch Bewegung ausdrücken [Meinel & Schnabel 2007]. Durch Adipositas kann die motorische Leistungsfähigkeit negativ beeinflusst werden. Um diesem Trend entgegen zu wirken, sollten frühzeitige Gegenmaßnahmen, z. B. bereits in Kindergärten, unternommen werden.
Einen ersten Ansatz stellt das KiMo - (Kindergarten Mobil) Projekt dar. Im Rahmen dieser Studie wurden in 27 Kindergärten die anthropometrischen Daten sowie die motorische Leistungsfähigkeit der Kinder erhoben. Unterteilt wird die Anzahl der Kindergärten in eine Interventionsgruppe (16 Kindergärten) und eine Kontrollgruppe (11 Kindergärten). Bei der Interventionsgruppe wurde als Maßnahme das Projekt den Eltern in Form eines Elternabends nach dem ersten Testdurchlauf vorgestellt, die Ergebnisse der Tests mitgeteilt, sowie die Übermittlung eines gesunden Lebensstil durch Bewegung in Sportvereinen nahe gelegt. Anschließend erhielt jedes Kind einen Pass indem die erreichten Leistungen mit Bronze-, Silber- und Gold-Medaillen bewertet wurden. Bei der Kontrollgruppe fanden diese Interventionsmaßnahmen erst nach dem zweiten Testdurchlauf statt. In der Interventions-, sowie Kontrollgruppe wurde der Effekt auf die genannten Parameter nach ca. einem halben Jahr in einem zweiten Testdurchlauf überprüft.
Neben der Erhebung der anthropometrischen Daten wurden die Kinder im Alter von 3-6 Jahren mit dem Karlsruher Motorik Screening getestet [Bös et al. 2004]. Dabei wurden Koordination, Schnellkraft, Kraftausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit der Kinder erfasst. Zur Beurteilung der individuellen Leistungsfähigkeit wurde ein alters- und geschlechtskorrigiertes Klassifikationssystem verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung (Simone Gartmann & Patrizia Michen)
- 2. Adipositas (Simone Gartmann & Patrizia Michen)
- 3. Motorik (Simone Gartmann & Patrizia Michen)
- 3.1. Motorik und Bewegung
- 3.2. Fähigkeiten und Fertigkeiten
- 3.2.1. Motorische Fähigkeiten
- 3.2.2. Motorische Fertigkeiten
- 3.3. Motorische Basisfähigkeiten
- 3.3.1. Schnelligkeit
- 3.3.2. Koordination
- 3.3.3. Beweglichkeit
- 3.4. Die motorische Entwicklung im Kleinkindalter und frühes Kindesalter
- 4. Methodik (Simone Gartmann & Patrizia Michen)
- 4.1. Untersuchungsbeschreibung
- 4.1.1. Untersuchungskollektiv
- 4.1.2. Untersuchungsdesign
- 4.1.2.1. Untersuchungszeitraum
- 4.1.2.2. Voruntersuchung T1
- 4.1.2.3. Fragebogen
- 4.1.2.4. Intervention
- 4.1.2.5. Nachuntersuchung T2 / Abschlusselternabend der Interventionsgruppe
- 4.2. Testverfahren
- 4.2.1. Anthropometrische Daten
- 4.2.2. Motorische Tests
- 4.2.2.1. Standweitsprung – SWS (KMS 3-6)
- 4.2.2.2. Stand and Reach - SR (KMS 3-6)
- 4.2.2.3. Sit and Reach - SiR
- 4.2.2.4. Einbeinstand - EBS (KMS 3-6)
- 4.2.2.5. Seitliches Hin- und Herspringen - SHH (KMS 3-6)
- 4.2.2.6. Pendellauf
- 4.2.3. Testauswertung
- 4.3. Statistische Datenverarbeitung
- 4.1. Untersuchungsbeschreibung
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Anthropometrische Daten zu T1 (Patrizia Michen)
- 5.1.1. Gruppenspezifische Analyse der anthropometrischen Daten zu T1
- 5.1.2. BMI-Klassifikation nach T1
- 5.2. Motorische Daten zu T1 (Simone Gartmann)
- 5.2.1. Klassifikation des KMS zu T1
- 5.3. Zusammenhang zwischen Anthropometrie und Motorik zu T1 (Simone Gartmann & Patrizia Michen)
- 5.3.1. Motorik der Gesamtgruppe in den verschiedenen BMI-Klassifikationen zu T1
- 5.3.1.1. Leistungen im Pendellauf
- 5.3.1.2. Leistungen im Standweitsprung
- 5.3.1.3. Leistungen im Stand and Reach
- 5.3.1.4. Leistungen im Sit and Reach
- 5.3.1.5. Leistungen im Einbeinstand
- 5.3.1.6. Leistungen im Seitlichen Hin- und Herspringen
- 5.3.2. Gruppenspezifische Analyse des Zusammenhangs zwischen Anthropometrie und Motorik zu T1
- 5.3.2.1. Leistungen im Pendellauf
- 5.3.2.2. Leistungen im Standweitsprung
- 5.3.2.3. Leistungen im Stand and Reach
- 5.3.2.4. Leistungen im Sit and Reach
- 5.3.2.5. Leistungen im Einbeinstand
- 5.3.2.6. Leistungen im Seitlichen Hin- und Herspringen
- 5.3.1. Motorik der Gesamtgruppe in den verschiedenen BMI-Klassifikationen zu T1
- 5.4. Anthropometrische Daten im Längsschnitt (Patrizia Michen)
- 5.4.1. BMI - Klassifikationen im Längsschnitt
- 5.5. Motorische Daten im Längsschnitt (Simone Gartmann)
- 5.5.1. Pendellauf
- 5.5.2. Standweitsprung (SWS)
- 5.5.3. Stand and Reach (SR)
- 5.5.4. Sit and Reach (SIR)
- 5.5.5. Einbeinstand 3,0cm (EBS 3,0)
- 5.5.6. Einbeinstand 4,5cm (EBS 4,5)
- 5.5.7. Seitliches Hin- und Herspringen (SHH)
- 5.6. Zusammenhang zwischen Anthropometrie und Motorik im Längsschnitt (Simone Gartmann & Patrizia Michen)
- 5.6.1. Gesamtgruppe in den verschiedenen BMI - Klassifikation im Längsschnitt
- 5.6.1.1. Leistungen im Pendellauf
- 5.6.1.2. Leistungen im Standweitsprung
- 5.6.1.3. Leistungen im Stand and Reach
- 5.6.1.4. Leistungen im Sit and Reach
- 5.6.1.5. Leistungen im Einbeinstand
- 5.6.1.6. Leistungen im Seitliches Hin- und Herspringen
- 5.6.2. Gruppenspezifische Analyse des Zusammenhangs zwischen Anthropometrie und Motorik im Längsschnitt
- 5.6.2.1. Leistungen im Pendellauf
- 5.6.2.2. Leistungen im Standweitsprung
- 5.6.2.3. Leistungen im Stand and Reach
- 5.6.2.4. Leistungen im Sit and Reach
- 5.6.2.5. Leistungen im Einbeinstand
- 5.6.2.6. Leistungen im Seitliches Hin- und Herspringen
- 5.6.1. Gesamtgruppe in den verschiedenen BMI - Klassifikation im Längsschnitt
- 5.7. Sportliche Aktivität
- 5.7.1. Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und BMI (Patrizia Michen)
- 5.7.2. Zusammenhang zwischen Schulabschluss der Eltern und BMI der Kinder (Patrizia Michen)
- 5.7.3. Zusammenhang zwischen Vereinsmitgliedschaft und Motorik (Simone Gartmann)
- 5.1. Anthropometrische Daten zu T1 (Patrizia Michen)
- 6. Diskussion
- 6.1. Diskussion der Methodik
- 6.1.1. Diskussion der Erhebung der anthropometrischen Daten (Patrizia Michen)
- 6.1.2. Diskussion der Erhebung der motorischen Daten (Simone Gartmann)
- 6.2. Diskussion der Interventionsmaßnahmen (Simone Gartmann & Patrizia Michen)
- 6.3. Diskussion der anthropometrische Daten (Patrizia Michen)
- 6.3.1. Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im nationalen und internationalen Vergleich
- 6.3.2. Interventions- und Kontrollgruppe im Vergleich
- 6.3.3. Zusammenhang zwischen Anthropometrie und Motorik – Gesamtgruppe sowie Interventions- und Kontrollgruppe im Vergleich
- 6.1. Diskussion der Methodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Kindergarten Mobil (KiMo) – Effekt einer niederschwelligen Präventionsmaßnahme auf den Body Mass Index und die Motorik von Kindergartenkindern" untersucht die Wirksamkeit eines interventionellen Programms, das die motorische Entwicklung und das Körpergewicht von Kindergartenkindern fördern soll. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen des KiMo-Programms auf den Body Mass Index (BMI) und die motorischen Fähigkeiten der teilnehmenden Kinder zu analysieren.
- Der Einfluss von KiMo auf den Body Mass Index (BMI) und die motorische Entwicklung von Kindergartenkindern
- Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindergartenkindern
- Der Zusammenhang zwischen Motorik und BMI
- Die Bedeutung von Bewegung und motorischen Fähigkeiten für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern
- Die Entwicklung und Evaluation eines interventionellen Präventionsprogramms im Kindergarten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung des KiMo-Programms im Kontext der zunehmenden Adipositas bei Kindern. Sie beleuchtet die Bedeutung der motorischen Entwicklung und des Körpergewichts für die Gesundheit von Kindern.
Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet das Thema Adipositas und geht auf die Ursachen und Folgen von Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern ein. Es analysiert die Prävalenz von Adipositas im nationalen und internationalen Kontext.
Kapitel 3: In diesem Kapitel wird der Begriff "Motorik" definiert und in verschiedene Komponenten unterteilt, wie Fähigkeiten, Fertigkeiten, Basisfähigkeiten und die motorische Entwicklung im Kleinkindalter und frühen Kindesalter.
Kapitel 4: Die Methodik der Studie wird im Detail vorgestellt. Es werden die Untersuchungsbeschreibung, das Untersuchungskollektiv, das Untersuchungsdesign, die verwendeten Testverfahren und die statistische Datenverarbeitung erläutert.
Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die anthropometrischen Daten zu T1 (Voruntersuchung), die motorischen Daten zu T1, der Zusammenhang zwischen Anthropometrie und Motorik zu T1, die anthropometrischen Daten im Längsschnitt, die motorischen Daten im Längsschnitt, der Zusammenhang zwischen Anthropometrie und Motorik im Längsschnitt sowie Daten zur sportlichen Aktivität und deren Zusammenhang mit BMI und Motorik analysiert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Themenbereiche Adipositasprävention, motorische Entwicklung, Body Mass Index (BMI), Kindergartenkinder, Interventionsprogramm, KiMo-Programm, Bewegung, körperliche Aktivität, Gesundheitsförderung, Prävalenz, Längsschnittstudie, Testverfahren, statistische Datenverarbeitung.
- Arbeit zitieren
- Patrizia Michen (Autor:in), Simone Gartmann (Autor:in), 2008, Kindergarten Mobil (KiMo), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144124