In Zeiten einer beschleunigten Globalisierung treffen die Ansprüche der unterschiedlichsten Kulturen aufeinander. Da erfahrungsgemäß nur solche Gesellschaften zukunftsfähig sind, die sich aus dem Kraftzentrum ihrer eigenen ethischen Überzeugungen heraus erneuern, ist die Frage nach Werten, welche dem Leben Halt und Orientierung geben, aktueller denn je.
Diese Seminararbeit geht schwerpunktmäßig der aktuellen These des Erfurter Religionssoziologen Hans Joas nach, Werte entstünden in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und mit dem zeitgenössischen kanadischen Philosophen Charles Taylor gesprochen zudem in Prozessen der Identitätbildung.
Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe „Werte“, „Normen“, „Präferenzen“ und „Identität“ geklärt. Punkt II beschäftigt sich mit der oben benannten These und zieht zu deren Untermauerung die von Hans Joas in seinem Buch „Die Entstehung der Werte“ aufgeführten und kritisch betrachteten Positionen von William James, Èmile Durkheim, Georg Simmel, Max Scheler, John Dewey und Charles Taylor heran. Es folgt eine Stellungnahme und Kritik meinerseits zu jenen Theorien. Um den Begriff „Wert“ nicht allzu theoretisch erscheinen zu lassen, behandelt Punkt III die kulturellen Werte Europas. Abschließend widme ich mich den Fragen, was die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wertevermittlung in einem Zeitalter der Kontingenz sind und wie Reflexivität als eine wichtige Voraussetzung zur Bildung neuer Werte unter dem obersten Prinzip der Menschenwürde erlernt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Überblick
- Begriffsklärung
- Werte, Normen, Präferenzen nach dem Verständnis von Hans Joas.
- personale Identität nach Charles Taylor und Alasdair MacIntyre.
- Die Entstehung von Werten
- These von Hans Joas: Werte entstehen in Erfahrungen der Selbsttranszendenz
- Ursprung und Entstehung des Glaubens bei William James.
- Émile Durkheim über das Wesen der Religion und die Sakralität der Person
- Max Schelers materiale Wertethik contra Immanuel Kants ethischen Formalismus.
- Werte als kreative Leistung unserer Einbildungskraft und die Erfahrung der Ganzheitlichkeit im Glauben in John Deweys Werttheorie.
- Charles Taylor über die Identität und das Gute.
- persönliche Stellungnahme zur These von Hans Joas.
- Die kulturellen Werte Europas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entstehung von Werten, ausgehend von der These des Religionssoziologen Hans Joas, der argumentiert, dass Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und in Prozessen der Identitätsbildung entstehen. Die Arbeit analysiert die Theorien verschiedener Philosophen, darunter William James, Émile Durkheim, Max Scheler und Charles Taylor, um die Entstehung von Werten und ihre Verbindung zu Religion und Kultur zu beleuchten.
- Die Entstehung von Werten in Erfahrungen der Selbsttranszendenz
- Die Rolle von Religion und Kultur bei der Formung von Werten
- Die Bedeutung der Identität für die Entwicklung von Werten
- Die Unterscheidung zwischen Werten, Normen und Präferenzen
- Die Relevanz von Reflexivität für die Wertevermittlung in einem Zeitalter der Kontingenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Fragestellung und die zentralen Themen der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die These von Hans Joas vorgestellt und anhand von verschiedenen Philosophischen Positionen untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich den kulturellen Werten Europas. Die Arbeit soll die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wertevermittlung im Zeitalter der Kontingenz beleuchten und die Bedeutung von Reflexivität für die Bildung neuer Werte unter dem obersten Prinzip der Menschenwürde erörtern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Werte, Selbsttranszendenz, Identität, Religion, Kultur, Normen, Präferenzen, Reflexivität, Kontingenz, Menschenwürde. Die Arbeit analysiert die Entstehung von Werten, untersucht die Rolle von Religion und Kultur und betrachtet die Bedeutung der Identität für die Entwicklung von Werten. Außerdem werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wertevermittlung im Zeitalter der Kontingenz diskutiert.
- Quote paper
- Katharina Baessler (Author), 2009, Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144137