Vor dem Hintergrund der Globalisierung der Märkte, kürzer werdenden Innovations- und Produktzyklen und steigendem Kostendruck bei gleichzeitig wachsenden Kundenanforderungen sind produzierende Unternehmen mit hohen Anforderungen in Bezug auf Flexibilität, Qualität und Preisgestaltung konfrontiert. In Anpassung an diese veränderten Rahmenbedingungen ist in den letzten Jahren vermehrt die Bildung von zwischenbetrieblichen Kooperationen in Form von Unternehmensnetzwerken zu beobachten. Aufgrund der Heterogenität dieser Netzwerke und den komplexen Strukturen sind Instrumente des Controllings, insbesondere der Kostenrechnung und des Kostenmanagements, von strategischer Bedeutung für den Erfolg der Kooperationen; obwohl in der Praxis schon häufig realisiert, sind systematische Ansätze in der wissenschaftlichen Diskussion noch in den Anfängen und decken nicht die gesamte Problematik ab.
Während in den einzelnen Netzwerkbetrieben Systeme der Kostenrechnung zur Planung und Kontrolle eine lange Tradition haben, stößt die Umsetzung auf Ebene des Netzwerkes auf Grund der unterschiedlichen Systeme der einzelnen Netzwerkpartner und mangelnder Transparenz bezüglich des Prozessstruktur und der Zielorientierung auf Probleme und Hemmnisse.
Ziel dieser Seminararbeit soll es sein, bestimmte Aspekte der Anwendung ausgewählter Kostenrechnungsverfahren innerhalb von Unternehmensnetzwerken zu analysieren. Dabei sollen folgende Fragen das Vorgehen leiten:
* Was sind die Anforderungen an die Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken?
* Wodurch charakterisieren sich ausgewählte Verfahren der Kostenrechnung?
* Wie lässt sich die Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken grundsätzlich durchführen und was sind die Einsatzmöglichkeiten der ausgewählten Instrumente?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anforderungen an die Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken
- Allgemeine Anforderungen an die Kostenrechnung
- Besonderheiten der Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken
- Charakteristika ausgewählter Kostenrechnungsverfahren
- Prozesskostenrechnung
- Target Costing
- Aspekte der Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken
- Gestaltung der Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken
- Anwendung der ausgewählten Verfahren zur Kostenrechnung in Netzwerken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert bestimmte Aspekte der Anwendung ausgewählter Kostenrechnungsverfahren innerhalb von Unternehmensnetzwerken. Die Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an die Kostenrechnung in Netzwerken, den Charakteristika ausgewählter Verfahren und der grundsätzlichen Durchführung der Kostenrechnung in diesem Kontext.
- Anforderungen an die Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken
- Charakteristika ausgewählter Kostenrechnungsverfahren
- Gestaltung der Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken
- Anwendung der ausgewählten Verfahren in Netzwerken
- Bedeutung der Kostenrechnung für den Erfolg von Kooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung beschreibt die Bedeutung der Kostenrechnung im Kontext von Unternehmensnetzwerken und erläutert die Relevanz der Thematik vor dem Hintergrund globaler Märkte, kürzerer Innovationszyklen und steigendem Kostendruck. Die Arbeit identifiziert die Herausforderungen, die sich aus der Heterogenität der Netzwerke und komplexen Strukturen ergeben, und hebt die strategische Bedeutung von Kostenrechnung und Kostenmanagement hervor.
Anforderungen an die Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken
Allgemeine Anforderungen an die Kostenrechnung
Dieser Abschnitt definiert die zentrale Aufgabe der Kostenrechnung als Informationsquelle für Entscheidungsfindungen in Unternehmen. Die wichtigsten Ziele der Kostenrechnung werden in vier Punkten zusammengefasst: Abbildung und Dokumentation, Informationsbereitstellung für Kontrolle und Planung sowie Verhaltenssteuerung.
Besonderheiten der Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken
Dieser Abschnitt befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen der Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken, die durch die unterschiedlichen Systeme der Netzwerkpartner, mangelnde Transparenz und die Komplexität der Prozessstrukturen entstehen.
Charakteristika ausgewählter Kostenrechnungsverfahren
Prozesskostenrechnung
Dieser Abschnitt beleuchtet die Charakteristika der Prozesskostenrechnung als ein Instrument zur Kostenrechnung in Netzwerken.
Target Costing
Dieser Abschnitt beschreibt die Charakteristika des Target Costing als ein weiteres relevantes Verfahren für die Kostenrechnung in Netzwerken.
Aspekte der Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken
Gestaltung der Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken
Dieser Abschnitt widmet sich der Gestaltung der Kostenrechnung in Unternehmensnetzwerken.
Anwendung der ausgewählten Verfahren zur Kostenrechnung in Netzwerken
Dieser Abschnitt untersucht die konkrete Anwendung der ausgewählten Kostenrechnungsverfahren in Unternehmensnetzwerken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kostenrechnung, Unternehmensnetzwerke, Prozesskostenrechnung, Target Costing, Kostenmanagement, Informationsversorgung und Entscheidungsfindung im Kontext von Kooperationen.
- Quote paper
- Christoph Wiard Neemann (Author), 2002, Aspekte der Anwendung ausgewählter Kostenrechnungsverfahren in Unternehmensnetzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14415