Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung der Trauergedichte des Prager Domherrn Georgius Bartholdus Pontanus auf Kaiserin Maria von Spanien dar. Es baut auf den vorherigen Untersuchungen zum Gedicht des westböhmischen Poeten Leonhartus Albertus auf und konzentriert sich auf die "Laudatio funebris", die Pontanus im Jahr 1603 in Prag veröffentlichte. Diese Leichenrede besteht aus acht Gedichten in Distichen, die Lob, Klage und Trost für die verstorbene Kaiserin ausdrücken. Die Abhandlung untersucht diese Gedichte eingehend und zeigt ihre Verbindung zur Verehrung der Gottesmutter durch die Zuordnung der Zahl Acht als Symbolzahl.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Textedition und deutsche Übertragung
- 3. Kommentar
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag analysiert die acht Trauergedichte des Prager Domherrn Georgius Bartholdus Pontanus auf Kaiserin Maria von Spanien (gest. 1603). Die Zielsetzung ist eine Textedition mit deutscher Übersetzung, gefolgt von einer inhaltlichen Analyse und Interpretation der Gedichte, unter Berücksichtigung des literarischen Kontextes und der rhetorisch-stilistischen Mittel.
- Textedition und Übersetzung der acht Trauergedichte.
- Analyse der rhetorischen und stilistischen Mittel in den Gedichten.
- Einordnung der Gedichte in den literarischen Kontext der Zeit.
- Untersuchung der Bedeutung der Zahl Acht im Zusammenhang mit der Gottesmutter.
- Vergleich mit anderen Leichenpredigten und -gedichten auf Maria von Spanien.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung stellt die acht Trauergedichte von Georgius Bartholdus Pontanus auf Kaiserin Maria von Spanien vor und ordnet sie in den Kontext anderer literarischer Werke ein, die auf den Tod der Kaiserin reagieren. Es wird auf die Besonderheit der acht Gedichte hingewiesen, deren Zahl in Verbindung mit der Symbolik der Gottesmutter gebracht wird. Der Beitrag verweist auf bestehende Forschungsliteratur und hebt die bisherige unzureichende Berücksichtigung der Pontanus-Gedichte hervor. Der Kontext der Trauerfeierlichkeiten in Prag wird mit denen in anderen Habsburger Zentren verglichen, wobei die Einzigartigkeit der Pontanus'schen Leichenrede und ihrer Gedichtbeigaben betont wird. Die Einführung dient als Grundlage für die folgenden Abschnitte, indem sie den historischen, literarischen und wissenschaftlichen Hintergrund etabliert.
2. Textedition und deutsche Übertragung: Dieses Kapitel präsentiert eine diplomatische Textedition der acht lateinischen Gedichte von Pontanus mit einer deutschen Übersetzung. Es beschreibt die angewandte Methode der Transkription, einschließlich der Auflösung von Ligaturen und der Beibehaltung der ursprünglichen Schreibweise soweit möglich. Die Nummerierung der einzelnen Poeme und ein eingefügter Zeilenzähler unterstützen die Lesbarkeit und ermöglichen eine präzise Referenzierung im weiteren Verlauf der Analyse. Diese Edition stellt die faktische Grundlage der gesamten Arbeit dar und ermöglicht die nachfolgende Analyse.
Schlüsselwörter
Georgius Bartholdus Pontanus, Kaiserin Maria von Spanien, Trauergedichte, Textedition, deutsche Übersetzung, Leichenrede, Barockliteratur, Gottesmutter, Zahlensymbolik, Böhmische Länder, Habsburger.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Trauergedichte von Georgius Bartholdus Pontanus auf Kaiserin Maria von Spanien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert acht Trauergedichte des Prager Domherrn Georgius Bartholdus Pontanus, die er zu Ehren der Kaiserin Maria von Spanien (gestorben 1603) verfasste. Die Analyse umfasst eine Textedition mit deutscher Übersetzung, eine inhaltliche Interpretation und die Einordnung der Gedichte in den literarischen und historischen Kontext.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die acht Trauergedichte durch eine kritische Edition und Übersetzung zugänglich zu machen. Weiterhin werden die rhetorischen und stilistischen Mittel der Gedichte analysiert, ihre Einordnung in den literarischen Kontext der Zeit vorgenommen und die Bedeutung der Zahl Acht im Zusammenhang mit der Gottesmutter untersucht. Schließlich wird ein Vergleich mit anderen Leichenpredigten und -gedichten auf Maria von Spanien durchgeführt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einführung; 2. Textedition und deutsche Übertragung; 3. Kommentar (nicht explizit in der Vorschau aufgeführt, aber implizit durch die Analyse in den Zielen enthalten); 4. Zusammenfassung. Die Einführung stellt den historischen und literarischen Kontext dar und erläutert die Forschungslücke. Kapitel 2 präsentiert die Textedition und die deutsche Übersetzung der Gedichte. Der Kommentar (implizit) wird sich mit der inhaltlichen Analyse und Interpretation beschäftigen. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Textedition durchgeführt?
Die Textedition folgt einer diplomatischen Methode. Ligaturen werden aufgelöst, die originale Schreibweise wird soweit wie möglich beibehalten. Die Gedichte sind nummeriert, und ein Zeilenzähler erleichtert die Referenzierung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten: Textedition und Übersetzung der Gedichte; Analyse der rhetorischen und stilistischen Mittel; Einordnung der Gedichte in den literarischen Kontext; Untersuchung der Bedeutung der Zahl Acht in Bezug auf die Gottesmutter; Vergleich mit anderen Leichenpredigten und -gedichten auf Maria von Spanien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Georgius Bartholdus Pontanus, Kaiserin Maria von Spanien, Trauergedichte, Textedition, deutsche Übersetzung, Leichenrede, Barockliteratur, Gottesmutter, Zahlensymbolik, Böhmische Länder, Habsburger.
Welche Bedeutung hat die Zahl Acht in den Gedichten?
Die Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung der Zahl Acht der Gedichte im Kontext der Symbolik der Gottesmutter. Diese Bedeutung wird im Laufe der Analyse näher erläutert.
Wie wird die Arbeit den literarischen Kontext einordnen?
Die Arbeit ordnet die Gedichte von Pontanus in den literarischen Kontext der Barockzeit ein und vergleicht sie mit anderen Leichenpredigten und -gedichten auf Kaiserin Maria von Spanien, um ihre Eigenheiten und Besonderheiten hervorzuheben.
- Quote paper
- Susann El Kholi (Author), 2024, Die Trauergedichte des Prager Domherrn Georgius Bartholdus Pontanus auf Kaiserin Maria von Spanien. Textedition, deutsche Übertragung und Kommentar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441688