Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Die Industriekultur des Ruhrgebiets. Fachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven

Title: Die Industriekultur des Ruhrgebiets. Fachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven

Seminar Paper , 2023 , 71 Pages , Grade: 1.5

Autor:in: Mara Boss (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ruhrgebiet, einst das Herzstück der deutschen Industrie, hat im Laufe der Geschichte einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Von den Höhen des industriellen Booms bis zu den Tiefen der Strukturkrise hat diese Region eine faszinierende Entwicklung erfahren, die sowohl ihre Landschaften als auch ihre Bewohner geprägt hat. Inmitten dieses Transformationsprozesses steht ein Phänomen, das nicht nur die materielle Kultur, sondern auch die Identität und Mentalität der Menschen im Ruhrgebiet geformt hat: die Industriekultur.

Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Industriekultur und untersucht sie aus zwei entscheidenden Perspektiven: einer fachwissenschaftlichen und einer didaktischen. Dabei werden sowohl ihre wirtschaftlichen Auswirkungen als auch ihre Potenziale für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II beleuchtet.

Im ersten Teil dieser Arbeit, der fachwissenschaftlichen Perspektive (Teil A), steht die Analyse des ökonomischen Nutzens der Industriekultur im Fokus. Insbesondere wird untersucht, wie sich die Etablierung der Industriekultur seit den 1990er Jahren auf die Wirtschaft des Ruhrgebiets ausgewirkt hat. Dabei werden Hypothesen aufgestellt und anhand statistischer Daten sowie wissenschaftlicher Literatur zur ökonomischen Entwicklung überprüft.

Im zweiten Teil (Teil B), der didaktischen Perspektive, wird ein Vorschlag für die Didaktisierung der Industriekultur im Geschichtsunterricht präsentiert. Durch die Entwicklung einer Lernaufgabe, bestehend aus Verfassertexten, Medienbeispielen und Arbeitsaufträgen, soll den Schülern ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Bedeutung der Industriekultur vermittelt werden.

Insgesamt zielt diese Arbeit darauf ab, nicht nur einen Einblick in die komplexe und facettenreiche Industriekultur des Ruhrgebiets zu geben, sondern auch ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung und die Bildung zu verdeutlichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Teil A: Fachwissenschaftliche Perspektiven
    • I Einleitung
    • II Einführung in die Industriekultur im Ruhrgebiet
      • II.1 Bedeutung des Begriffes,Industriekultur
      • II.2 Historische Entstehung der Industriekultur im Ruhrgebiet
      • II.3 Hypothesen dieser Arbeit
    • III Ökonomischer Nutzen der Industriekultur im Ruhrgebiet
      • III.1 Imagewandel
      • III.2 Tourismus
      • III.3 Attraktivität des Ruhrgebiets als Arbeits- und Lebensumfeld für Studenten und Arbeitnehmer und als Standort für Unternehmen
    • IV Diskussion
      • IV.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Überprüfung der Hypothesen
      • IV.2 Grenzen dieser Arbeit und weiterführende Überlegungen
      • IV.3 Fazit
  • Teil B: Didaktische Perspektiven
    • I Einleitung
    • II Themenkonstruktion und Entwicklung der Leitfrage
    • III Auswahl der Medien mit geschichtsdidaktischer Begründung
      • III.1 Historische und didaktische Begründung der Verfassertexte
      • III.2 Historische und didaktische Begründung sowie historische Kontextualisierung des Leitmediums (Fallbeispiels)
      • III.3 Historische und didaktische Begründung der Kontextmedien
      • III.4 Inhaltliche und didaktische Begründung eines Mediums mit Gegenwartsbezug
    • IV Entwicklung und Begründung von Arbeitsaufträgen
    • V Fazit
    • VI Anhang
    • VII Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Ruhrgebiets seit Beginn der Strukturkrise in den 1950er Jahren und konzentriert sich dabei auf die Industriekultur als prägendes Element der Region. Sie verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll der ökonomische Nutzen der Industriekultur für das Ruhrgebiet aus fachwissenschaftlicher Perspektive analysiert werden. Zum anderen soll ein didaktisches Konzept für den Geschichtsunterricht entwickelt werden, das die Industriekultur als historischen Gegenstand behandelt.

  • Ökonomische Folgen der Industriekultur im Ruhrgebiet
  • Bedeutung der Industriekultur für Image und Tourismus
  • Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Geschichtsunterricht
  • Entwicklung von Lernmaterialien zur Vermittlung der Industriekultur
  • Bedeutung der Industriekultur für die Identität und Mentalität der Ruhrgebiet-Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe und historischen Grundlagen zur Industriekultur im Ruhrgebiet erläutert. Es werden zwei Hypothesen formuliert, die in den folgenden Kapiteln untersucht werden sollen. Im zweiten Kapitel werden die beiden Hypothesen anhand von Statistiken und Daten sowie wissenschaftlicher Literatur überprüft, um den ökonomischen Nutzen der Industriekultur für das Ruhrgebiet zu analysieren.

Schlüsselwörter

Industriekultur, Ruhrgebiet, Strukturkrise, Wirtschaftsentwicklung, Tourismus, Imagewandel, Geschichtsdidaktik, Lehrmaterial, Sekundarstufe II, Montanregion.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Die Industriekultur des Ruhrgebiets. Fachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven
College
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Grade
1.5
Author
Mara Boss (Author)
Publication Year
2023
Pages
71
Catalog Number
V1441737
ISBN (PDF)
9783389014783
ISBN (Book)
9783389014790
Language
German
Tags
Geschichtsdidaktik Didaktik Geschichtsdidaktische Konzepte Unterrichtsplanung Verfassertexte Aufgabenkonzeption Industriekultur Ruhrgebiet Regionalgeschichte Wirtschaft im Ruhrgebiet
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mara Boss (Author), 2023, Die Industriekultur des Ruhrgebiets. Fachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441737
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint