In dieser Arbeit werden Dramen des Expressionismus von der Frage ausgehend betrachtet, wie sie mit den Phänomenen der Moderne umgehen. Wie stellen sie Moderne dar, wie bewerten sie sie, aber zunächst: Was ist überhaupt Moderne? Am Beginn der Untersuchung steht daher der Versuch, eine Terminologie zu entwickeln, welche die verschiedenen Aspekte der Moderne erfasst. Nach einem kurzen Überblick über die bisherige Forschung zum Thema Expressionismus und Moderne werden die untersuchten Dramen im Folgenden auf deren Darstellung und Bewertung von Moderne hin betrachtet. Im folgenden Kapitel sollen die Gegenentwürfe zur Moderne betrachtet werden, die in den Dramen präsentiert werden. Der Abschluss der Untersuchung wird von der Frage bestimmt, welche Rolle die Autoren für sich selbst sehen und welche Rolle sie in ihren Entwürfen spielen. Zusammenfassend lautet die Grundfragestellung also: Welche Konzepte von Moderne finden sich im Drama des Expressionismus?
Die Grundannahme der hier vorliegenden Betrachtung lautet, dass Literatur immer auch eine Reaktion auf ihr gesellschaftliches Umfeld ist, und dass dieses Umfeld der Moderne über einen großen Zeitraum ähnliche Fragen aufwirft, die beantwortet werden wollen. Weiterhin wird angenommen, dass sich die Fragen der Menschen zur Zeit des Expressionismus zwar in ihren Ausprägungen von den Fragen der heutigen Zeit unterscheiden, sie aber die essenzielle Gemeinsamkeit haben, dass sie sich aus Phänomenen der Moderne ergeben. Wenn die Grundfragen also die gleichen sind, so lassen die Antworten, die verschiedene Zeiten auf sie gefunden haben, sichnicht zur zum Auffinden von Gemeinsamkeiten und Unterschieden vergleichen, sondern auch zum Infragestellen oder Schärfen der eigenen Position.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modernekonzepte im expressionistischen Drama - Eine Vorüberlegung
- Zeitliche Einordnung
- Ästhetische und gesellschaftliche Moderne
- Merkmale der gesellschaftlichen Moderne
- Wirtschaft, Staat & Gesellschaft
- Lebenswelt
- Denken und Bewusstsein
- Expressionismus und Moderne - Überblick über die Forschung
- Darstellung der Moderne im expressionistischen Drama
- Wirtschaft, Staat & Gesellschaft
- Industrialisierung und technologische Rationalisierung
- Kapitalisierung
- Funktionale Differenzierung
- Staatliche Entwicklungen
- Lebenswelt
- Denken und Bewusstsein
- Rationalität als Leitnorm
- Subjektautonomie und Individualismus
- Wahrheitspluralismus
- Wirtschaft, Staat & Gesellschaft
- Gegenentwürfe zwischen Rückschritt und Neuanfang
- Apokalyptische Muster
- Die Vormoderne als Ausweg
- Zum Selbstbild der Autoren
- Zusammenfassung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung der Moderne im expressionistischen Drama. Sie analysiert, wie sich die zentralen Merkmale der Moderne – wie Industrialisierung, Kapitalismus, Subjektautonomie und Wahrheitspluralismus – in den Werken expressionistischer Dramatiker widerspiegeln. Ziel ist es, die spezifischen Bezüge und die kritische Auseinandersetzung mit den Modernisierungsprozessen in der deutschen Gesellschaft zu beleuchten.
- Modernekonzepte im expressionistischen Drama
- Kritik an der Moderne und ihre Folgen
- Die Suche nach neuen Lebensentwürfen und -formen
- Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft
- Darstellung von Angst, Desillusionierung und Zukunftsangst
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Darstellung von Moderne im expressionistischen Drama. Anschließend wird die historische und theoretische Einordnung des Expressionismus im Kontext der Moderne behandelt. In den folgenden Kapiteln werden die zentralen Merkmale der Moderne – wie Industrialisierung, Kapitalismus, Subjektautonomie und Wahrheitspluralismus – analysiert und anhand von Beispielen aus dem expressionistischen Drama veranschaulicht. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Darstellung von Angst, Desillusionierung und Zukunftsangst sowie der Suche nach neuen Lebensentwürfen und -formen im Kontext der Moderne.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Expressionismus und der Moderne, wobei die Darstellung von Angst, Desillusionierung und Zukunftsangst, sowie die Suche nach neuen Lebensentwürfen und -formen im Vordergrund stehen. Die Analyse beleuchtet die spezifischen Bezüge und die kritische Auseinandersetzung mit den Modernisierungsprozessen in der deutschen Gesellschaft. Schlüsselbegriffe sind: Expressionismus, Moderne, Industrialisierung, Kapitalismus, Subjektautonomie, Wahrheitspluralismus, Angst, Desillusionierung, Zukunftsangst, Lebenssinn, Neue Lebensentwürfe, Gesellschaft.
- Quote paper
- Thomas Müller (Author), 2009, Modernekonzepte im expressionistischen Drama, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144177