In dieser Projektarbeit wird über die Bedeutung und methodischen Vorgehensweisen der wissenschaftlichen Arbeit reflektiert. Auf die Frage, was Wissenschaft eigentlich ausmacht, wird in dieser Arbeit ebenfalls eingegangen.
Diese Projektarbeit im Bereich "Wissenschaftliches Arbeiten" betrachtet zunächst den Essay von Max Weber "Wissenschaft als Beruf" und beantwortet anschließend die Fragestellungen. Im zweiten Abschnitt geht es um die wissenschaftliche Manipulation sowie um Fehler in der Interpretation. Hierzu werden ebenfalls die Fragestellungen beantwortet. In der Studie "Royal Commission Report" zum Thema Grundeinkommen wurden Fehlinterpretationen vorgenommen. Dazu soll kurz erläutert werden, welche Fehler hier gemacht wurden. Im dritten Abschnitt geht es um den Artikel "Der Einfluss von IoT-, Big-Data- und Mobile-Health-Lösungen auf die Wertschöpfung in Krankenhäusern: Gap-Analyse und Handlungsempfehlungen". Hierzu werden ebenfalls einige Fragen zur Aufgabenstellung beantwortet.
Die Projektarbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird der Aufsatz von Max Weber auf seine Aussagen kritisch beleuchtet. Zuerst wird auf beide zentralen Aufgaben eines Wissenschaftlers eingegangen. Max Weber hat erkannt, dass für wissenschaftliche Erkenntnis Wissenschaftler zwei Elemente benötigen. Das erste Element wäre Forschungsarbeit und Routine. Das zweite Element, die Leidenschaft, wird im zweiten Kapitel näher beleuchtet. Im nächsten Schritt wird skizziert, ob solide wissenschaftliche Erkenntnis durch Dauerhaftigkeit und Vollendung eines Themas sich beweisen lässt. Max Weber meint damit, dass die Wissenschaft prinzipiell in das Unendliche geht.
Im zweiten Abschnitt geht es um die wissenschaftlichen Manipulationen sowie um Fehler in der Interpretation. Als Erstes wird die Problematik bei der Durchführung der Sonntagsfragen durch Research Affairs beleuchtet. Als Zweites wird auf die Problematik bei den frisierten Umfragen eingegangen. Zum Schluss wird zum Thema Grundeinkommen eine Studie von Royal Commission betrachtet. Bei der Erstellung der Studie Royal Commission Report wurden eklatante Fehler vorgenommen.
Im dritten Abschnitt geht es um einen Artikel "Der Einfluss von IoT-, Big-Data- und Mobile-Health-Lösungen auf die Wertschöpfung in Krankenhäusern: Gap-Analyse und Handlungsempfehlungen", der von Neft, Smolnik und Eva im November 2020 veröffentlicht wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Projektarbeit
- 2 Aufgabe 1: Die Wissenschaft
- 2.1 Zentrale Aufgabe eines Wissenschaftlers
- 2.2 Zweites wichtiges Element für die wissenschaftliche Erkenntnis
- 2.3 Wissenschaftliche Erkenntnisse beweisen sich durch Dauerhaftigkeit und Vollendung eines Themas
- 2.4 Dreistufige Antwort von Max Weber auf die Frage, was die Wissenschaft Positives für die Welt leistet
- 3 Aufgabe 2: Merkmale des wissenschaftlichen Arbeitens
- 3.1 Worin besteht hier die Problematik bei der Interpretation?
- 3.2 Umfragen wurden systematisch frisiert
- 3.3 Bei der Studie „Royal Commission Report“ wurden Fehlinterpretationen vorgenommen
- 4 Aufgabe 3: Analyse anderer wissenschaftlicher Arbeiten
- 4.1 Relevanz des Themas
- 4.2 Drei Thesen
- 4.3 Forschungsmethodik
- 4.4 Bewertung der Vorgehensweise im empirischen Teil
- 4.5 Problematiken in der Umsetzung von der Wissenschaft in der Praxis
- 4.6 Persönliches Fazit nach dieser Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Bedeutung und den methodischen Vorgehensweisen wissenschaftlicher Arbeit. Sie analysiert die zentralen Aufgaben eines Wissenschaftlers und beleuchtet die Problematik wissenschaftlicher Manipulation sowie Fehler in der Interpretation. Zudem werden die Relevanz und die Forschungsmethodik eines aktuellen Artikels zum Thema „Der Einfluss von loT-, Big-Data- und Mobile-Health-Lösungen auf die Wertschöpfung in Krankenhäusern“ untersucht.
- Die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft
- Zentrale Aufgaben eines Wissenschaftlers
- Wissenschaftliche Manipulation und Fehler in der Interpretation
- Forschungsmethoden in der Praxis
- Anwendungen von Big Data und loT im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Projektarbeit führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Das erste Kapitel analysiert den Aufsatz von Max Weber „Wissenschaft als Beruf“ und untersucht die zentralen Aufgaben eines Wissenschaftlers, die Bedeutung von Leidenschaft und Routine in der wissenschaftlichen Arbeit sowie die Frage nach der Dauerhaftigkeit und Vollendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das zweite Kapitel beleuchtet die Problematik wissenschaftlicher Manipulation anhand von Beispielen aus dem Bereich der Umfragen und der „Royal Commission Report“. Das dritte Kapitel analysiert den Artikel „Der Einfluss von loT-, Big-Data- und Mobile-Health-Lösungen auf die Wertschöpfung in Krankenhäusern“ und untersucht die Relevanz des Themas, die Forschungsmethodik, die Bewertung der Vorgehensweise im empirischen Teil sowie die Problematiken in der Umsetzung von der Wissenschaft in die Praxis. Das Kapitel schließt mit einem persönlichen Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Wissenschaftliche Arbeit, wissenschaftliche Manipulation, Forschungsmethodik, Max Weber, loT, Big Data, Mobile Health, Wertschöpfung, Krankenhäuser.
- Quote paper
- Serge Wittenbeck (Author), 2023, Wissenschaftliches Arbeiten. Max Webers "Wissenschaft als Beruf" und Fehlinterpretationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441780