Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 1991 an der Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik, geht den verschiedenen Ausformungen des jugendlicher Protesterscheinungen in Deutschland nach. Von der Jugendbewegung zu Beginn dieses Jahrhunderts bis zu den Jugendkulturen des späten 20. Jahrhunderts zeichnet der Autor in seiner genetisch-chronologischen Untersuchung einen Überblick über das wechselseitige Bedingungsgefüge von Jugend und Gesellschaft. Neben Ursachen, Darstellung und Auswirkungen des Jugendprotestes in seinem jeweiligen historischen Kontext werden dabei die gesamtgesellschaftlichen Ambitionen zur Vermeidung des Jugendprotestes besonders thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- 1.Einführung in die Thematik
- 2. Die zugrunde liegende These
- 3. Kurzer Überblick über die Vorgehensweise
- II. VOM WANDERVOGEL BIS ZUR MACHTERGREIFUNG
- 1. Die Genese des Wandervogels bis 1914
- 2. Der Wandervogel- eine Protestbewegung?
- 3. Die weitere Entwicklung der deutschen Jugendbewegung bis 1933
- III. JUGEND UND PROTEST IM DRITTEN REICH
- 1. Jugendbewegung und Nationalsozialismus
- 2. Jugend im NS-Staat
- 3. Jugendprotest im Dritten Reich
- 4. Die Gegenmaßnahmen des NS-Staates
- IV. JUGENDKULTUREN IN DER NACHKRIEGSZEIT
- 1. Jugendnot- und Jugendschutzkultur
- 2. Die 'Halbstarken'- Kultur
- 3. Rocker und Existentialisten
- V. DIE 'ANTI-AUTORITÄRE' JUGEND- UND STUDENTENBEWEGUNG
- 1. Die Vorboten einer neuen Zeit
- 2. Jugend und Gesellschaft Mitte der 60er Jahre
- 3. Entwicklung und Verlauf der Studentenbewegung
- 4. Die sozio-kulturellen Auswirkungen der68er Bewegung
- VI. DIE WEITERE ENTWICKLUNG IN DEN SPÄTEN 70ER UND FRÜHEN 80ER JAHREN - JUGENDKULTUREN IM ZEICHEN VON DIVERSIFIKATION, HETEROGENITAT UND INKONSISTENZ
- 1. Der Weg in den 'Deutschen Herbst'- Von der Utopie zur Frustration
- 2. Jugendunruhen und Alternativkultur zu Beginn der 80er Jahre
- ein Zwischenspiel
- 3. Jugendkulturen gegen Mitte der 80er Jahre bis heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der historischen Analyse des jugendlichen Protestpotentials im 20. Jahrhundert. Sie untersucht die verschiedenen Formen des Protests, die von der Jugendbewegung des Wandervogels bis hin zu den Studentenprotesten der 1968er Jahre und den Jugendkulturen der 1980er Jahre, in Deutschland aufgetreten sind. Die Arbeit analysiert die Ursachen und die Auswirkungen dieser Protestbewegungen auf die Gesellschaft und die Politik.
- Entwicklung des Jugendprotests im 20. Jahrhundert
- Ursachen und Auslöser für jugendlichen Protest
- Die Rolle der Jugendbewegung in der Gesellschaft
- Der Einfluss des politischen und sozialen Umfelds auf den Jugendprotest
- Veränderungen der Jugendkultur im Wandel der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- I. EINLEITUNG: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor, definiert die zugrunde liegende These und bietet einen kurzen Überblick über die Vorgehensweise.
- II. VOM WANDERVOGEL BIS ZUR MACHTERGREIFUNG: Dieses Kapitel analysiert die Genese der deutschen Jugendbewegung, ausgehend vom Wandervogel bis hin zu den Entwicklungen vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Es untersucht das Protestpotential der Jugendbewegung und ihre Rolle in der Gesellschaft.
- III. JUGEND UND PROTEST IM DRITTEN REICH: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen der Jugendbewegung und dem Nationalsozialismus. Es untersucht die Situation der Jugend im NS-Staat, den Jugendprotest im Dritten Reich und die Gegenmaßnahmen des NS-Regimes.
- IV. JUGENDKULTUREN IN DER NACHKRIEGSZEIT: Dieses Kapitel befasst sich mit den Jugendkulturen in der Nachkriegszeit. Es analysiert die Jugendnot- und Jugendschutzkultur, die 'Halbstarken'-Kultur und die Entstehung der Rocker- und Existentialisten-Kultur.
- V. DIE 'ANTI-AUTORITÄRE' JUGEND- UND STUDENTENBEWEGUNG: Dieses Kapitel untersucht die Vorboten der 68er Bewegung, die Situation der Jugend und Gesellschaft Mitte der 1960er Jahre und die Entwicklung und den Verlauf der Studentenbewegung. Es analysiert die sozio-kulturellen Auswirkungen der 68er Bewegung auf die Gesellschaft.
- VI. DIE WEITERE ENTWICKLUNG IN DEN SPÄTEN 70ER UND FRÜHEN 80ER JAHREN - JUGENDKULTUREN IM ZEICHEN VON DIVERSIFIKATION, HETEROGENITAT UND INKONSISTENZ: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Jugendprotests in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren. Es untersucht den Übergang vom 'Deutschen Herbst' zur Frustration, Jugendunruhen und Alternativkulturen zu Beginn der 1980er Jahre und die Entwicklung der Jugendkulturen bis in die Gegenwart.
Schlüsselwörter
Jugendprotest, Jugendbewegung, Wandervogel, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, 68er Bewegung, Studentenbewegung, Jugendkulturen, Diversität, Heterogenität, Inkonsistenz, Deutschland, 20. Jahrhundert.
- Quote paper
- Dr. Volker Brand (Author), 1991, Jugend und Protest im 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144183