Die Erstellung der Diplomarbeit erfolgte in Zusammenarbeit mit der Firma DS Druck-Strom GmbH Leipzig. Ziel der Arbeit ist es, eine Optimierung der bestehenden Prozessabläufe zu entwickeln unter Einbeziehung eines system- und plattformübergreifenden PDF-Workflows. PDF entwickelt sich zu einem bedeutenden Format nicht nur für die Druckvorstufe. Deshalb besteht für mittelständische Firmen, die mit Datenformaten und Datenaustausch sowie großem Datenumfang im Druckvorstufenbereich arbeiten, neben der Einführung eines geschlossenen PDF-basierenden Workflows alternativ mit denen auf dem Software-Markt angebotenen Anwendungen die Möglichkeit, das Format in bestehende Prozesse zu integrieren und diese damit zu optimieren. Kein Unternehmen der grafischen Branche sollte darauf verzichten, sich mit dem plattform- und systemunabhängigen Datenaustauschformat PDF zu befassen, das sich bei korrektem Umgang durchaus für die Erzeugung und Produktion von Druckprodukten eignet. Andererseits lassen sich mit PDF nicht alle Probleme lösen, da mit dem Format einige wichtige Funktionen nicht realisiert werden können bzw. nur durch teuere Software oder über Umwege.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- 1.2 Thesen und Fragestellungen
- 1.3 Allgemeine Informationen über die DS Druck-Strom GmbH
- 1.3.1 Gründung und Entwicklung
- 1.3.2 Leistungen und Produkte
- 1.3.3 Kundenkreis
- 2. Bestandsaufnahme
- 2.1 Datenerstellung
- 2.1.1 Eingabe
- 2.1.1.1 Personal Computer
- 2.1.1.2 Scanner
- 2.1.2 Basiselemente
- 2.1.2.1 Text und Fonts
- 2.1.2.2 Vektorgrafik
- 2.1.2.3 Pixelbilder
- 2.1.2.4 Auflösung
- 2.1.2.5 Farbe
- 2.1.3 Layout
- 2.1.1 Eingabe
- 2.2 Datenlieferung, -kontrolle und -aufbereitung
- 2.2.1 Auftragstasche
- 2.2.2 Datenlieferung
- 2.2.2.1 Speichermedien
- 2.2.2.2 Datentransfer
- 2.2.2.3 Netzwerk
- 2.2.3 Dateneingangskontrolle
- 2.2.3.1 Probleme und deren Ursache
- 2.2.4 Korrekturen
- 2.2.5 Überfüllung
- 2.2.6 Separation
- 2.2.7 Color-Management
- 2.2.8 Bogenmontage
- 2.2.9 Druckfreigabe
- 2.3 Datenausgabe und Druckformherstellung
- 2.3.1 Datenformate
- 2.3.1.1 Native Daten
- 2.3.1.2 System- und plattformunabhängige Formate
- 2.3.2 Ausgabemöglichkeiten und Ausgabegeräte
- 2.3.2.1 Drucker
- 2.3.2.2 Datenausgabe für die interne Weiterverwendung
- 2.3.2.3 Datenausgabe für die externe Weiterverwendung
- 2.3.2.4 Kontrolle der eingehenden Filme und Druckplatten
- 2.3.2.5 Plattenbelichtung
- 2.3.3 Proof
- 2.3.4 Raster Image Processor (RIP)
- 2.3.5 Druckformherstellung
- 2.3.5.1 Computer to film (CtF)
- 2.3.5.2 Computer to plate (CtP)
- 2.3.5.3 Computer to Press
- 2.3.6 Datenarchivierung
- 2.3.1 Datenformate
- 2.4 Druck
- 2.4.1 Konventioneller Bogenoffsetdruck
- 2.4.2 Digitaler Offsetdruck
- 2.5 Weiterverarbeitung
- 2.6 Das Format PDF in der Druckvorstufe
- 2.7 Weitere Komponenten
- 2.7.1 Kalkulation
- 2.7.2 Mitarbeiter
- 2.1 Datenerstellung
- 3. Grundlagen der Datenerstellung
- 3.1 Eingabe
- 3.1.1 Personal Computer
- 3.1.2 Scanner
- 3.1.3 Digitalkamera
- 3.1.4 Tastatur
- 3.2 Basiselemente und deren Anwendung
- 3.2.1 Text
- 3.2.2 Fonts
- 3.2.2.1 Einteilung der Fonts
- 3.2.2.2 Darstellung von Type-1-Fonts
- 3.2.2.3 Software zur Schriftverwaltung
- 3.2.3 Vektorgrafik
- 3.2.4 Pixelbilder und -grafiken
- 3.2.5 Auflösung
- 3.2.6 Farbe
- 3.2.6.1 Kurze Farbtheorie
- 3.2.6.2 Farbraum
- 3.2.6.3 Praxis
- 3.3 Layout
- 3.3.1 Layoutprogramme
- 3.4 Fehlervermeidung bei der Datenerstellung
- 3.4.1 Fehlerursachen und Lösung
- 3.4.1.1 Probleme
- 3.4.1.2 Lösungsvorschläge
- 3.4.1 Fehlerursachen und Lösung
- 3.1 Eingabe
- 4. Soll-Analyse eines Druckvorstufen-Workflows für den Offsetdruck
- 4.1 Datenkontrolle und -aufbereitung
- 4.1.1 Dateneingangskontrolle
- 4.1.1.1 Datenübernahmeformular und Übergabe eigener Parameter
- 4.1.1.2 Preflight
- 4.1.1.3 Preflight-Software
- 4.1.1.4 Automatisierte Dateneingangskontrolle
- 4.1.1.5 Software zur Preflight Automatisierung
- 4.1.1.6 Fazit
- 4.1.2 Separation
- 4.1.2.1 Vorsepariert
- 4.1.2.2 Composite und In-RIP-Separation
- 4.1.2.3 Software für die Ausgabe von separierten und Composite-Daten
- 4.1.3 Überfüllung
- 4.1.3.1 Funktionsweise
- 4.1.3.2 Vektor- und pixelorientiertes Überfüllen
- 4.1.3.3 In-RIP-Trapping
- 4.1.3.4 Software
- 4.1.4 Color Management
- 4.1.4.1 Funktionsweise
- 4.1.4.2 Color Management Software
- 4.1.4.3 Farbmanagement und Proof
- 4.1.5 Bogenmontage
- 4.1.5.1 Ausschießprogramme
- 4.1.5.2 Software
- 4.1.6 Zusammenfassung und Empfehlung
- 4.1.1 Dateneingangskontrolle
- 4.2 Von der Datenausgabe bis zur Druckformherstellung
- 4.2.1 Datenformate
- 4.2.1.1 Native Formate
- 4.2.1.2 Austauschformate
- 4.2.1.3 PostScript
- 4.2.1.4 PDF
- 4.2.2 Digitaler Datenfluss
- 4.2.2.1 Netzwerk-Technik
- 4.2.2.2 Windows und Macintosh in einem Netzwerk
- 4.2.2.3 Open Prepress Interface
- 4.2.2.4 Datentransfer
- 4.2.3 Proof
- 4.2.3.1 Proof-Varianten
- 4.2.3.2 Proof-Systeme
- 4.2.3.3 Remote Proof
- 4.2.4. Raster Image Processor (RIP)
- 4.2.4.1 RIP-Vorgang
- 4.2.4.2 PostScript-Level und Unterstützung
- 4.2.4.3 Abbruch durch PostScript-Fehler
- 4.2.4.4 RIP-Konzepte
- 4.2.4.5 RIP-Arten
- 4.2.5 Ausgabemöglichkeiten und Ausgabegeräte
- 4.2.5.1 Proofdrucker
- 4.2.5.2 Computer to Film (CtF)
- 4.2.5.3 Computer to Plate (CtP)
- 4.2.5.4 Computer to Press / Direct Imaging
- 4.2.6 Datenarchivierung
- 4.2.7 Empfehlungen
- 4.2.1 Datenformate
- 4.3 Der Druckprozess aus Sicht der Druckvorstufe
- 4.3.1 Konventioneller Offsetdruck
- 4.3.2 Offsetdruck mit Direct-Imaging- Technologie
- 4.3.3 Non Impact Printing
- 4.3.4 Verknüpfung der Produktionsstufen
- 4.4 Weiterverarbeitung aus Sicht der Druckvorstufe
- 4.5 Sonstige Komponenten
- 4.5.1 Kalkulation
- 4.5.2 Mitarbeiter
- 4.1 Datenkontrolle und -aufbereitung
- Analyse der bestehenden Prozesse in der Druckvorstufe einer mittelständischen Druckerei
- Entwicklung eines idealen Druckvorstufen-Workflows
- Einführung eines PDF-Workflows in die Druckvorstufe
- Theoretische Betrachtung der notwendigen Workflow-Komponenten
- Praktische Empfehlungen zum Umgang mit PDF in der Druckvorstufe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Optimierung der Druckvorstufe in einer mittelständischen Druckerei und die Einführung eines PDF-Workflows in diesem Prozess. Sie analysiert bestehende Arbeitsabläufe und präsentiert einen idealen Workflow, der auf modernen Arbeitsmethoden und -techniken basiert. Ziel ist es, Empfehlungen zur Verbesserung der bestehenden Prozesse zu geben.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Diplomarbeit, ihre Zielsetzung und Vorgehensweise sowie die relevanten Informationen über die DS Druck-Strom GmbH vor. Kapitel 2 analysiert die bestehenden Arbeitsprozesse in der Druckvorstufe, untersucht die einzelnen Phasen der Datenerstellung, -lieferung, -kontrolle und -aufbereitung sowie die Datenausgabe und Druckformherstellung, betrachtet den Druckprozess und die Weiterverarbeitung und beleuchtet die Bedeutung von PDF in der Druckvorstufe. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen der Datenerstellung, einschließlich der Basiselemente wie Text, Fonts, Vektorgrafik, Pixelbilder und Farbe, und analysiert Fehlervermeidung bei der Datenerstellung. Kapitel 4 präsentiert die Soll-Analyse eines Druckvorstufen-Workflows, beleuchtet die Datenkontrolle und -aufbereitung, die Separation, Überfüllung, das Color Management, die Bogenmontage und die Datenarchivierung, betrachtet den Druckprozess aus Sicht der Druckvorstufe und analysiert die Weiterverarbeitung und weitere Komponenten wie Kalkulation und Mitarbeiter.
Schlüsselwörter
Druckvorstufe, PDF-Workflow, Optimierung, Datenerstellung, Datenlieferung, -kontrolle und -aufbereitung, Datenausgabe, Druckformherstellung, Druckprozess, Weiterverarbeitung, Color Management, Raster Image Processor (RIP), Computer to Film (CtF), Computer to Plate (CtP), Preflight, Separation, Überfüllung, Bogenmontage.
- Arbeit zitieren
- Anita Naumann (Autor:in), 2002, Optimierung der Druckvorstufe einer mittelständischen Druckerei und Einführung eines PDF-Workflows, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14419