Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Vom Flaschensammler zum Weltretter. Wie ökonomische Anreize und emotionale Bindung die Perzeption von Nachhaltigkeitspraktiken beeinflussen

Titel: Vom Flaschensammler zum Weltretter. Wie ökonomische Anreize und emotionale Bindung die Perzeption von Nachhaltigkeitspraktiken beeinflussen

Seminararbeit , 2023 , 16 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Hyein Jeong (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Seminararbeit ist es, das Pfandsystem in seiner Gesamtkomplexität zu erforschen und herauszustellen, wie emotionale und wirtschaftliche Diskurse die Perzeption und Umsetzung von Nachhaltigkeitspraktiken beeinflussen können. Es wird angestrebt, sowohl die Funktionsweise des Pfandsystems zu beleuchten als auch tiefere Einblicke in die Verknüpfung von Nachhaltigkeit, emotionaler Selbstinszenierung und wirtschaftlichen Diskursen zu gewinnen. Indem die vorliegende Arbeit die komplexen Zusammenhänge zwischen ökologischem Bewusstsein und emotionalen Handlungen besser versteht, trägt sie dazu bei, eine lebenswerte und nachhaltige Welt für kommende Generation zu gestalten.

Angesichts wachsender globaler Umweltprobleme, wie Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit, hat die Bedeutung von Nachhaltigkeitsinitiativen in der aktuellen gesellschaftspolitischen Landschaft zugenommen. Diese wachsende Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit manifestiert sich in einer Vielzahl von alltäglichen Praktiken und Mechanismen, die oft unbewusst in unserer modernen urbanen Lebenswelt verankert sind. Getränkebehälter, beispielsweise Gläser, Dosen und Flaschen, repräsentieren jene unscheinbaren Elemente unserer urbanen Lebenswelt, deren omnipräsente Natur oft zu deren Vernachlässigung beiträgt. Nichtsdestotrotz veranschaulichen sie bei näherer Betrachtung signifikante Aspekte des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit, wie von Caccin und Bertoni hervorgehoben.

Einer dieser Mechanismen, das deutsche Pfandsystem, hat die Aufmerksamkeit der Verfasserin bei ihrem ersten Aufenthalt in Deutschland als Auslandstudentin erregt. Seine allgegenwärtige Präsenz im Alltag und die scheinbare Selbstverständlichkeit, mit der er von den Einheimischen angenommen wird, stand im Kontrast zu ihrer eigenen kulturellen Erfahrung. Diese Beobachtung bildet in der vorliegenden Arbeit den Ausgangspunkt zu einer tieferen Erforschung des Systems, das nicht nur ökologische Aspekte beinhaltet, sondern auch in den Bereichen Ökonomie und Emotion tief verwurzelt ist. Im Kontext der Europäischen Ethnologie und Kulturwissenschaft soll dieses Pfandsystem, mit besonderem Schwerpunkt auf PET-Verpackungen, untersucht werden. Dabei wird die Interaktion zwischen individuellen Erfahrungen und kollektiven Nachhaltigkeitspraktiken, die durch das Pfandsystem repräsentiert werden, beleuchtet. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Nachhaltigkeit im Fokus: Das deutsche Pfandsystem
    • Methodik
  • Hauptteil
    • Umweltauswirkungen des Pfandsystems
    • Emotionen, Geld und der Umweltaspekt: Das Pfandsystem als Fallbeispiel
    • Die Entstehung und Einführung des Mehrwegpfandsystems in Deutschland: Ein Blick auf historisch, politische und gesellschaftliche Aspekte
    • Verhalten von Konsumenten und das Matrjoschka-Modell der Nachhaltigkeit: Ein Blick auf kulturelle Aspekte und gesellschaftliches Engagement
      • Matrjoschka-Modell der Nachhaltigkeit
      • Fallbeispiel: Lidl-Kampagne „Aus Liebe zur Natur“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht das deutsche Pfandsystem im Kontext von Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Selbermachen. Sie analysiert, wie emotionale und wirtschaftliche Diskurse die Perzeption und Umsetzung von Nachhaltigkeitspraktiken beeinflussen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf PET-Verpackungen und deren Rolle im System.

  • Das deutsche Pfandsystem als Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Die Interaktion zwischen individuellen Erfahrungen und kollektiven Nachhaltigkeitspraktiken
  • Der Einfluss von emotionalen und wirtschaftlichen Diskursen auf die Perzeption von Nachhaltigkeitspraktiken
  • Die Rolle von Unternehmenskommunikation im Kontext von Nachhaltigkeit und Pfandsystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das deutsche Pfandsystem vor und erklärt die Relevanz des Themas im Kontext von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
  • Das Kapitel "Umweltauswirkungen des Pfandsystems" beleuchtet die positiven Auswirkungen des Pfandsystems auf die Umwelt, insbesondere die Reduktion von Abfall und die Förderung der Kreislaufwirtschaft.
  • Im Kapitel "Emotionen, Geld und der Umweltaspekt: Das Pfandsystem als Fallbeispiel" wird analysiert, wie das Pfandsystem sowohl emotionale Reaktionen als auch wirtschaftliche Aspekte beeinflusst.
  • Das Kapitel "Die Entstehung und Einführung des Mehrwegpfandsystems in Deutschland: Ein Blick auf historisch, politische und gesellschaftliche Aspekte" beleuchtet die historische Entwicklung des Pfandsystems in Deutschland.
  • Das Kapitel "Verhalten von Konsumenten und das Matrjoschka-Modell der Nachhaltigkeit: Ein Blick auf kulturelle Aspekte und gesellschaftliches Engagement" untersucht die Rolle von Konsumentenverhalten und kulturellen Aspekten im Kontext des Pfandsystems.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Pfandsystem, PET-Verpackungen, Emotionen, Wirtschaftliche Diskurse, Konsumentenverhalten, Kulturwissenschaft, Ethnologie, Umweltaspekte, Abfallreduktion, Wiederverwertung, Unternehmenskommunikation.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Flaschensammler zum Weltretter. Wie ökonomische Anreize und emotionale Bindung die Perzeption von Nachhaltigkeitspraktiken beeinflussen
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
Veranstaltung
Closing the Loop? Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Praktiken desSelbermachens in kulturwissenschaftlicher Linse
Note
2.3
Autor
Hyein Jeong (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
16
Katalognummer
V1441982
ISBN (PDF)
9783964875617
ISBN (Buch)
9783964875624
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pfandsystem Nachhaltigkeit Kreislaufwirtschaft Europäische Ethnologie Wirtschaft Emotion Konsumverhalten Anthropologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hyein Jeong (Autor:in), 2023, Vom Flaschensammler zum Weltretter. Wie ökonomische Anreize und emotionale Bindung die Perzeption von Nachhaltigkeitspraktiken beeinflussen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441982
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum