Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios impresos, prensa

Optimierung der Druckvorstufe einer mittelständischen Druckerei und Einführung eines PDF-Workflows

Título: Optimierung der Druckvorstufe einer mittelständischen Druckerei und Einführung eines PDF-Workflows

Tesis , 2002 , 136 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anita Naumann (Autor)

Medios / Comunicación - Medios impresos, prensa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Erstellung der Diplomarbeit erfolgte in Zusammenarbeit mit der Firma DS Druck-Strom GmbH Leipzig. Ziel der Arbeit ist es, eine Optimierung der bestehenden Prozessabläufe zu entwickeln unter Einbeziehung eines system- und plattformübergreifenden PDF-Workflows. PDF entwickelt sich zu einem bedeutenden Format nicht nur für die Druckvorstufe. Deshalb besteht für mittelständische Firmen, die mit Datenformaten und Datenaustausch sowie großem Datenumfang im Druckvorstufenbereich arbeiten, neben der Einführung eines geschlossenen PDF-basierenden Workflows alternativ mit denen auf dem Software-Markt angebotenen Anwendungen die Möglichkeit, das Format in bestehende Prozesse zu integrieren und diese damit zu optimieren. Kein Unternehmen der grafischen Branche sollte darauf verzichten, sich mit dem plattform- und systemunabhängigen Datenaustauschformat PDF zu befassen, das sich bei korrektem Umgang durchaus für die Erzeugung und Produktion von Druckprodukten eignet. Andererseits lassen sich mit PDF nicht alle Probleme lösen, da mit dem Format einige wichtige Funktionen nicht realisiert werden können bzw. nur durch teuere Software oder über Umwege.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
    • 1.2 Thesen und Fragestellungen
    • 1.3 Allgemeine Informationen über die DS Druck-Strom GmbH
      • 1.3.1 Gründung und Entwicklung
      • 1.3.2 Leistungen und Produkte
      • 1.3.3 Kundenkreis
  • 2. Bestandsaufnahme
    • 2.1 Datenerstellung
      • 2.1.1 Eingabe
        • 2.1.1.1 Personal Computer
        • 2.1.1.2 Scanner
      • 2.1.2 Basiselemente
        • 2.1.2.1 Text und Fonts
        • 2.1.2.2 Vektorgrafik
        • 2.1.2.3 Pixelbilder
        • 2.1.2.4 Auflösung
        • 2.1.2.5 Farbe
      • 2.1.3 Layout
    • 2.2 Datenlieferung, -kontrolle und -aufbereitung
      • 2.2.1 Auftragstasche
      • 2.2.2 Datenlieferung
        • 2.2.2.1 Speichermedien
        • 2.2.2.2 Datentransfer
        • 2.2.2.3 Netzwerk
      • 2.2.3 Dateneingangskontrolle
        • 2.2.3.1 Probleme und deren Ursache
      • 2.2.4 Korrekturen
      • 2.2.5 Überfüllung
      • 2.2.6 Separation
      • 2.2.7 Color-Management
      • 2.2.8 Bogenmontage
      • 2.2.9 Druckfreigabe
    • 2.3 Datenausgabe und Druckformherstellung
      • 2.3.1 Datenformate
        • 2.3.1.1 Native Daten
        • 2.3.1.2 System- und plattformunabhängige Formate
      • 2.3.2 Ausgabemöglichkeiten und Ausgabegeräte
        • 2.3.2.1 Drucker
        • 2.3.2.2 Datenausgabe für die interne Weiterverwendung
        • 2.3.2.3 Datenausgabe für die externe Weiterverwendung
        • 2.3.2.4 Kontrolle der eingehenden Filme und Druckplatten
        • 2.3.2.5 Plattenbelichtung
      • 2.3.3 Proof
      • 2.3.4 Raster Image Processor (RIP)
      • 2.3.5 Druckformherstellung
        • 2.3.5.1 Computer to film (CtF)
        • 2.3.5.2 Computer to plate (CtP)
        • 2.3.5.3 Computer to Press
      • 2.3.6 Datenarchivierung
    • 2.4 Druck
      • 2.4.1 Konventioneller Bogenoffsetdruck
      • 2.4.2 Digitaler Offsetdruck
    • 2.5 Weiterverarbeitung
    • 2.6 Das Format PDF in der Druckvorstufe
    • 2.7 Weitere Komponenten
      • 2.7.1 Kalkulation
      • 2.7.2 Mitarbeiter
  • 3. Grundlagen der Datenerstellung
    • 3.1 Eingabe
      • 3.1.1 Personal Computer
      • 3.1.2 Scanner
      • 3.1.3 Digitalkamera
      • 3.1.4 Tastatur
    • 3.2 Basiselemente und deren Anwendung
      • 3.2.1 Text
      • 3.2.2 Fonts
        • 3.2.2.1 Einteilung der Fonts
        • 3.2.2.2 Darstellung von Type-1-Fonts
        • 3.2.2.3 Software zur Schriftverwaltung
      • 3.2.3 Vektorgrafik
      • 3.2.4 Pixelbilder und -grafiken
      • 3.2.5 Auflösung
      • 3.2.6 Farbe
        • 3.2.6.1 Kurze Farbtheorie
        • 3.2.6.2 Farbraum
        • 3.2.6.3 Praxis
    • 3.3 Layout
      • 3.3.1 Layoutprogramme
    • 3.4 Fehlervermeidung bei der Datenerstellung
      • 3.4.1 Fehlerursachen und Lösung
        • 3.4.1.1 Probleme
        • 3.4.1.2 Lösungsvorschläge
  • 4. Soll-Analyse eines Druckvorstufen-Workflows für den Offsetdruck
    • 4.1 Datenkontrolle und -aufbereitung
      • 4.1.1 Dateneingangskontrolle
        • 4.1.1.1 Datenübernahmeformular und Übergabe eigener Parameter
        • 4.1.1.2 Preflight
        • 4.1.1.3 Preflight-Software
        • 4.1.1.4 Automatisierte Dateneingangskontrolle
        • 4.1.1.5 Software zur Preflight Automatisierung
        • 4.1.1.6 Fazit
      • 4.1.2 Separation
        • 4.1.2.1 Vorsepariert
        • 4.1.2.2 Composite und In-RIP-Separation
        • 4.1.2.3 Software für die Ausgabe von separierten und Composite-Daten
      • 4.1.3 Überfüllung
        • 4.1.3.1 Funktionsweise
        • 4.1.3.2 Vektor- und pixelorientiertes Überfüllen
        • 4.1.3.3 In-RIP-Trapping
        • 4.1.3.4 Software
      • 4.1.4 Color Management
        • 4.1.4.1 Funktionsweise
        • 4.1.4.2 Color Management Software
        • 4.1.4.3 Farbmanagement und Proof
      • 4.1.5 Bogenmontage
        • 4.1.5.1 Ausschießprogramme
        • 4.1.5.2 Software
      • 4.1.6 Zusammenfassung und Empfehlung
    • 4.2 Von der Datenausgabe bis zur Druckformherstellung
      • 4.2.1 Datenformate
        • 4.2.1.1 Native Formate
        • 4.2.1.2 Austauschformate
        • 4.2.1.3 PostScript
        • 4.2.1.4 PDF
      • 4.2.2 Digitaler Datenfluss
        • 4.2.2.1 Netzwerk-Technik
        • 4.2.2.2 Windows und Macintosh in einem Netzwerk
        • 4.2.2.3 Open Prepress Interface
        • 4.2.2.4 Datentransfer
      • 4.2.3 Proof
        • 4.2.3.1 Proof-Varianten
        • 4.2.3.2 Proof-Systeme
        • 4.2.3.3 Remote Proof
      • 4.2.4 Raster Image Processor (RIP)
        • 4.2.4.1 RIP-Vorgang
        • 4.2.4.2 PostScript-Level und Unterstützung
        • 4.2.4.3 Abbruch durch PostScript-Fehler
        • 4.2.4.4 RIP-Konzepte
        • 4.2.4.5 RIP-Arten
      • 4.2.5 Ausgabemöglichkeiten und Ausgabegeräte
        • 4.2.5.1 Proofdrucker
        • 4.2.5.2 Computer to Film (CtF)
        • 4.2.5.3 Computer to Plate (CtP)
        • 4.2.5.4 Computer to Press / Direct Imaging
      • 4.2.6 Datenarchivierung
      • 4.2.7 Empfehlungen
    • 4.3 Der Druckprozess aus Sicht der Druckvorstufe
      • 4.3.1 Konventioneller Offsetdruck
      • 4.3.2 Offsetdruck mit Direct-Imaging- Technologie
      • 4.3.3 Non Impact Printing
      • 4.3.4 Verknüpfung der Produktionsstufen
    • 4.4 Weiterverarbeitung aus Sicht der Druckvorstufe
    • 4.5 Sonstige Komponenten
      • 4.5.1 Kalkulation
      • 4.5.2 Mitarbeiter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Optimierung der Druckvorstufe in einem mittelständischen Unternehmen und die Einführung eines PDF-Workflows. Ziel ist es, bestehenden Arbeitsprozesse zu analysieren, einen idealen Workflow zu entwickeln und konkrete Optimierungsempfehlungen zu geben. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte der PDF-Implementierung.

  • Analyse bestehender Arbeitsprozesse in der Druckvorstufe
  • Entwicklung eines idealen Druckvorstufen-Workflows
  • Einführung und Anwendung von PDF in der Druckvorstufe
  • Optimierungsempfehlungen für die Prozessabläufe
  • Betrachtung relevanter Software und Technologien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise, formuliert zentrale Thesen und Forschungsfragen und liefert allgemeine Informationen über das untersuchte Unternehmen, die DS Druck-Strom GmbH, inklusive ihrer Gründung, Leistungen, Produkte und Kunden.

2. Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der bestehenden Arbeitsprozesse in der Druckvorstufe der DS Druck-Strom GmbH. Es beschreibt die einzelnen Phasen, von der Datenerstellung (Eingabe, Basiselemente, Layout) über die Datenlieferung, -kontrolle und -aufbereitung (Dateneingangskontrolle, Korrekturen, Separation, Color Management, Bogenmontage, Druckfreigabe) bis hin zur Datenausgabe, Druckformherstellung (Datenformate, Ausgabegeräte, Plattenbelichtung, Proof, RIP) und Druck, sowie die Weiterverarbeitung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem aktuellen Umgang mit PDF-Dateien im bestehenden Workflow.

3. Grundlagen der Datenerstellung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Datenerstellung für den Offsetdruck. Es behandelt verschiedene Eingabemethoden (Personal Computer, Scanner, Digitalkamera, Tastatur), Basiselemente wie Text, Fonts, Vektor- und Pixelgrafiken, Auflösung und Farbe (inklusive Farbtheorie und Farbräumen). Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vermeidung von Fehlern während der Datenerstellung und die Darstellung möglicher Lösungsansätze.

4. Soll-Analyse eines Druckvorstufen-Workflows für den Offsetdruck: Dieses Kapitel beschreibt einen optimierten Workflow für die Druckvorstufe im Offsetdruck. Es analysiert die Datenkontrolle und -aufbereitung (Dateneingangskontrolle mit Preflight, Separation, Überfüllung, Color Management, Bogenmontage), die Datenausgabe bis zur Druckformherstellung (Datenformate, digitaler Datenfluss, Proof, RIP, Ausgabegeräte, Computer to Film, Computer to Plate, Computer to Press), den Druckprozess selbst und die Weiterverarbeitung. Es werden Empfehlungen zur Implementierung eines effizienten und modernen Workflows gegeben, wobei der Fokus auf der Integration von PDF-basierten Arbeitsmethoden liegt.

Schlüsselwörter

Druckvorstufe, PDF-Workflow, Offsetdruck, Datenerstellung, Datenkontrolle, Color Management, Workflow-Optimierung, Preflight, Separation, Computer to Plate (CtP), Computer to Film (CtF), Datenarchivierung, mittelständische Druckerei, Prozessanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Optimierung der Druckvorstufe mit PDF-Workflow

Was ist das Thema der Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung der Druckvorstufe in einem mittelständischen Unternehmen (DS Druck-Strom GmbH) und der Einführung eines PDF-Workflows. Ziel ist die Analyse bestehender Prozesse, die Entwicklung eines idealen Workflows und die Ableitung konkreter Optimierungsempfehlungen.

Welche Prozesse werden in der Bestandsaufnahme analysiert?

Die Bestandsaufnahme analysiert detailliert den bestehenden Workflow der Druckvorstufe, beginnend bei der Datenerstellung (Eingabe, Basiselemente, Layout) über die Datenlieferung, -kontrolle und -aufbereitung (inkl. Dateneingangskontrolle, Korrekturen, Separation, Color Management, Bogenmontage, Druckfreigabe) bis hin zur Datenausgabe, Druckformherstellung (Datenformate, Ausgabegeräte, Plattenbelichtung, Proof, RIP) und Druck sowie die Weiterverarbeitung. Der Umgang mit PDF-Dateien im bestehenden Workflow wird besonders betrachtet.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Das Kapitel "Grundlagen der Datenerstellung" behandelt verschiedene Eingabemethoden (PC, Scanner, Digitalkamera, Tastatur), Basiselemente (Text, Fonts, Vektor- und Pixelgrafiken), Auflösung, Farbe (Farbtheorie und -räume) und Fehlervermeidung bei der Datenerstellung mit Lösungsansätzen.

Wie sieht der vorgeschlagene, optimierte Workflow aus?

Der optimierte Workflow (Soll-Analyse) umfasst die Datenkontrolle und -aufbereitung (Preflight, Separation, Überfüllung, Color Management, Bogenmontage), die Datenausgabe bis zur Druckformherstellung (Datenformate, digitaler Datenfluss, Proof, RIP, Ausgabegeräte, CtF, CtP, CtP), den Druckprozess und die Weiterverarbeitung. Der Fokus liegt auf der Integration von PDF-basierten Arbeitsmethoden.

Welche Software und Technologien werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet relevante Software und Technologien für alle Phasen des Druckvorstufenprozesses, einschließlich Preflight-Software, Software für Separation, Überfüllung, Color Management, Bogenmontage, RIP-Systeme, CtF- und CtP-Geräte und Software zur Schriftverwaltung.

Welche Rolle spielt PDF im neuen Workflow?

Die Einführung und Anwendung von PDF in der Druckvorstufe ist ein zentraler Bestandteil der Optimierung. Der optimierte Workflow soll die Vorteile von PDF für einen effizienteren und zuverlässigeren Datenfluss nutzen.

Welche konkreten Optimierungsempfehlungen werden gegeben?

Die Arbeit gibt konkrete Empfehlungen zur Implementierung eines effizienten und modernen Workflows, inklusive der Integration von PDF und der Verbesserung der Datenkontrolle und -aufbereitung.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für mittelständische Druckereien, die ihre Druckvorstufenprozesse optimieren und einen PDF-Workflow implementieren möchten. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Umsetzungshinweise.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Druckvorstufe, PDF-Workflow, Offsetdruck, Datenerstellung, Datenkontrolle, Color Management, Workflow-Optimierung, Preflight, Separation, CtP, CtF, Datenarchivierung, mittelständische Druckerei, Prozessanalyse.

Final del extracto de 136 páginas  - subir

Detalles

Título
Optimierung der Druckvorstufe einer mittelständischen Druckerei und Einführung eines PDF-Workflows
Universidad
University of Applied Sciences Mittweida  (FB Medien)
Calificación
1,7
Autor
Anita Naumann (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
136
No. de catálogo
V14419
ISBN (Ebook)
9783638198264
ISBN (Libro)
9783640976072
Idioma
Alemán
Etiqueta
Optimierung Druckvorstufe Druckerei Einführung PDF-Workflows
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anita Naumann (Autor), 2002, Optimierung der Druckvorstufe einer mittelständischen Druckerei und Einführung eines PDF-Workflows, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14419
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  136  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint