Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Genres

Die Darstellung der Frau in der romantischen Lyrik

Analyse der Frauendarstellung in der romantischen in Bezugnahme von drei romantischen Gedichten

Titre: Die Darstellung der Frau in der romantischen Lyrik

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 15 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Yasmin Tosun (Auteur)

Philologie Allemande - Genres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Geschlechterdifferenz ist ein Thema, welches sowohl die Menschen, als auch die Literatur seit eh und je beschäftigt. Die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Rollen ist am besten in der Literatur nachvollziehbar, da sie dort gezielt eingesetzt wird, entweder um den derzeitigen Zustand jemandem näher zu bringen, oder in sozialkritischer Funktion, um dadurch Aufmerksamkeit zu erregen und, im Idealfall, was bewirken zu können. In beiden Fällen geht man davon aus, dass die Situation der damaligen Zeit wirklichkeitsgetreu geschildert und uns somit nahe gebracht wird. Deshalb sind literarische Werke ein exzellentes Medium, um Zugang zu Gesellschaft und Verhalten in einer bestimmten Zeit zu haben. Besonders zu einer Zeit, in der Medien wie Fernsehen, Internet und Radio nicht herrschten, sind schriftliche Werke der einzige Schlüssel zur Vergangenheit.
In dieser Hausarbeit wird näher auf die Geschlechterrollen, insbesondere die Rolle und das Bild der Frau in der Romantik und explizit in der romantischen Lyrik eingegangen.
Doch um verstehen zu können, was sich in der Zeit der Romantik verändert hat, ist es wichtig, einen Blick auf die Zeit davor zu werfen, da hier große Veränderungen sichtbar sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschlechterdifferenz um 1800
  • Das Frauenbild in der Romantik
    • Analyse der weiblichen Stellung in drei romantischen Gedichten
      • Die Lorelei von Heinrich Heine (1824)
      • Fräuleinswache von Ludwig Uhland
      • Die Ilse von Heinrich Heine
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Frau in der romantischen Lyrik. Sie analysiert die Geschlechterrollen im Kontext der Romantik und beleuchtet, wie das Frauenbild in dieser Epoche im Vergleich zur vorangegangenen Zeit differierte.

  • Die Rolle der Frau im 18. Jahrhundert
  • Das sich wandelnde Frauenbild in der Romantik
  • Analyse der weiblichen Stellung in ausgewählten romantischen Gedichten
  • Die Beziehung zwischen Mann und Frau in der romantischen Lyrik
  • Das Ideal der Gleichberechtigung und die Rolle der Frau in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Geschlechterdifferenz und ihre Darstellung in der Literatur ein. Sie betont die Bedeutung der Literatur als Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse und die Rolle der romantischen Lyrik im Wandel des Frauenbildes.

2. Die Geschlechterdifferenz um 1800

Dieses Kapitel befasst sich mit der traditionellen Geschlechterdifferenz um 1800. Es analysiert die gesellschaftlichen Rollen und Erwartungen, die an Frauen gestellt wurden.

3. Das Frauenbild in der Romantik

Das Kapitel diskutiert die Entwicklung des Frauenbildes in der Romantik. Es betrachtet die Veränderungen in der Wahrnehmung und der Rolle der Frau in der Gesellschaft, die durch die romantische Bewegung angestoßen wurden.

4. Analyse der weiblichen Stellung in drei romantischen Gedichten

Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der weiblichen Stellung in drei bedeutenden Gedichten der Romantik. Die Analyse der Gedichte von Heinrich Heine und Ludwig Uhland soll ein besseres Verständnis des Frauenbildes der Epoche vermitteln.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Romantik, Frauenbild, Geschlechterdifferenz, Lyrik, Heinrich Heine, Ludwig Uhland, Gleichberechtigung, gesellschaftliche Rollen, Ehe, Liebe, Natur, Tradition, Emanzipation.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Darstellung der Frau in der romantischen Lyrik
Sous-titre
Analyse der Frauendarstellung in der romantischen in Bezugnahme von drei romantischen Gedichten
Université
University of Wuppertal
Cours
Romantische Lyrik
Note
2,7
Auteur
Yasmin Tosun (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
15
N° de catalogue
V144229
ISBN (ebook)
9783640534470
ISBN (Livre)
9783640534265
Langue
allemand
mots-clé
Romantik Lyrik Romantisch Romantische Lyrik Frauenbild Frau Geschlecht geschlechterdifferenz Geschlechterrolle Heine Uhland gedicht Lorelei Loreley
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Yasmin Tosun (Auteur), 2009, Die Darstellung der Frau in der romantischen Lyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144229
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint