Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Musicología sistemática

Digitale Transformation in der Musikindustrie. Strategien und Auswirkungen auf Produktion und Vertrieb

Título: Digitale Transformation in der Musikindustrie. Strategien und Auswirkungen auf Produktion und Vertrieb

Trabajo Escrito , 2021 , 22 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Anonym (Autor)

Musicología - Musicología sistemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Musikindustrie hat im 21. Jahrhundert eine deutliche Krise in der Umsatzentwicklung erlebt und dadurch starke Verluste verzeichnet. Aufgrund der immer stärker werdenden Digitalisierung hat sich die Musikproduktion und ihre Distribution gewandelt und die Tonträgerunternehmen stehen vor der Schwierigkeit neue Geschäftsmodelle zu etablieren, um den Verlust des Tonträgermarktes auszugleichen.

Die Seminararbeit arbeitet diese Transformation heraus, fokussiert auf den Rückgang des physischen Tonträgermediums. Dabei liegt der Fokus auf dem nationalen Musikmarkt Deutschlands, um die Problematik aufzuzeigen. Die Relevanz der Problematik wird anhand der herstellenden Tonträgerunternehmen und ihrer Wertschöpfungen verdeutlicht, um herausarbeiten zu können, welche möglichen Strategien für die Unternehmen infrage kommen könnten. Betrachtet wird, wie trotz stetig wachsender Umsätze im Online-Musik-Markt, die rückläufigen Umsätze des Tonträgermediums gedeckt werden können. Dabei soll beantwortet werden, ob es für ein Tonträgerunternehmen noch Sinn macht, weiterhin das physische Tonträgermedium zu produzieren und wenn ja, welche Möglichkeiten dafür in Betracht gezogen werden könnten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Grundlagen und Entwicklung in der Musikindustrie
    • Begriff der Musikindustrie
    • Entwicklung des physischen Tonträgermediums
    • Besonderheiten der digitalen Musikproduktion und des digitalen Musikvertriebs
      • Digitale Musikproduktion
      • Digitaler Musikvertrieb
  • Neue Strategien und Szenarien in der Musikindustrie
    • Definition Strategie und Szenarien aus medienbetriebswirtschaftlicher Sicht
    • Wertschöpfung
      • Wertschöpfungsnetzwerk
      • Das 360°-Modell
    • Das Long-Tail-Phänomen
  • Evaluation und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Transformation der Musikindustrie im 21. Jahrhundert, die durch den Rückgang physischer Tonträger und den Aufstieg digitaler Musikproduktion und -vertrieb geprägt ist. Der Fokus liegt dabei auf dem deutschen Musikmarkt und den Herausforderungen, vor denen Tonträgerunternehmen stehen, um den Verlust des traditionellen Geschäftsmodells zu kompensieren. Die Arbeit untersucht die Wertschöpfungsketten der Musikindustrie, beleuchtet neue Strategien und Szenarien im digitalen Zeitalter und analysiert das Long-Tail-Phänomen.

  • Der Rückgang physischer Tonträgermedien und die Bedeutung der Digitalisierung
  • Neue Geschäftsmodelle und Strategien für Tonträgerunternehmen
  • Das Wertschöpfungsnetzwerk der Musikindustrie im Wandel
  • Das Long-Tail-Phänomen und seine Auswirkungen auf den Musikmarkt
  • Die Bedeutung des digitalen Musikvertriebs und die Rolle von Streaming-Diensten

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung

Die Seminararbeit stellt den Rückgang des physischen Tonträgermediums als zentrale Herausforderung für die Musikindustrie dar. Die Bedeutung der Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen in der Musikproduktion und -distribution werden beleuchtet. Die Arbeit fokussiert auf den deutschen Musikmarkt und die Schwierigkeiten, die Tonträgerunternehmen beim Aufbau neuer Geschäftsmodelle haben.

Grundlagen und Entwicklung in der Musikindustrie

Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Musikindustrie und beschreibt die Entwicklung des physischen Tonträgermediums. Es werden die Besonderheiten der digitalen Musikproduktion und des digitalen Musikvertriebs sowie deren Einfluss auf die Musikindustrie herausgestellt.

Neue Strategien und Szenarien in der Musikindustrie

Dieses Kapitel behandelt Strategien und Szenarien, die Tonträgerunternehmen im digitalen Zeitalter verfolgen können. Es werden die Definition von Strategien und Szenarien aus medienbetriebswirtschaftlicher Sicht, die Wertschöpfungskette in der Musikindustrie, das 360°-Modell und das Long-Tail-Phänomen analysiert.

Schlüsselwörter

Musikindustrie, Digitalisierung, Tonträgermedium, Musikproduktion, Musikvertrieb, Streaming, Wertschöpfung, Geschäftsmodelle, Strategien, Szenarien, Long Tail, Digitaler Musikmarkt, Deutscher Musikmarkt.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Digitale Transformation in der Musikindustrie. Strategien und Auswirkungen auf Produktion und Vertrieb
Universidad
University of Siegen  (Medienmanagement)
Curso
Aktuelle Herausforderungen uns Strategien für die Kreativbranche vor dem Hintergrund der Digitalisierung
Calificación
2.0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
22
No. de catálogo
V1442320
ISBN (PDF)
9783964876270
ISBN (Libro)
9783964876287
Idioma
Alemán
Etiqueta
Musikwirtschaft Medienmanagement Strategie Szenario Kreativbranche Musikindustrie Medienwirtschaft digitale Musikproduktion Musikproduktion Musikvertrieb digitalen Musikvertrieb Medienwissenschaften
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Digitale Transformation in der Musikindustrie. Strategien und Auswirkungen auf Produktion und Vertrieb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442320
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint