Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Rechnerische Grundlagen der Preisplanung" im Lernfeld 3 des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Titre: Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Rechnerische Grundlagen der Preisplanung" im Lernfeld 3 des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Dossier / Travail , 2009 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Martin Zelazny (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Umrissplanung basiert auf dem Hamburger Modell von Wolfgang Schulz (1981). Die¬ses allgemeindidaktische Modell wurde entsprechend neueren Entwicklungen für die berufliche Bil-dung geringfügig modifiziert. Im Bereich der Unterrichtsziele wird die überarbeitete Taxonomie für Lernziele im kognitiven Bereich (Anderson & Krathwohl 2001) sowie die Taxonomie für affek¬tive (Krathwohl, Bloom & Masia 1975) und psychomotorische Lernziele (Dave 1968 zit. n. Meyer 1991), berücksichtigt. Bei den methodischen Modellen werden komplexe Lehr-Lern-Arrange¬ments und die schüler-zentrierte Schulung als moderner Frontalunterricht mit Lern¬auf-gaben (Aschersleben 1999; Grell & Grell 1999) als methodische Großformen zusätzlich aufge-nommen. Die hier vorgelegte Umriss¬planung ist in den Bereichen „Unterrichtsziele“ bezüglich der thematischen Struktur und der Intentionalität sowie bei der „Erfolgskontrolle“ exemplarisch. Auf die Präzisierung der selbst erstellten Medien (Fallschilderungen, Informationstexte, Merk¬blätter, Lern- und Übungsaufgaben, Arbeitsblätter u. Ä.) wird verzichtet. Die Präzisierung der einzelnen Aktionsweisen (Handlungsmuster) in den einzelnen Lernphasen ist Gegenstand der Prozessplanung (Verlaufsplanung), die eine Präparation für die an einem Schultag durchzu¬füh¬ren-den Unterrichtsstunden darstellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Didaktisches Modell
  • Themenspezifische institutionelle Bedingungen
  • Unterrichtsziele
    • Thematik
      • Auswahl, Strukturierung und Aufbereitung der Inhalte
      • Legitimation der ausgewählten Inhalte
    • Intentionalität
      • Grundsätze der Lernzielformulierung
      • Kognitive Lernziele
      • Affektive Lernziele
  • Spezifische Ausgangslage
    • Vorerfahrung, Vorwissen und Fehlvorstellungen
    • Themenspezifisches Interesse, Einstellungen und Emotionalität
  • Erfolgskontrolle
    • Vollständige Lernziel-Operationalisierung
    • Selbst- und Fremdkontrolle im formativen Assessment
  • Vermittlungsvariablen
    • Methoden
      • Methodisches Modell (Großform)
      • Phasierung mit Sozialformen und Aktionsweisen (Handlungsmuster)
    • Mediale Aspekte der Vermittlung
      • Medien zur Objektivierung von Lehrfunktionen
      • Medien als Hilfsmittel
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Rechnerische Grundlagen der Preisplanung“ im Lernfeld 3 des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel zielt auf die Vermittlung von fachlichen Kompetenzen im Bereich der Preisplanung ab. Die Einheit soll die Auszubildenden befähigen, Preisberechnungen durchzuführen, Preisstrategien zu verstehen und die Bedeutung der Preisgestaltung im Kontext der Beschaffungsprozesse zu erkennen.

  • Grundlagen der Preisbildung und -kalkulation
  • Rechnerische Anwendung verschiedener Preismodelle
  • Bedeutung von Kosten und Erlösen für die Preisgestaltung
  • Einflussfaktoren auf die Preisfindung im Wettbewerbsumfeld
  • Anwendung von Preisstrategien im Unternehmenskontext

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel „Didaktisches Modell“ erläutert die theoretischen Grundlagen der Unterrichtseinheit, die auf dem Hamburger Modell von Wolfgang Schulz basieren und an aktuelle Entwicklungen der beruflichen Bildung angepasst wurden. Das Kapitel „Themenspezifische institutionelle Bedingungen“ beschreibt die Einordnung der Unterrichtseinheit in den Ausbildungsrahmenplan, den Rahmenlehrplan und die betriebliche Ausbildung. Es werden zudem die relevanten Prüfungsanforderungen für die Zwischen- und Abschlussprüfung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtseinheit „Rechnerische Grundlagen der Preisplanung“ befasst sich mit zentralen Themen der kaufmännischen Ausbildung, insbesondere der Preisgestaltung im Kontext von Beschaffungsprozessen. Schlüsselwörter sind: Preisbildung, Kalkulation, Kostenrechnung, Erlösrechnung, Preismodelle, Preisstrategien, Wettbewerb, Beschaffung, Ausbildungsrahmenplan, Rahmenlehrplan.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Rechnerische Grundlagen der Preisplanung" im Lernfeld 3 des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Université
University of Göttingen  (Wirtschaftspädagogik)
Cours
Lernen und Lehren II
Note
1,3
Auteur
Martin Zelazny (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
17
N° de catalogue
V144237
ISBN (ebook)
9783640547890
ISBN (Livre)
9783640553198
Langue
allemand
mots-clé
Umrissplanung Unterrichtseinheit Grundlagen Preisplanung Lernfeld Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau Groß- Außenhandel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Zelazny (Auteur), 2009, Umrissplanung der Unterrichtseinheit „Rechnerische Grundlagen der Preisplanung" im Lernfeld 3 des Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144237
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint