Aufgabe dieser Arbeit ist es, das Konzept eines ganzheitlichen Wissensmanagementsystems
darzustellen und die Frage zu klären, ob Unternehmen
der New Economy damit ein hilreiches Managementkonzept zur Verfügung
steht. Vorreiter im Wissensmanagement waren Ende der 80er Jahre grosse
Konzerne und Beratungsfirmen. Im Unterschied zu Großunternehmen bieten
Unternehmen der New Economy andere Rahmenbedingungen für ein
derartiges System, die sich in einem anderen Anforderungsportfolio
niederschlagen. Zunächst wird im Rahmen dieser Arbeit der Begriff Wissen und
die Bedeutung von Wissen auf Unternehmensebene erläutert.
Vor diesem Hintergrund muss Wissen als zusätzlicher Produktionsfaktor
betrachtet werden, womit dem Wissensmanagement der Status der Nutzung
von Kapital zukommt. Die Betrachtungsweise als "Wissenskapital" stützen
Untersuchungen über den Anteil von Wissen an der Wertschöpfung eines
Unternehmens. In einer Studie nach Heisig1 gaben 36% der Befragten
deutschen Unternehmen an, der Anteil des Produktionsfaktors Wissen an der
Wertschöpfung betrage mehr als 60 Prozent. Aufgrund dieser Befragung wird
die Problematik des entgangenen Vorteils durch nicht genutztes Wissen in
Unternehmen offensichtlich. 82% der Befragten beurteilten in der gleichen Studie den entgangenen Nutzen durch "brachliegendes" Wissen mit mittel bis
hoch. Ein erfolgreiches Wissensmanagement kann sich direkt auf die
Wertschöpfung des Unternehmens auswirken.
Komplettiert wird das Wissensmanagementsystem mit der Ausarbeitung
theoretischer Ansätze und den Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis.
Im Weiteren wird auf die Besonderheiten der New Economy eingegangen und
auf Unternehmen der Internet-Ökonomie eingegrenzt. Zum Abschluss werden
die dargebrachten Ergebnisse zusammengeführt und der Nutzen eines
Wissensmanagementsystems für Internet-Unternehmen analysiert.
1 Vgl. Heisig 1999.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Erläuterung der Aufgabenstellung
- 2 Wissen und Wissensmanagement
- 2.1 Der Begriff Wissen
- 2.2 Wissensarten
- 2.2.1 Implizites (tazites) und explizites Wissen
- 2.2.2 Personales und organisationales Wissen
- 2.3 Theorie der Wissensschaffung in Unternehmen
- 2.4 Betrachtung von Wissen auf Unternehmensebene
- 2.4.1 Die Wissensbasis
- 2.4.1.1 Die Wissensträger
- 2.4.1.2 Die Wissensverfügbarkeit
- 2.4.1.3 Dynamik der Wissensbasis
- 2.4.1.4 Zusammenfassung
- 2.5 Wissensmanagement
- 2.5.1 Definition Wissensmanagement
- 2.5.2 Die Bedeutung von Wissensmanagement auf Unternehmensebene
- 2.6 Modelle des Wissensmanagements
- 2.6.1 Theoretische Ansätze
- 2.6.1.1 Humanorientierter Ansatz nach Nonaka/Takeuchi
- 2.6.1.3 Das Bausteinkonzept von Probst/Raub/Romhardt
- 2.6.1.3.1 Wissensziele
- 2.6.1.3.2 Wissensidentifikation
- 2.6.1.3.3 Wissenserwerb
- 2.6.1.3.4 Wissensentwicklung
- 2.6.1.3.5 Wissens(ver-)teilung
- 2.6.1.3.6 Wissensnutzung
- 2.6.1.3.7 Wissensbewahrung
- 2.6.1.3.8 Wissensbewertung
- 2.6.2 Beurteilung der verschiedenen Ansätze
- 2.6.3 Praktische Ansätze - Organisation
- 2.6.3.1 Wissensbasierte Unternehmenskultur
- 2.6.3.2 Organisationsform
- 2.6.3.3 Customer Relationship Management (CRM)
- 2.6.4 Praktische Ansätze – Informations- und Kommunikationstechnologie
- 2.6.4.1 Intranet
- 2.6.4.2 Data Warehouse, OLAP und Data Mining
- 2.6.4.3 Groupware und Workflowmanagement
- 2.6.4.5 Customer Relationship Management System (CRM)
- 2.6.5 Barrieren
- 3. WM in der New Economy
- 3.1 Evolution der Neuen Ökonomie
- 3.2 Start-ups der New Economy
- 3.3 Eingrenzung der New Economy
- 3.3.1 New Economy – Vieldeutigkeit eines Begriffs
- 3.3.2 Von der Informationswirtschaft zur Internet-Ökonomie
- 3.4 Charakteristika der Internet - Ökonomie
- 3.5 Charakteristika der Internet-Unternehmen
- 3.5.1 Die klassische Internet-Gründung
- 3.5.2 Geschäftsmodelle
- 3.5.3 Probleme der Internet-Unternehmen und Lösungsansätze über Wissensmanagement
- 3.5.3.1 Costomer Relationship
- 3.5.3.2 Wachstum und organisatorischer Wandel
- 3.5.3.3 Management
- 4. Fazit
- Die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor in Unternehmen
- Die verschiedenen Ansätze des Wissensmanagements, sowohl theoretisch als auch praktisch
- Die Herausforderungen des Wissensmanagements in der New Economy
- Die spezifischen Bedürfnisse von Internet-Unternehmen im Hinblick auf Wissensmanagement
- Die Rolle des Wissensmanagements bei der Bewältigung der Herausforderungen von Internet-Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Wissensmanagement ein hilfreiches Managementkonzept für Unternehmen der New Economy darstellt. Sie analysiert die Bedeutung von Wissen in Unternehmen, die verschiedenen Ansätze des Wissensmanagements und deren Umsetzung in der Praxis. Insbesondere werden die Besonderheiten der New Economy und die spezifischen Herausforderungen für Internet-Unternehmen im Hinblick auf Wissensmanagement beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik des Wissensmanagements ein und erläutert die Aufgabenstellung der Arbeit. Es wird die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor hervorgehoben und die Problematik des nicht genutzten Wissens in Unternehmen diskutiert.
Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffen Wissen und Wissensmanagement. Es werden verschiedene Wissensarten, die Theorie der Wissensschaffung in Unternehmen und die Betrachtung von Wissen auf Unternehmensebene analysiert. Des Weiteren werden verschiedene Modelle des Wissensmanagements vorgestellt, sowohl theoretische als auch praktische Ansätze.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Besonderheiten der New Economy und die spezifischen Herausforderungen für Internet-Unternehmen. Es wird die Evolution der New Economy, die Charakteristika von Internet-Unternehmen und die Probleme, die diese Unternehmen im Zusammenhang mit Wissensmanagement bewältigen müssen, analysiert.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, New Economy, Internet-Ökonomie, Unternehmen, Wissen, Produktionsfaktor, Wissenskapital, theoretische Ansätze, praktische Ansätze, Customer Relationship Management (CRM), Intranet, Data Warehouse, OLAP, Data Mining, Groupware, Workflowmanagement.
- Arbeit zitieren
- Ralf Winter (Autor:in), 2002, Knowledge Management in der New Economy - Problem oder Chance?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14424