Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Public Health

Bewertung des Risikos von Nonylphenol in importierten chinesischen Agrarprodukten für die deutsche Bevölkerung

Title: Bewertung des Risikos von Nonylphenol in importierten chinesischen Agrarprodukten für die deutsche Bevölkerung

Bachelor Thesis , 2017 , 63 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anne-Sophie Risse (Author)

Health - Public Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit zielt darauf ab, das Risiko einer Belastung durch Nonylphenol (NP) in nach Deutschland importierten chinesischen Agrarprodukten zu untersuchen. Durch die Analyse dieser Belastung sollen Informationen über die potenziellen Gesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung bereitgestellt und die Notwendigkeit internationaler Regelungen zur Kontrolle von NP hervorgehoben werden.

Die Studie gibt einen Überblick über Nonylphenol, eine endokrine Disruptorchemikalie (EDC), die in der Textil- und Lebensmittelindustrie eingesetzt wird und deren Anwendung innerhalb der Europäischen Union stark reguliert ist. NP ist in der Umwelt persistent und beeinflusst verschiedene Organismen, insbesondere durch Störungen des Hormonsystems bei aquatischen Lebewesen. Daher konzentriert sich die Analyse auf den Eintrag von NP in chinesische Agrarprodukte, die nach Deutschland importiert werden. Ziel ist es, die deutsche Bevölkerung über die mögliche NP-Belastung und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken aufzuklären und die Einführung gesetzlicher Regelungen zum Einsatz von NP auch außerhalb der EU zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Zielstellung und zentrale Fragestellungen
  • 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Terminologie
      • 2.1.1 Nonylphenole und Nonylphenolethoxylate
      • 2.1.2 Lebensmittel und Agrarprodukte
      • 2.1.3 Endokrine Disruptoren
      • 2.1.4 Techniken zur Detektion von Nonylphenolen
    • 2.2 Nonylphenole in Lebensmitteln
      • 2.2.1 Eintragspfade in die Umwelt und in Lebensmittel
      • 2.2.2 Aufnahme und Verhalten von Nonylphenolen im Organismus
    • 2.3 Nonylphenole in China und Europa
      • 2.3.1 Abwasserwirtschaft in China
      • 2.3.2 Gesetzliche Regelungen inner- und außerhalb der EU
      • 2.3.3 Import von Lebensmitteln aus China nach Deutschland
  • 3 Ergebnisse der Literaturrecherche
  • 3.1 Ergebnisse der Recherche
  • 3.2 Ergebnisse der Datenauswertung
  • 4 Diskussion
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert das Vorkommen von Nonylphenol (NP) in aus China importierten Agrarprodukten und die daraus resultierende potentielle Belastung der Bevölkerung in Deutschland. Ziel ist es, die Risiken für die menschliche Gesundheit zu beleuchten und gesetzliche Regelungen außerhalb der EU anzuregen.

  • Nonylphenol (NP) als endokrine Disruptorchemikalie
  • Eintragswege von NP in die Umwelt und Lebensmittel
  • Gesetzliche Regulierung von NP in der EU und China
  • Risikobewertung der NP-Belastung durch den Konsum importierter Agrarprodukte
  • Möglichkeiten der Risikominderung und zukünftiger Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des Nonylphenolvorkommens in Lebensmitteln und formuliert die Forschungsziele und die zentrale Fragestellung der Arbeit. Es skizziert die Methodik und den Aufbau der Arbeit, um dem Leser einen strukturierten Überblick zu geben und die weiteren Kapitel zu kontextualisieren. Die Einleitung legt die Grundlage für die nachfolgende detaillierte Analyse.

2 Theoretischer Rahmen: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen über Nonylphenole, ihre Eigenschaften, ihre Eintragswege in die Umwelt und Lebensmittel sowie ihre Auswirkungen auf den Organismus. Es werden die rechtlichen Regelungen zur Verwendung von NP in der EU und in China erläutert, um den Kontext des Problems zu verdeutlichen und den internationalen Vergleich zu ermöglichen. Der Abschnitt beschreibt ebenfalls die Methoden zum Nachweis von Nonylphenol, um die folgenden Analysen besser zu verstehen.

3 Ergebnisse der Literaturrecherche: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Literaturrecherche. Es werden die in den untersuchten Studien gefundenen Daten zum Vorkommen von NP in chinesischen Agrarprodukten detailliert dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der quantitativen und qualitativen Auswertung der Daten, um ein umfassendes Bild der Belastungssituation zu liefern. Die Ergebnisse bilden die Basis für die anschließende Diskussion.

Schlüsselwörter

Nonylphenol, Endokrine Disruptoren, Agrarprodukte, China, Deutschland, Lebensmittel, Import, Umweltbelastung, Gesundheitsrisiko, Gesetzliche Regulierung.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Nonylphenol in aus China importierten Agrarprodukten

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht das Vorkommen von Nonylphenol (NP) in aus China importierten Agrarprodukten und die daraus resultierende potentielle Belastung der Bevölkerung in Deutschland. Sie analysiert die Risiken für die menschliche Gesundheit und regt zu gesetzlichen Regelungen außerhalb der EU an.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt Nonylphenol als endokrine Disruptorchemikalie, seine Eintragswege in die Umwelt und Lebensmittel, die gesetzliche Regulierung von NP in der EU und China, die Risikobewertung der NP-Belastung durch den Konsum importierter Agrarprodukte sowie Möglichkeiten der Risikominderung und zukünftiger Forschung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung mit Problemstellung, Zielsetzung und Methodik; einen theoretischen Rahmen mit Definitionen, Eintragswegen und rechtlichen Regelungen; die Ergebnisse der Literaturrecherche mit Datenanalyse; eine Diskussion der Ergebnisse; und abschließend ein Fazit und Ausblick.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche, die die Daten zum Vorkommen von NP in chinesischen Agrarprodukten analysiert. Die Methodik wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der Literaturrecherche und der Datenauswertung werden im Kapitel 3 detailliert dargestellt. Die quantitative und qualitative Auswertung liefert ein umfassendes Bild der Belastungssituation durch Nonylphenol.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit und der Ausblick (Kapitel 5) ziehen Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und geben Empfehlungen für zukünftige Forschung und Maßnahmen zur Risikominderung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nonylphenol, Endokrine Disruptoren, Agrarprodukte, China, Deutschland, Lebensmittel, Import, Umweltbelastung, Gesundheitsrisiko, Gesetzliche Regulierung.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu Nonylphenolen, ihren Eigenschaften und Auswirkungen?

Der theoretische Rahmen (Kapitel 2) liefert detaillierte Informationen über Nonylphenole, ihre Eigenschaften, Eintragswege in die Umwelt und Lebensmittel sowie ihre Auswirkungen auf den Organismus. Er beinhaltet auch Informationen über die rechtlichen Regelungen in der EU und China.

Wie wird die Risikobewertung der NP-Belastung durchgeführt?

Die Risikobewertung der NP-Belastung durch den Konsum importierter Agrarprodukte wird im Kapitel 3 (Ergebnisse) und 4 (Diskussion) behandelt, basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und Datenanalyse.

Welche Möglichkeiten der Risikominderung werden vorgeschlagen?

Möglichkeiten der Risikominderung und zukünftige Forschungsansätze werden im Fazit und Ausblick (Kapitel 5) diskutiert.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Bewertung des Risikos von Nonylphenol in importierten chinesischen Agrarprodukten für die deutsche Bevölkerung
College
University of Osnabrück  (Humanwissenschaften)
Grade
1,7
Author
Anne-Sophie Risse (Author)
Publication Year
2017
Pages
63
Catalog Number
V1442525
ISBN (PDF)
9783964878236
ISBN (Book)
9783964878243
Language
German
Tags
Nonylphenol Nonyphenole Belastung China chinesische Produkte chinesische Agrarprodukte Importland Deutschland Bevölkerung endokrin Disruptor EDC NP Lebensmittel Lebensmittelindustrie Chemikalien Textilindustrie Hormone Hormonsystem Störung Hormonstörung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne-Sophie Risse (Author), 2017, Bewertung des Risikos von Nonylphenol in importierten chinesischen Agrarprodukten für die deutsche Bevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442525
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint