Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die Bedeutung von Anerkennung in der Sozialen Arbeit

Título: Die Bedeutung von Anerkennung in der Sozialen Arbeit

Trabajo Escrito , 2020 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katja Trapp (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was braucht die Soziale Arbeit als Profession, um in der Gesellschaft als solche akzeptiert zu sein und um ihre bestehende Anerkennung zu festigen? Um diese Frage beantworten zu können braucht es zu Beginn eine Klärung der Begrifflichkeiten Anerkennung, Subjektivität sowie Autonomie und Profession, da diese häufiger in der Arbeit auftreten. Zudem werde ich ein paar einleitende Worte zu den Anfängen des Anerkennungsdiskurses und der „Anerkennung als pädagogische Theorie“ geben. Das dient dem Einstieg in die Thematik und schafft zugleich ein besseres Verständnis. Im darauffolgenden Abschnitt wird die Theorie von Axel Honneth genau unter die Lupe genommen. Er spielt in der im Anerkennungsdiskurs bezüglich einer Neuorientierung und Aktualisierung eine zentrale Rolle und die politischen und gesellschaftstheoretischen Schwierigkeiten, die die bestehenden Probleme des Diskurses beleuchten, schließen das erste Kapitel ab.

Im Kapitel „Professionalisierung der Sozialen Arbeit“ wird weiterführend der Beginn der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession thematisiert. Hier wird der Prozess der Entwicklung in zwei Phasen erklärt, welche sich über das gesamte Kapitel entlangziehen. Der zweite Teil beschäftigt sich anschließend mit der Sammlung von Ideen, Methoden und Ansätzen, um zur Anerkennung der Sozialen Arbeit zu gelangen und ihre Position in der Gesellschaft streitig zu machen.
In der Zusammenfassung werden noch einmal die wichtigsten Aspekte hervorgehoben. Im Fazit versuche ich dann die oben gestellte Frage zu beantworten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Konzepte von Anerkennung
    • 2.1. Begriffsdeutung und Anfänge
    • 2.2. Theorie nach Axel Honneth
    • 2.3 Politische und gesellschaftstheoretische Probleme
  • 3. Professionalisierung der Sozialen Arbeit
    • 3.1 Anfänge der Sozialen Arbeit als Profession
    • 3.2 Positionen und Vorgehensweisen der Professionalisierung Sozialer Arbeit
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Anerkennung für die Soziale Arbeit. Sie beleuchtet, welche Voraussetzungen die Soziale Arbeit als Profession benötigt, um gesellschaftliche Akzeptanz zu erlangen und ihre bestehende Anerkennung zu festigen. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Konzepte von Anerkennung, insbesondere die Theorie von Axel Honneth, und betrachtet die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Anerkennung in der Praxis verbunden sind. Des Weiteren werden die Anfänge der Sozialen Arbeit als Profession und deren Entwicklungsprozesse, sowie verschiedene Positionen und Vorgehensweisen zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit beleuchtet.

  • Das Konzept von Anerkennung in der Sozialen Arbeit
  • Die Bedeutung von Subjektivität und Autonomie in der Sozialen Arbeit
  • Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit und ihre Herausforderungen
  • Die Theorie von Axel Honneth und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit
  • Politische und gesellschaftliche Probleme im Zusammenhang mit Anerkennung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Anerkennung in der Sozialen Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: "Was braucht die Soziale Arbeit als Profession, um in der Gesellschaft als solche akzeptiert zu sein und um ihre bestehende Anerkennung zu festigen?".

2. Theoretische Konzepte von Anerkennung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsdeutung von Anerkennung und beleuchtet die Anfänge des Anerkennungsdiskurses. Es analysiert die Theorie von Axel Honneth, welche im Anerkennungsdiskurs eine zentrale Rolle spielt, und betrachtet die politischen und gesellschaftstheoretischen Probleme im Zusammenhang mit der Anerkennung.

3. Professionalisierung der Sozialen Arbeit

Das Kapitel thematisiert die Anfänge der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession und erklärt die Entwicklungsprozesse in zwei Phasen. Es befasst sich außerdem mit verschiedenen Ideen, Methoden und Ansätzen, die zur Anerkennung der Sozialen Arbeit beitragen und ihre Position in der Gesellschaft stärken sollen.

Schlüsselwörter

Anerkennung, Soziale Arbeit, Profession, Subjektivität, Autonomie, Axel Honneth, Professionalisierung, Politische und gesellschaftliche Probleme, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutung von Anerkennung in der Sozialen Arbeit
Universidad
University of Marburg
Calificación
1,3
Autor
Katja Trapp (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
22
No. de catálogo
V1442608
ISBN (PDF)
9783964877796
ISBN (Libro)
9783964877802
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anerkennung, Soziale Arbeit, Pädagogik, Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katja Trapp (Autor), 2020, Die Bedeutung von Anerkennung in der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442608
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint