Die Hausarbeit widmet sich der Frage, welche Merkmale einen Einfluss auf die Innovationsstärke von Unternehmen ausüben. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, detaillierte Erkenntnisse über die erfolgskritischen Faktoren der Innovationsstärke von Unternehmen zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Fragestellung und Vorgehensweise
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffsbestimmung
- 2.1 Innovation und innovatives Handeln
- 2.2 Die Phasen des Innovationsprozesses
- 3. Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen
- 3.1 Determinanten der Umwelt der Innovationsstärke von Unternehmen
- 3.2 Organisational strukturelle Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen
- 3.2.1 Metaanalytische Betrachtung der strukturellen Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen
- 3.2.2 Diskussion struktureller Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen
- 3.3 Organisational soziale und kulturelle Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen
- 3.4 Personale Determinanten des innovativen Handelns
- 4. Modell der Innovationsstärke von Unternehmen
- 5. Operationalisierung
- 6. Weiteres Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Innovationsstärke von Unternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung dieser Stärke, basierend auf detaillierten Erkenntnissen zu erfolgskritischen Faktoren. Der Prätest soll in späteren Arbeiten durch Feldeinsatz weiterentwickelt werden.
- Definition von Innovationen und innovativem Handeln
- Analyse der Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen (Umwelt, Struktur, Kultur, Personal)
- Entwicklung eines theoretischen Modells der Innovationsstärke
- Erstellung eines Prätests für einen Fragebogen zur Messung der Innovationsstärke
- Planung weiterer Schritte zur Fertigstellung des Fragebogens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Innovationen für den Unternehmenserfolg im Kontext von globalem Wettbewerb und technologischem Wandel. Es werden verschiedene theoretische Ansätze (Industrieökonomik und ressourcenbasierter Ansatz) vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Innovation und Erfolg erklären. Die Einleitung führt zudem die Fragestellung der Arbeit ein, die sich auf die Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Innovationsstärke von Unternehmen konzentriert, und skizziert die Vorgehensweise sowie den Aufbau der Arbeit.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Innovation und innovatives Handeln. Es differenziert verschiedene Arten von Innovationen und beschreibt den idealtypischen Ablauf eines Innovationsprozesses. Die genaue Definition dieser Konzepte legt die Grundlage für die spätere Analyse der Determinanten der Innovationsstärke.
3. Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht die verschiedenen Faktoren, die die Innovationsstärke eines Unternehmens beeinflussen. Es unterteilt diese Determinanten in Umweltfaktoren, organisatorische Strukturmerkmale, organisatorisch-soziale und kulturelle Faktoren sowie personale Determinanten des innovativen Handelns der Mitarbeiter. Jede Determinantenkategorie wird detailliert analysiert und mit relevanten Studien untermauert, um ihren Einfluss auf die Innovationsstärke zu belegen.
4. Modell der Innovationsstärke von Unternehmen: Basierend auf den in Kapitel 3 identifizierten Determinanten wird in diesem Kapitel ein theoretisches Modell der Innovationsstärke von Unternehmen entwickelt. Dieses Modell dient als Grundlage für den in der Arbeit entwickelten Fragebogen und stellt die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Einflussfaktoren und der Innovationsstärke grafisch und konzeptionell dar.
5. Operationalisierung: Kapitel 5 präsentiert Ausschnitte aus der Skalendokumentation des entwickelten Fragebogens. Es beschreibt die konkrete Umsetzung der im theoretischen Modell dargestellten Konzepte in messbare Variablen und erläutert die gewählte Skalenkonstruktion.
Schlüsselwörter
Innovationsstärke, Unternehmenserfolg, Innovationsprozess, Determinanten, Umweltfaktoren, Organisationsstruktur, Unternehmenskultur, Personal, Fragebogen, Prätest, Strategisches Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einflussfaktoren auf die Innovationsstärke von Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Innovationsstärke von Unternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung dieser Stärke, basierend auf detaillierten Erkenntnissen zu erfolgskritischen Faktoren. Der Fokus liegt auf der Analyse von Umweltfaktoren, Organisationsstruktur, Unternehmenskultur und Personal. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Begriffsbestimmungen, die detaillierte Analyse der Determinanten der Innovationsstärke, die Entwicklung eines theoretischen Modells, die Operationalisierung im Fragebogen und die Planung weiterer Schritte zur Fertigstellung des Fragebogens. Ein Prätest des Fragebogens ist Teil der Arbeit.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: Definition von Innovation und innovativem Handeln; Analyse der Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen (Umwelt, Struktur, Kultur, Personal); Entwicklung eines theoretischen Modells der Innovationsstärke; Erstellung eines Prätests für einen Fragebogen zur Messung der Innovationsstärke; Planung weiterer Schritte zur Fertigstellung des Fragebogens.
Welche Determinanten der Innovationsstärke werden untersucht?
Die Arbeit untersucht folgende Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen: Umweltfaktoren, organisatorische Strukturmerkmale (inkl. einer metaanalytischen Betrachtung und Diskussion), organisatorisch-soziale und kulturelle Faktoren sowie personale Determinanten des innovativen Handelns der Mitarbeiter. Jeder dieser Faktoren wird detailliert analysiert und mit relevanten Studien belegt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in folgende Kapitel: Einleitung (Hintergrund, Fragestellung, Vorgehensweise, Aufbau); Begriffsbestimmung (Innovation, innovatives Handeln, Innovationsprozess); Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen (Umwelt, Struktur, Kultur, Personal); Modell der Innovationsstärke von Unternehmen; Operationalisierung (Ausschnitte aus der Skalendokumentation des Fragebogens); Weiteres Vorgehen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Innovationsstärke von Unternehmen. Dieser Fragebogen soll auf einem theoretischen Modell basieren, welches die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Innovationsstärke berücksichtigt. Der in der Arbeit präsentierte Fragebogen befindet sich im Stadium eines Prätests und soll in zukünftigen Arbeiten durch Feldeinsatz weiterentwickelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter: Innovationsstärke, Unternehmenserfolg, Innovationsprozess, Determinanten, Umweltfaktoren, Organisationsstruktur, Unternehmenskultur, Personal, Fragebogen, Prätest, Strategisches Management.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können aus dem vollständigen Text der Arbeit entnommen werden (siehe Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen im bereitgestellten HTML).
- Quote paper
- Linda Sophie Paland (Author), 2009, Determinanten der Innovationsstärke von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144264