Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Wirkung der 'Constitutio Criminalis Carolina'

Título: Die Wirkung der 'Constitutio Criminalis Carolina'

Trabajo Universitario , 2005 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Daniel Conley (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit soll kurz in das Rechtsverständnis im Mittelalter und der frühen Neuzeit einführen und dabei vor allem die Wiedereinführung der Folter anhand der Hexenprozesse skizzieren. Anschließend folgt eine ausführliche Darstellung der Carolina, deren Neuerungen regulierenden und ordnenden Charakter haben sollten. Dabei sollen auch mehrere Originalartikel in die Untersuchung miteinbezogen werden. Daraufhin wird zu klären sein ob die Carolina, die auch als Reichsstrafprozessordnung bezeichnet wurde, die gewünschte Wirkung erzielte oder ob sie scheiterte. Daraus wird sich dann die Frage ergeben, worin die Gründe für ihren Erfolg bzw. ihr Scheitern lagen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung der Hausarbeit
  • Die Revolution des Rechts
  • Die Folter in Hexenprozessen
  • Die Neuerungen der Carolina...
  • Die Realität in den Folterkammern nach der Carolina .....
  • Gründe für das Scheitern der Carolina...
  • Bewertung der Carolina

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das Rechtsverständnis im Mittelalter und der frühen Neuzeit, insbesondere im Kontext der Hexenprozesse und der Wiedereinführung der Folter, zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Carolina, eine Reichsstrafprozessordnung, ihre Neuerungen und ihre tatsächliche Wirkung im Bereich der Hexenprozesse. Darüber hinaus werden die Gründe für den Erfolg oder das Scheitern der Carolina analysiert.

  • Die Wiedereinführung der Folter in Hexenprozessen
  • Die Neuerungen der Carolina und ihre Zielsetzung
  • Die tatsächliche Anwendung der Carolina in der Praxis
  • Gründe für den Erfolg oder das Scheitern der Carolina
  • Das Rechtsverständnis im Mittelalter und der frühen Neuzeit

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabenstellung der Hausarbeit

Die Hausarbeit gibt einen Überblick über das Rechtsverständnis im Mittelalter und der frühen Neuzeit, insbesondere die Wiedereinführung der Folter in Hexenprozessen. Sie stellt die Carolina vor und untersucht ihre Neuerungen und ihre tatsächliche Wirkung. Abschließend werden die Gründe für den Erfolg oder das Scheitern der Carolina analysiert.

Die Revolution des Rechts

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Rechts vom römischen Reich bis zum Mittelalter. Es beleuchtet den Wandel vom Akkusationsprozess zum Inquisitionsprozess und die Rolle der Folter in diesem Zusammenhang.

Die Folter in Hexenprozessen

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der Folter in Hexenprozessen, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Es stellt die Besonderheiten der Hexenverfolgung im Reich dar und erklärt, warum die Folter in diesem Kontext eine besondere Rolle spielte.

Die Neuerungen der Carolina...

Dieses Kapitel beschreibt die Carolina, ihre Neuerungen und ihre Zielsetzung. Es zeigt auf, wie die Carolina die Anwendung der Folter regeln und ordnen sollte.

Die Realität in den Folterkammern nach der Carolina .....

Dieses Kapitel untersucht die tatsächliche Anwendung der Carolina in den Folterkammern. Es stellt die Unterschiede zwischen der Theorie und der Praxis der Carolina heraus.

Gründe für das Scheitern der Carolina...

Dieses Kapitel analysiert die Gründe für den Erfolg oder das Scheitern der Carolina. Es beleuchtet die Faktoren, die zur Anwendung der Folter führten und die Gründe, warum die Carolina diese nicht verhindern konnte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Hexenverfolgung, Folter, Strafprozessrecht, Carolina, Inquisitionsprozess, Akkusationsprozess, Rechtsverständnis, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Heiliges Römisches Reich, Gottesurteil.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Wirkung der 'Constitutio Criminalis Carolina'
Universidad
University of Freiburg  (Historisches Seminar)
Curso
Proseminar: Hexenverfolgung
Calificación
2,0
Autor
Daniel Conley (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
15
No. de catálogo
V144265
ISBN (Ebook)
9783640543199
ISBN (Libro)
9783640542901
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wirkung Constitutio Criminalis Carolina
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Conley (Autor), 2005, Die Wirkung der 'Constitutio Criminalis Carolina', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144265
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint