La présente étude nous a permis d’évaluer l’impact de l’éducation thérapeutique sur la bonne gestion de la chronicité du diabète par les diabétiques du district de santé de la cité-verte. La législation camerounaise dans le domaine de la santé parle de prise en charge et des stratégies de réduction des maladies chroniques telles que le diabète et autres, mais le diabète ne fait pas partie et pourtant classé parmi les maladies les plus mortelles. Malgré ce vide au niveau des politiques de la santé, certaines formations sanitaires essayent l’applicabilité de l’éducations thérapeutiques des diabétiques : c’est le cas dans l’hôpital de district d’Olembé à Yaoundé. Bien que le temps étant très réduit pour la séance d’éducation thérapeutique des personnes vivants avec le diabète à savoir une dizaine de minutes pour des échanges avec l’endocrinologue de l’hôpital, il y’a une satisfaction et une mise en confiance des diabétiques car le médecin répond à leurs différentes préoccupations et surtout est à leur écoute. Cette mise en confiance entraine une acceptation de la maladie qui induit un changement de comportement et une qualité de vie qui impactent de façon positive sur la gestion de la maladie et de l’autonomisation des PVD. L’objectif de notre recherche est de ressortir le lien qui existe entre l’applicabilité de l’ETP dans les FOSA et le changement de comportement impactant la qualité de vie des PVD.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- 1- ELEMENTS JUSTICICATIFS DE L'ETUDE
- 1-1 Politiques et stratégies de promotion de la santé au Cameroun
- 1-2 L'accompagnement psychosocial des PAD à travers l'éducation thérapeutique et son impact sur le diabétique.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Auswirkungen therapeutischer Bildung auf die Bewältigung der chronischen Krankheit Diabetes bei Diabetikern im Gesundheitsbezirk Cité-Verte. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Anwendung therapeutischer Bildung in Gesundheitszentren (FOSA) und Verhaltensänderungen, die sich positiv auf die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes (PVD) auswirken.
- Die Bedeutung therapeutischer Bildung für die Bewältigung von Diabetes
- Die Auswirkungen therapeutischer Bildung auf das Gesundheitsverhalten von Diabetikern
- Der Einfluss von therapeutischer Bildung auf die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes
- Die Rolle von Gesundheitszentren bei der Bereitstellung therapeutischer Bildung
- Die Bedeutung von sozialer Unterstützung für Menschen mit Diabetes
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Diese Einleitung erläutert die Bedeutung therapeutischer Bildung für Diabetiker im Kamerun und skizziert die Forschungsfragen und die Struktur der Studie.
- 1- ELEMENTS JUSTICICATIFS DE L'ETUDE: Dieser Abschnitt beleuchtet die politischen und strategischen Rahmenbedingungen für die Gesundheitsförderung und die Betreuung von Patienten in Gesundheitszentren Kameruns. Besonderes Augenmerk wird auf die psychosoziale Unterstützung von Menschen mit Diabetes durch therapeutische Bildung gelegt und deren Auswirkungen auf die Krankheit untersucht.
- 1-1 Politiques et stratégies de promotion de la santé au Cameroun: Dieser Unterabschnitt analysiert die Gesundheitsstrategie des Landes (SSS 2016-2027) und ihre Auswirkungen auf die Prävention und Behandlung chronischer Krankheiten wie Diabetes.
- 1-2 L'accompagnement psychosocial des PAD à travers l'éducation thérapeutique et son impact sur le diabétique: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung der psychosozialen Begleitung von Menschen mit Diabetes durch therapeutische Bildung. Er beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Anwendung therapeutischer Bildung in Gesundheitszentren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Studie sind: Diabetes, therapeutische Bildung, Lebensqualität, Verhaltensänderung, Gesundheitsförderung, psychosoziale Unterstützung, Gesundheitszentren, Kamerun.
- Citation du texte
- Bienvenue Nkada (Auteur), 2024, Education thérapeutique des diabétiques du district de santé de la cité verte de Yaoundé et bonne gestion de la maladie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442692