Die Bachelorthesis "Elektromobilität – Der weltweite Automobilmarkt im Wandel. Eine internationale Wettbewerbsanalyse der führenden Hersteller" beschäftigt sich mit der Analyse des Wettbewerbs unter Automobilherstellern im Segment Elektromobilität. Die deutsche Wirtschaft hängt stark von der Automobilindustrie ab. Eine der bedeutendsten Branchen in Deutschland trägt erheblich zur Wirtschaftsleistung, zur Beschäftigung und zur Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf internationaler Ebene bei.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Gefahren für die deutsche Elektromobilitätsindustrie durch eine Branchenstrukturanalyse zu ermitteln und daraus Empfehlungen und Strategien für Hersteller und politische Entscheidungsträger zu formulieren.
Die theoretischen Grundlagen zur Elektromobilität werden durch aktuelle Artikel, Journale und Literatur dargelegt. Um solide und hochwertige Ergebnisse zu erhalten, wird auf eine qualitative Forschung zurückgegriffen. Durch die gezielte Auswahl von Experten wurden relevante Themen in Interviews angesprochen.
Da die Elektromobilität eine Änderung in der Wertschöpfungskette mit sich bringt, wird besonders auf die Schlüsselelemente der Batterie geachtet. Deutschland hängt in der Batteriewertschöpfungskette stark von chinesischen Zelllieferanten ab und ist auch bei der Rohstoffversorgung von China abhängig. Insgesamt ist die Nachfrage nach Modellen von chinesischen und amerikanischen Autoherstellern sehr hoch, während deutsche Unternehmen schrittweise Erfolge verzeichnen.
Um langfristig erfolgreich zu bleiben, muss die deutsche Automobilindustrie unter anderem die vertikale Integration stärken, eine Einbeziehung der Politik in die Rohstoffsicherung fördern und die Konnektivität der Automodelle in den Fokus setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Problemstellung
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Forschungsmethodik
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Abgrenzung und Definition der Elektromobilität
- Perspektiven zur Elektromobilität
- Evolution der Elektromobilität
- Antriebsformen von Elektrofahrzeugen
- Abgrenzung Hybridfahrzeuge
- Abgrenzung Brennstoffzellenfahrzeuge
- Abgrenzung batterieelektrische Fahrzeuge
- Relevanz der Elektromobilität im Kontext aktueller Herausforderungen
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte
- Wirtschaftliche Aspekte und Geschäftsmodelle
- Energieversorgung
- Infrastruktur und soziale Akzeptanz
- Regulatorische Rahmenbedingungen
- Praxisbezug der Automobilbranche
- Branchenüberblick
- Grundlagen zur Konkurrenzanalyse
- Intensität des Wettbewerbes
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verhandlungsmacht der Kunden
- Gefahr durch Ersatzprodukte
- Bedrohung durch neue Wettbewerber
- Zusammenfassung
- Qualitative Experteninterviews
- Forschungsdesign
- Leitfadeninterview und Expertenauswahl
- Durchführung und qualitative Inhaltsanalyse
- Ergebnisdarstellung
- Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb
- Ausblick in die Zukunft
- Zusammenfassung
- Chancen und Risiken für die deutsche Automobilbranche
- Risiken
- Chancen
- Empfehlungen zum Handeln für die Automobilindustrie in Deutschland
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Handlungsempfehlungen für den Staat
- Kritische Betrachtung
- Fazit und Ausblick
- Entwicklung der Elektromobilität und ihre Bedeutung im Kontext aktueller Herausforderungen
- Analyse der Wettbewerbssituation in der Elektromobilitätsbranche
- Herausforderungen und Chancen für die deutsche Automobilindustrie im internationalen Wettbewerb
- Empfehlungen für die deutsche Automobilindustrie und politische Entscheidungsträger
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit "Elektromobilität - Der weltweite Automobilmarkt im Wandel. Eine internationale Wettbewerbsanalyse der führenden Hersteller" untersucht den Wettbewerb unter Automobilherstellern im Segment Elektromobilität. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Gefahren für die deutsche Elektromobilitätsindustrie durch eine Branchenstrukturanalyse zu ermitteln und daraus Empfehlungen und Strategien für Hersteller und politische Entscheidungsträger zu formulieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Einführung des Themas Elektromobilität und seiner Relevanz im Kontext des Klimawandels und der globalen Energiewende. Nach der Darstellung der theoretischen Grundlagen zur Elektromobilität werden die wichtigsten Akteure der Automobilbranche und ihre Wettbewerbsstrategien im Bereich der Elektromobilität beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung der Batterietechnologie und die Abhängigkeit von asiatischen Lieferanten hervorgehoben. Durch qualitative Experteninterviews werden die Ergebnisse der Analyse vertieft und wichtige Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb identifiziert. Abschließend werden Chancen und Risiken für die deutsche Automobilindustrie diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik formuliert.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Automobilindustrie, Wettbewerbsanalyse, Batterietechnologie, Lieferketten, Nachhaltigkeit, Chancen, Risiken, Deutschland, China, USA, Experteninterviews, Branchenstrukturanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Elektromobilität. Der weltweite Automobilmarkt im Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442731