Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wo Chancen und Grenzen beim Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln für Kinder mit einer ASS liegen. Zunächst gehe ich auf die ASS im Allgemeinen ein, gefolgt von der Erklärung der Unterstützten Kommunikation. Bezogen auf den Aspekt der Kommunikation wird nachgehend der aktuelle Forschungsstand erläutert. Anschließend folgt die Untersuchungsbeschreibung mit näheren Erklärungen zu meinem Forschungsprojekt. Im Anschluss nehme ich Bezug auf die fachlichen Hintergründe und meiner gewonnen Erkenntnisse. Zum Abschluss finden ein Ausblick und eine Zusammenfassung der Forschungsarbeit statt.
Das empirische Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Kommunikation von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung mithilfe eines Hilfsmittels. Dabei richtet sich das Projekt schwerpunktmäßig auf die Unterstützte Kommunikation mit Einbezug eines elektronischen Hilfsmittels. Für das Forschungsprojekt beziehe ich mich auf das elektronische Kommunikationshilfsmittel, den Talker.
In der empirischen Forschungsarbeit geht es um die Möglichkeiten autistischer Kinder, mithilfe eines elektronischen Hilfsmittels kommunikativ zu fördern. Aufgrund eines Arbeitsgeberwechsels wurden erste Erfahrungen mit autistischen Kindern und dessen Krankheitsbild gesammelt.
Aufgrund der großen Neugier und Interesse meinerseits wird das Thema in dem Empirischen Forschungsprojekt aufgegriffen und thematisiert. Ziel der Forschungsarbeit ist es, herauszufinden, welche Chancen und Grenzen elektronische Hilfsmittel bei Kindern mit einer ASS haben. Aufgrund des digitalen Zeitalters, werden immer mehr elektronische Meiden bevorzugt, ganz gleich, ob das Kind eine Behinderung hat, oder nicht. Medien sind bei allen Kindern täglich präsent und gelten als alltäglicher Begleiter. Auch im Bezug zu der Unterstützten Kommunikation werden elektronische Hilfsmittel deutlich präsenter und nehmen mehr Platz ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des themenbezogenen fachlichen Diskurses und Darstellung des Stands der Forschung zum gewünschten Themenfeld
- Autismus
- Unterstützte Kommunikation (UK)
- Untersuchungsbeschreibung
- Analyse der Ergebnisse
- Ergebnisse der Erhebung mit Bezug zu fachlichen Hintergründen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das empirische Forschungsprojekt untersucht die Chancen und Grenzen elektronischer Hilfsmittel, insbesondere des Talkers, in der unterstützten Kommunikation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Die Arbeit basiert auf praktischen Erfahrungen in einer heilpädagogischen Einrichtung und zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema zu beleuchten und praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen.
- Kommunikationsfähigkeit von Kindern mit ASS
- Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln (Talker) in der Unterstützten Kommunikation
- Chancen und Grenzen elektronischer Hilfsmittel bei Kindern mit ASS
- Praxisbezogene Anwendung und Herausforderungen
- Der Einfluss digitaler Medien auf die Kommunikation von Kindern mit ASS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation und den Hintergrund des Forschungsprojekts. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen in der Kommunikation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und der zunehmenden Bedeutung elektronischer Hilfsmittel, wie dem Talker, in der Unterstützten Kommunikation. Die persönliche Erfahrung der Autorin in einer heilpädagogischen Einrichtung wird als Ausgangspunkt für die Forschungsfrage genannt: Welche Chancen und Grenzen bieten elektronische Hilfsmittel bei Kindern mit ASS?
Beschreibung des themenbezogenen fachlichen Diskurses und Darstellung des Stands der Forschung zum gewünschten Themenfeld: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Autismus-Spektrum-Störungen und Unterstützter Kommunikation. Es werden die Besonderheiten der Kommunikation bei Kindern mit ASS detailliert dargestellt und verschiedene Ansätze der Unterstützten Kommunikation, unter Einbezug der Rolle elektronischer Hilfsmittel wie dem Talker, diskutiert. Der Abschnitt legt ein fundiertes theoretisches Fundament für die spätere empirische Untersuchung.
Untersuchungsbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es gibt detaillierte Einblicke in die Vorgehensweise, die Datenerhebung und -analyse, und erläutert die angewandten Methoden. Die Beschreibung der Methodik ermöglicht es, die Ergebnisse im Kontext der angewandten Forschungsmethoden zu verstehen und die Validität der Ergebnisse zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Unterstützte Kommunikation (UK), elektronische Hilfsmittel, Talker, Kommunikation, digitale Medien, heilpädagogische Einrichtung, Chancen, Grenzen, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Chancen und Grenzen elektronischer Hilfsmittel bei Kindern mit ASS
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Die Forschungsarbeit untersucht die Chancen und Grenzen elektronischer Hilfsmittel, insbesondere des Talkers, in der unterstützten Kommunikation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Sie basiert auf praktischen Erfahrungen in einer heilpädagogischen Einrichtung und zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zu beleuchten und praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kommunikationsfähigkeit von Kindern mit ASS, den Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln (Talker) in der Unterstützten Kommunikation, die Chancen und Grenzen dieser Hilfsmittel, praxisbezogene Anwendungen und Herausforderungen sowie den Einfluss digitaler Medien auf die Kommunikation von Kindern mit ASS.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Beschreibung des fachlichen Diskurses und des Forschungsstands zu Autismus und Unterstützter Kommunikation, ein Kapitel zur Untersuchungsbeschreibung (Methoden, Datenerhebung und -analyse) und einen Schlussabschnitt mit Schlüsselbegriffen. Die Einleitung beschreibt die Motivation und den Hintergrund der Forschung. Das Kapitel zum Forschungsstand beleuchtet Autismus-Spektrum-Störungen und Unterstützte Kommunikation detailliert. Das Kapitel zur Untersuchungsbeschreibung beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung.
Welche Forschungsfragen werden untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Chancen und Grenzen bieten elektronische Hilfsmittel bei Kindern mit ASS?
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert. Es werden die Vorgehensweise, die Datenerhebung und -analyse sowie die angewandten Methoden erläutert. Die Beschreibung ermöglicht es, die Ergebnisse im Kontext der angewandten Forschungsmethoden zu verstehen und die Validität der Ergebnisse zu beurteilen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Erhebung mit Bezug zu den fachlichen Hintergründen. Die Analyse der Ergebnisse wird detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Unterstützte Kommunikation (UK), elektronische Hilfsmittel, Talker, Kommunikation, digitale Medien, heilpädagogische Einrichtung, Chancen, Grenzen, empirische Forschung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Fachkräfte in der heilpädagogischen Arbeit, Forscher im Bereich Autismus und Unterstützte Kommunikation sowie für alle, die sich für die Verbesserung der Kommunikation bei Kindern mit ASS interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Forschungsarbeit (hier nicht vollständig dargestellt).
- Quote paper
- Lena Gretenkord (Author), 2023, Einsatz elektronischer Hilfsmittel bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Chancen und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442896