Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Interkulturelles Lernen im Sachunterricht: Eine Unterrichtsanalyse

Titel: Interkulturelles Lernen im Sachunterricht: Eine Unterrichtsanalyse

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2009 , 21 Seiten

Autor:in: Leonora Krätzig (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Analyse eines Unterrichtsmaterials im Sachunterricht der Primarstufe. Im Fokus steht hierbei das Thema Interkulturalität unter der Berücksichtigung politischer Erziehung. Aufgrund dessen werden einführend diese Themen sowie der Perspektivrahmen und Lehrplan des Sachunterrichts behandelt, um nachfolgend deren signifikante Aspekte im Hinblick auf das Unterrichtsmaterial zu analysieren sowie auf die Lehr- und Lernziele hin zu überprüfen.
In einer interkulturell geprägten Klassengemeinschaft bzw. in einer multikulturellen Gesellschaft ist es sehr bedeutsam, bereits in der Primarstufe Solidarität, Interkulturalität und dadurch ein demokratisches, soziales, politisches Verhalten zu fördern. Durch die im Lehrplan des Sachunterrichts formulierten Lehrziele werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, ihre vielfältige Lebenswelt zu begreifen und ein Bewusstsein dafür zu erlangen. Gleichermaßen wird die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder gefördert.
Aufgrund des im Seminar „Ausgewählte Themen des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts aus zwei Perspektiven“ vorgestellten Referats mit dem Thema „Viele Kulturen bei uns in der Nordstadt: Analyse von Unterrichtsmaterial“, möchte ich mich auf die multikulturell geprägte Nordstadt in Dortmund beziehen . Die Thematik des Unterrichtsmaterials ist demnach dieser Lebenssituation angepasst. Bewusst entscheide ich mich für das Arbeitsblatt „Länder und Flaggen“, um einen direkten Bezug zum im Seminar behandelten Referat herzustellen, zudem gestaltete sich die Suche nach einem guten Unterrichtsmaterial mit dem Thema Interkulturalität/verschiedene Nationen unerwartet schwierig. In dieser Ausarbeitung möchte ich meine Konzentration auf ein Arbeitsblatt richten und dieses ausreifen, um anschließend deren Anforderungen sehr ausführlich mit den Zielen des Lehrplans und des Perspektivrahmens zu vergleichen. Ebenso die Analyse im Hinblick auf eine soziale und politische Erziehung, Aspekte der Förderung zur Selbstständigkeit und eine kritische persönliche Stellungnahme betrachtete ich als sehr wichtige Unterpunkte. Durch eben diese Auseinandersetzung erhoffe ich mir, einen expliziteren Eindruck über die ausgereiften Unterrichtsziele des Lehrplans und den didaktischen Konventionen zu erlangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Ziele des Unterrichts in der Primarstufe
    • Interkulturelles Lernen: Ein Vergleich zwischen, Kultur' und ,Interkulturälität':
    • Soziales und politisches Lernen
    • Lehrplan für den Sachunterricht in Nordrhein-Westfalen
    • Perspektivrahmen des Sachunterrichts
  • Analyse von einem Unterrichtsmaterial zum Thema „Viele Kulturen bei uns in der Nordstadt“
    • Was zeichnet die Nordstadt aus?
    • Unterrichtsbeispiel und Einordnung den Lehrplan
      • Unterrichtsbeispiel: Länder und Flaggen
      • Analyse: Inhaltliche Lernziele
      • Analyse: Bezug zum Lehrplan
      • Analyse: Bezug zum Perspektivrahmen
      • Kritische Stellungnahme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert ein Unterrichtsmaterial im Sachunterricht der Primarstufe, welches sich mit dem Thema Interkulturalität im Kontext politischer Erziehung auseinandersetzt. Die Arbeit beleuchtet zunächst die allgemeine Zielsetzung des Unterrichts in der Primarstufe mit Fokus auf Interkulturalität und politische Erziehung. Dabei werden der Perspektivrahmen und Lehrplan des Sachunterrichts in Nordrhein-Westfalen herangezogen. Anschließend wird das Unterrichtsmaterial anhand dieser Rahmenbedingungen analysiert und die Lehr- und Lernziele überprüft.

  • Interkulturelles Lernen in der Grundschule
  • Politische Erziehung im Sachunterricht
  • Analyse eines Unterrichtsmaterials zur Interkulturalität
  • Bezug des Unterrichtsmaterials zum Lehrplan und Perspektivrahmen
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsmaterial

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas Interkulturalität in der Primarstufe. Es wird der Fokus der Arbeit auf die Analyse eines Unterrichtsmaterials zur Interkulturalität in der multikulturell geprägten Nordstadt Dortmund gelegt.

Das Kapitel "Allgemeine Ziele des Unterrichts in der Primarstufe" beleuchtet verschiedene Aspekte der interkulturellen Bildung in der Grundschule. Es werden die Ziele interkultureller Schulerziehung, die verschiedenen Stufen des interkulturellen Lernens und der Zusammenhang zwischen interkultureller Bildung und sozialem sowie politischem Lernen diskutiert.

Das Kapitel "Analyse von einem Unterrichtsmaterial zum Thema „Viele Kulturen bei uns in der Nordstadt"“ analysiert das ausgewählte Unterrichtsmaterial "Länder und Flaggen". Die Analyse bezieht sich auf die inhaltlichen Lernziele, den Bezug zum Lehrplan und zum Perspektivrahmen sowie auf die kritische Betrachtung des Materials.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Lernen, Politische Erziehung, Sachunterricht, Primarstufe, Lehrplan, Perspektivrahmen, Unterrichtsmaterial, Analyse, Nordstadt, Dortmund, Länder und Flaggen, Kultur, Interkulturälität

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelles Lernen im Sachunterricht: Eine Unterrichtsanalyse
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Autor
Leonora Krätzig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
21
Katalognummer
V144292
ISBN (eBook)
9783640542482
ISBN (Buch)
9783640542734
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interkulturelles Lernen Sachunterricht Eine Unterrichtsanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leonora Krätzig (Autor:in), 2009, Interkulturelles Lernen im Sachunterricht: Eine Unterrichtsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144292
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum