„Tsunami“ – eine Naturkatastrophe mit Auswirkungen auf Land, Stadt, Bevölkerung, Tourismus und Politik. Das gewaltige Naturphänomen versetzte am 26. Dezember 2004 eine ganze Bevölkerung in Angst und Schrecken, als es die Küstenregionen am Indischen Ozean erreichte und eine Katastrophe mit schwerwiegenden Folgen verursachte. Dieses Ereignis bewegte nicht nur den asiatischen Raum; die ganze Welt berichtete von dem durch Seebeben ausgelösten Tsunami.
In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich zunächst mit den allgemeinen geophysikalischen Ursachen, den Auswirkungen und den gefährdeten Gebieten auseinandersetzen. Ich stelle die geophysikalischen Prozesse bei einem Erdbeben hierbei in den Fokus meiner Hausarbeit, um die sich ausbreitenden Wellenbewegungen eines Tsunamis zu verstehen. Ebenfalls möchte ich mich näher mit dem interessanten Themenbereich auseinandersetzen, welche geographischen Gebiete besonders von einer Tsunamikatastrophe gefährdet sind.
Dass die Naturgewalten über solch eine Macht und Gewalt verfügen, ist einerseits erschreckend, andererseits jedoch weckt es Interesse, respektvolle Ehrfurcht und „Faszination“ – sofern dies in einer Naturkatastrophe zutreffen kann - für die Naturgewalten dieser Erde. ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zu der Naturkatastrophe „Tsunami“
- Der Tsunami
- Etymologie
- Historische Gliederung der schwerwiegendsten Tsunamis weltweit
- Ursachen und Auswirkungen
- Allgemeine Ursachen
- Erdbeben und Seebeben
- Krustenbewegungen bei Erdbeben
- Lokalisierung des Epizentrums
- Geologische Gefahrenzonen
- Erdbeben und Seebeben
- Allgemeine Auswirkungen
- Allgemeine Ursachen
- Der Tsunami an den Küstenregionen des Indischen Ozeans 2004
- Geologische Ursachen
- Die Auswirkungen
- Die betroffenen Regionen und ihre Opferzahlen
- Tourismusentwicklung
- Einsatz von Warnsystemen
- Gesellschaft-Umwelt-Interaktion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Naturphänomen „Tsunami“ und seinen verheerenden Auswirkungen auf Mensch und Natur. Der Fokus liegt dabei auf den geophysikalischen Ursachen, der Entstehung und Ausbreitung von Tsunamis sowie den gefährdeten Gebieten. Die Arbeit untersucht die geophysikalischen Prozesse, die bei Erdbeben auftreten und zur Entstehung von Tsunamis führen.
- Geophysikalische Ursachen von Tsunamis
- Auswirkungen von Tsunamis auf Mensch und Natur
- Gefährdete Gebiete und Risikofaktoren
- Der Tsunami im Indischen Ozean 2004
- Entwicklung und Einsatz von Warnsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Tsunami“ ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas vor dem Hintergrund der Katastrophe im Indischen Ozean 2004. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den thematischen Fokus dar, wobei die Bedeutung der geophysikalischen Ursachen für das Verständnis von Tsunamis hervorgehoben wird.
- Allgemeines zu der Naturkatastrophe „Tsunami“: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Phänomen Tsunami. Es werden die Definition, Etymologie, Entstehung und Auswirkungen von Tsunamis sowie die Bedeutung von Subduktionszonen erläutert. Weiterhin wird ein Überblick über die schwerwiegendsten Tsunamis weltweit gegeben.
- Ursachen und Auswirkungen: Dieses Kapitel behandelt die allgemeinen Ursachen von Tsunamis, wobei Erdbeben, Vulkanausbrüche, submarine Rutschungen und Abbrüche von Vulkanflanken als Auslöser beschrieben werden.
- Der Tsunami an den Küstenregionen des Indischen Ozeans 2004: Dieses Kapitel fokussiert auf die Tsunamikatastrophe im Indischen Ozean 2004. Es werden die geologischen Ursachen, die betroffenen Regionen, die Opferzahlen und die Auswirkungen auf die Tourismusentwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Tsunami, Erdbeben, Seebeben, Subduktionszonen, geophysikalische Prozesse, Auswirkungen von Naturkatastrophen, gefährdete Gebiete, Warnsysteme, Indischer Ozean, 2004, Katastrophe.
- Arbeit zitieren
- Leonora Krätzig (Autor:in), 2009, Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144298