Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Ethische und soziale Spannungsfelder im Kontext von Behinderung/ Förderbedarf

Heilpädagogik und Ethik

Titel: Ethische und soziale Spannungsfelder im Kontext von Behinderung/ Förderbedarf

Hausarbeit , 2022 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Gina Maria Schneider (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die nachfolgende Arbeit soll zeigen, dass die Ethik aus dem Thema Behinderung nicht mehr wegzudenken ist. Dazu werden anhand unterschiedlicher Ethiken die Zusammenhänge und Spannungsfelder zwischen Heilpädagogik und Ethik dargestellt.
Außerdem befasst sich die Arbeit mit den Entwicklungen der pränatalen Diagnoseverfahren, mit denen die Heilpädagogik konfrontiert wird. Dazu gehören insbesondere die Bluttests zur Feststellung von Trisomie 13, 18 und 21. Etwa 90% der Kinder, bei denen eine Trisomie festgestellt wird, kommen nicht zur Welt, da die Schwangerschaft in einem Schwangerschaftsabbruch endet. In Bezug auf die Arbeit, wird das Verfahren Pränataldiagnostik auf ethischer, rechtlicher, medizinischer und politischer Ebene betrachtet. Dazu werden zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie das Schwangerschaftskonfliktgesetz sowie der Schwangerschaftsabbruch in Augenschein genommen. Im Anschluss wird die Trisomie aus verschiedenen Sichten von Betroffen beleuchtet, bevor abschließend ein Fazit für die Heilpädagogik erfolgt.

Der Begriff Ethik (êthos) wurde von Aristoteles eingeführt und meint die wissenschaftliche Beschäftigung mit Gewohnheiten, Sitten und Gebräuchen. Auch heute wird der Begriff als solcher verwendet. Ethik beschäftigt sich mit der Frage, was ein gutes Leben ausmacht. Ebenso versucht sie Antworten für moralisch Richtiges und Regeln für angemessenes Verhalten zu geben.

Im Mai 2008 trat das Übereinkommen der Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft. Darin werden bestehende Menschenrechte konkretisiert, um die Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft zu fördern. In der Heilpädagogik werden sowohl ethische als auch ökonomische Aspekte gekoppelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kausalität zwischen Heilpädagogik und Ethik
    • 2.1 Ethiken
      • 2.1.1 Tugendethik
      • 2.1.2 Utilitarismus
      • 2.1.3 Deontologische Ethik
    • 2.2 Aktuelle Herausforderungen an die Heilpädagogik
  • 3. Pränatale Bluttests auf Trisomien
  • 4. Gesetzliche Rahmenbedingungen
    • 4.1 Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG)
    • 4.2 Schwangerschaftsabbruch
    • 4.3 Pränataler Bluttest als Kassenleistung
      • 4.3.1 Beschluss des Bundesausschuss
      • 4.3.2 Einwände der Behindertenverbände
  • 5. Pränatale Bluttests in Bezug auf Trisomien aus der Perspektive von Betroffenen
    • 5.1 Menschen, die mit Trisomie 21 leben
    • 5.2 Eltern, die den Bluttest durchführen lassen
    • 5.3 Heilpädagog:innen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Schnittmenge zwischen Heilpädagogik und Ethik, wobei der Fokus auf die ethischen Implikationen von pränatalen Bluttests auf Trisomien liegt. Sie analysiert die relevanten ethischen Prinzipien und diskutiert die aktuellen Herausforderungen, die sich aus diesen Entwicklungen für die Heilpädagogik ergeben.

  • Der Zusammenhang zwischen Heilpädagogik und verschiedenen ethischen Theorien
  • Die ethischen Dimensionen von pränatalen Bluttests auf Trisomien
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext von Schwangerschaftskonfliktgesetz und Schwangerschaftsabbruch
  • Die Perspektive von Betroffenen, insbesondere von Menschen mit Trisomie 21 und Eltern, die den Bluttest durchführen lassen
  • Die Rolle der Heilpädagog:innen in diesem Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Begriff der Ethik ein und beleuchtet die Verbindung zwischen Heilpädagogik und ethischen Aspekten. Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen ethischen Theorien und deren Relevanz für die Heilpädagogik. Kapitel 3 widmet sich den pränatalen Bluttests auf Trisomien und ihren ethischen Herausforderungen. Kapitel 4 analysiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das Schwangerschaftskonfliktgesetz und den Schwangerschaftsabbruch. Kapitel 5 beleuchtet die Perspektive von Betroffenen, die mit Trisomie 21 leben, Eltern, die den Bluttest durchführen lassen, und Heilpädagog:innen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Schlüsselwörter

Ethik, Heilpädagogik, pränatale Bluttests, Trisomien, Schwangerschaftskonfliktgesetz, Schwangerschaftsabbruch, Betroffenenperspektive, Menschen mit Behinderung, inklusive Bildung, Chancengleichheit, ethische Prinzipien, Utilitarismus, Deontologie.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ethische und soziale Spannungsfelder im Kontext von Behinderung/ Förderbedarf
Untertitel
Heilpädagogik und Ethik
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
2,0
Autor
Gina Maria Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
17
Katalognummer
V1443002
ISBN (PDF)
9783964877963
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ethische spannungsfelder kontext behinderung/ förderbedarf heilpädagogik ethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gina Maria Schneider (Autor:in), 2022, Ethische und soziale Spannungsfelder im Kontext von Behinderung/ Förderbedarf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1443002
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum