Das Thema „Unternehmen Deutschland – Welche Strategien können dem Standort Deutschland helfen?“ ist ein sehr komplexes und aktuelles Thema. Überall, ob in der Presse oder in den Medien wird über den Standort Deutschland diskutiert. Oft sind es negative Nachrichten wie z.B. die Verlagerung des Standortes diverser deutscher Firmen ins Ausland. Im Rahmen dieser Arbeit entsteht die Aufgabe Strategiemodelle aus der Betriebswirtschaftslehre zu finden und zu beschreiben, anschließend eines dieser Modelle auf Deutschland zu übertragen. Dabei muss man den aktuellen Ist-Stand Deutschlands berücksichtigen und in wiefern man die ausgewählte Strategie auf Deutschland anwenden kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Strategie zu finden, die bei richtiger Umsetzung den deutschen Standort attraktiver machen kann, denn dieser steht laut Einschätzung des Weltwirtschaftsforums nur noch an 13. Stelle. (siehe Abb.1)
Inhaltsverzeichnis
- Rechtfertigung der Themenstellung
- Begriffsdefinition „Strategie“
- Problemstellung und Vorgehensweise
- SWOT Analyse
- Klassifizierung der Strategien
- Die Klassifizierung nach der Entwicklungrichtung
- Die Klassifizierung nach dem organisatorischen Geltungsbereich
- Strategiemodell: Differenzierungsstrategie
- Differenzierung durch Qualität
- Differenzierung durch Marke
- Strategieimplementierung mit der Balanced Scorecard
- Übertragung einer Strategie auf Deutschland
- SWOT-Matrix für das Unternehmen Deutschland
- Differenzierungsstrategie für das Unternehmen Deutschland
- Balanced Scorecard für das Unternehmen Deutschland
- Blick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Strategien dem Standort Deutschland helfen können, seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu stärken. Die Analyse fokussiert sich auf die Anwendung betriebswirtschaftlicher Strategiemodelle im Kontext der deutschen Wirtschaft.
- Definition und Abgrenzung des Strategiebegriffs
- Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Standorts Deutschland
- Präsentation und Beschreibung relevanter Strategiemodelle aus der Betriebswirtschaftslehre
- Anwendung eines ausgewählten Strategiemodells auf das Unternehmen Deutschland
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Stärkung des deutschen Standorts
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Rechtfertigung der Themenstellung und bietet eine Begriffsdefinition für "Strategie". Es wird auf die Komplexität des Themas "Unternehmen Deutschland" hingewiesen und die Problemstellung sowie die Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2 behandelt die SWOT-Analyse als Instrument zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die Verwendung der SWOT-Matrix und die Bedeutung der Interpretation der Ergebnisse werden dargestellt.
- In Kapitel 3 erfolgt eine Klassifizierung von Strategien nach ihrer Entwicklungrichtung und ihrem organisatorischen Geltungsbereich. Es werden verschiedene Kategorien von Strategien vorgestellt, die in der Betriebswirtschaftslehre relevant sind.
- Kapitel 4 widmet sich einem konkreten Strategiemodell: der Differenzierungsstrategie. Es werden die beiden wichtigsten Formen der Differenzierung - durch Qualität und durch Marke - detailliert erläutert.
- Kapitel 5 stellt die Balanced Scorecard als ein Instrument zur Umsetzung von Strategien vor. Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard werden erläutert und ihre Anwendung in der Praxis dargestellt.
- Im sechsten Kapitel wird das ausgewählte Strategiemodell, die Differenzierungsstrategie, auf das Unternehmen Deutschland übertragen. Eine SWOT-Matrix und eine Balanced Scorecard für Deutschland werden erstellt, um konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themenbereiche: Standort Deutschland, Strategie, Wettbewerbsfähigkeit, SWOT-Analyse, Differenzierungsstrategie, Balanced Scorecard, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Qualitätsdifferenzierung, Markendifferenzierung, Strategieimplementierung.
- Quote paper
- Dipl.Ing Helmut Schönherr (Author), 2006, Unternehmen Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144307