Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Medienberichterstattung zur Europäischen Union (EU)
in den beiden Tageszeitungen Der Tagesspiegel und Dagens Nyheter miteinander zu vergleichen. Die
Analyse soll sich hierbei vor allem auf die Berichterstattung zu dem EU-Gipfel in Laeken, Belgien,
konzentrieren, welcher am 14. und 15. Dezember 2001 stattfand.
Vor dem Hintergrund einer auf politischer Ebene immer mehr zusammenwachsenden
Europäischen Union und dem Vorwurf einer fehlenden europäischen Öffentlichkeit und dem damit
verbundenen so genannten „demokratischen Defizits“ soll hier untersucht werden, inwieweit die
Europäische Union Bestandteil eines durch die Medien vermittelten öffentlichen Bewusstseins ist.
Um dem Ziel der Arbeit gerecht zu werden, sollen zunächst einige theoretische Grundlagen
erläutert werden. Hierbei gilt es vor allem zu klären, was unter einer Europäisierung zu verstehen ist
und welche Rolle die Medien hierbei spielen. Im Anschluss daran sollen die empirischen
Untersuchungen durchgeführt werden bzw. die Auswahl des Untersuchungsmaterials begründet sowie
Hypothesen aufgestellt werden. Nach einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse soll dann
schließlich ein Fazit gezogen werden und ein Ausblick gewagt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel und Aufbau der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Europäische Integration im Zeichen einer fehlenden europäischen Öffentlichkeit
- Rolle der Medien beim Aufbau einer europäischen Öffentlichkeit
- Supranationale europäische Öffentlichkeit
- Nationale Öffentlichkeit mit Fokus auf Europa
- Angleichung der nationalen Öffentlichkeiten
- Gegenseitige Einflussnahme der nationalen Öffentlichkeiten
- Europäische Konfliktöffentlichkeit
- Empirische Untersuchungen
- Zur Auswahl des Untersuchungsmaterials
- Zur Auswahl Schwedens und Deutschlands
- Zur Auswahl des Dagens Nyheter und des Tagesspiegels
- Zur Auswahl des EU-Gipfels
- Hypothesen
- Durchführung
- Vergleich der allgemeinen Berichterstattung zur EU
- Claimanalyse der Berichterstattung über den EU-Gipfel
- Zusammenfassende Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Medienberichterstattung über den EU-Gipfel in Laeken, Belgien, in den Tageszeitungen Der Tagesspiegel und Dagens Nyheter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Berichterstattung in beiden Zeitungen, um die Frage zu beantworten, inwieweit die Europäische Union Bestandteil eines durch die Medien vermittelten öffentlichen Bewusstseins ist. Die Untersuchung befasst sich mit dem Thema der europäischen Öffentlichkeit und dem „demokratischen Defizit“ der EU, das oft durch die mangelnde Identifikation der Bürger mit der Europäischen Union entsteht.
- Europäische Integration und die Rolle der Medien
- Das Konzept der europäischen Öffentlichkeit
- Die Bedeutung des „demokratischen Defizits“
- Medienwirkung und Agenda-Setting
- Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung der EU
Zusammenfassung der Kapitel
- Ziel und Aufbau der Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage und der Aufbau der Untersuchung erläutert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Medienberichterstattung zur EU in zwei Tageszeitungen zu vergleichen, um die Frage zu beleuchten, inwieweit die EU Teil eines durch die Medien vermittelten öffentlichen Bewusstseins ist.
- Theoretische Grundlagen: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung erläutert, wie z. B. die Europäische Integration, die fehlende europäische Öffentlichkeit, die Rolle der Medien bei der Gestaltung von Öffentlichkeit und die Konzepte des Agenda-Setting und Framing.
- Empirische Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl des Untersuchungsmaterials, einschließlich der Begründung für die Auswahl der beiden Tageszeitungen und des EU-Gipfels in Laeken. Es werden zudem Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Untersuchung geprüft werden sollen.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, Europäische Öffentlichkeit, Medienberichterstattung, EU-Gipfel, Der Tagesspiegel, Dagens Nyheter, Agenda-Setting, Framing, demokratisches Defizit, Legitimität, Identifikation, Massenmedien, öffentliches Bewusstsein.
- Quote paper
- Ulrike Rohn (Author), 2002, Inhaltsanalytische Auswertung der Berichterstattung über den EU-Gipfel in Laeken im Tagesspiegel und in der Dagens Nyheter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14432