Grundlegendes Ziel des Essays ist es, Informationen über die Darstellung der Geschlechter in Prinzessinnenfilmen der Walt-Disney-Company zu erforschen. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb die Darstellung durch eine Damals-Heute-Gegenüberstellung der Disney-Zeichentrickfilme aufgezeigt. Neben dem maskulinen Geschlecht werden insbesondere das Leben und das Verhalten der Frau in der jeweiligen Zeitphase und die Darbietung der weiblichen Hauptfigur im Film in den Fokus der Analyse gesetzt, da die Veränderungen und die Darstellungen im Feminismus meiner Ansicht nach deutlicher ersichtlich sind.
Durch die Beschäftigung mit den unterschiedlichen Disney-Filmen der drei großen Disneyphasen ('Klassische Ära', 'Eiserne Ära' und 'Neue Ära') soll angeführt werden, ob und wie sich die Geschlechterbilder in den Kinderfilmen mit der Zeit verändert haben. Mittels der Analyse der Filmsequenzen der jeweiligen Filme soll untersucht werden, wie Gender im Kinderfilm repräsentiert und medial konstruiert wird. Daraus ergeben sich für das vorliegende Essay folgende Fragestellungen: Welche vergeschlechtlichen Narrative und Motive benutzen Disney-Prinzessinnenfilme? Wie kommen Ansätze und Theorien von Vergeschlechtlichungsprozessen in den Disney-Kinderfilmen vor? Inwieweit gibt es Dis-/Kontinuitäten in den Geschlechter- und Klassendarstellungen im Laufe der Zeit?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema, Aufbau und Ziel des Essays
- 1.1 Forschungsleitende Fragen und Erkenntnisinteresse
- 1.2 Methoden- und Filmauswahl
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Darstellung männlicher und weiblicher Charaktere in Disney-Kinderfilmen
- 3. Filmbeispiel 1 – Disneys Cinderella (Klassische Ära)
- 3.1 Geschlechterspezifische Verhaltenskonzepte und Stereotype der Frauen
- 3.2 Analyse der Beispiel-Sequenz Cinderella
- 3.3 Fazit zur Filmanalyse Cinderella
- 4. Filmbeispiel 2 - Disneys Mulan (Eiserne Ära)
- 4.1 Beispiel-Sequenz aus Disneys Mulan
- 4.2 Analyse der Beispiel-Sequenz Mulan
- 4.3 Fazit zur Filmanalyse Mulan
- 5. Filmbeispiel 3 – Disneys Merida (Neue Ära)
- 5.1 Beispiel-Sequenz aus Disneys Merida
- 5.2 Analyse der Beispiel-Sequenz Merida
- 5.3 Fazit zur Filmanalyse Merida
- 6. Interpretation und Beantwortung der Forschungsfragen
- 6.1 Auswertung und Beantwortung der ersten Forschungsfrage
- 6.2 Auswertung und Beantwortung der zweiten Forschungsfrage
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht die Darstellung von Geschlechterrollen und Schönheitsidealen in Walt-Disney-Prinzessinnenfilmen über drei verschiedene Disney-Epochen (Klassische Ära, Eiserne Ära, Neue Ära). Ziel ist es, die Entwicklung dieser Darstellungen im Laufe der Zeit zu analysieren und die Auswirkungen auf das junge Publikum zu beleuchten.
- Entwicklung von Geschlechterrollen in Disney-Filmen über die Zeit
- Darstellung weiblicher und männlicher Stereotype
- Veränderung der Schönheitsideale in den Filmen
- Einfluss der Filme auf die Wahrnehmung von Geschlechterrollen bei Kindern
- Analyse der filmischen Mittel zur Darstellung von Geschlechterrollen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema, Aufbau und Ziel des Essays: Dieser einführende Abschnitt erläutert die Relevanz von Medien im Kontext der Konstruktion sozialer Wirklichkeiten und Geschlechtervorstellungen. Der Essay fokussiert sich auf die Analyse von Geschlechterrollen und Schönheitsidealen in Disney-Prinzessinnenfilmen über drei Epochen, wobei das Erkenntnisinteresse auf der Untersuchung der dargestellten Rollenbilder und deren potenziellen Einfluss auf Kinder liegt. Die Forschungsfragen zielen auf eine vergleichende Darstellung der Geschlechterrollen in den verschiedenen Disney-Phasen ab, mit besonderem Fokus auf die weiblichen Hauptfiguren und deren Entwicklung.
2. Darstellung männlicher und weiblicher Charaktere in Disney-Kinderfilmen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Filmanalyse, indem es die geschlechterspezifischen Verhaltenskonzepte und Stereotype in Disney-Filmen allgemein beleuchtet. Es bereitet den Leser auf die detaillierten Analysen der einzelnen Filmbeispiele vor, indem es zentrale Themen und Aspekte der Geschlechterdarstellung einführt. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Lesers auf die folgenden Kapitel.
3. Filmbeispiel 1 – Disneys Cinderella (Klassische Ära): Dieses Kapitel analysiert Disneys Cinderella als Repräsentant der klassischen Disney-Ära. Es untersucht die Darstellung von Cinderella im Kontext der damaligen gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen. Die Analyse einer ausgewählten Sequenz soll die typischen weiblichen Stereotype und Rollenmuster dieser Ära aufzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse der weiblichen Figur und ihrer Rolle innerhalb der Geschichte. Das Fazit dieses Kapitels fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und hebt die wichtigsten Aspekte der Geschlechterdarstellung hervor.
4. Filmbeispiel 2 - Disneys Mulan (Eiserne Ära): Dieses Kapitel analysiert Disneys Mulan, ein Film der Eisernen Ära. Im Gegensatz zu Cinderella wird hier eine weibliche Hauptfigur untersucht, die von traditionellen Geschlechterrollen abweicht. Die Analyse einer ausgewählten Sequenz beleuchtet die Darstellung von Weiblichkeit und die Herausforderungen, die Mulan im Kontext der männlich dominierten Gesellschaft begegnet. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zu den traditionellen weiblichen Darstellungen der vorherigen Ära und den damit verbundenen Veränderungen in der Darstellung weiblicher Charaktere.
5. Filmbeispiel 3 – Disneys Merida (Neue Ära): Dieses Kapitel befasst sich mit Disneys Merida als Vertreterin der Neuen Ära. Die Analyse untersucht, wie sich die Darstellung von weiblichen Figuren weiterentwickelt hat und welche neuen Aspekte in Bezug auf Geschlechterrollen und Schönheitsideale in den Mittelpunkt gerückt wurden. Eine ausgewählte Sequenz wird analysiert, um die spezifischen Merkmale der neuen Ära zu beleuchten. Das Fazit dieses Kapitels vergleicht die Ergebnisse mit den vorherigen Analysen und zieht Schlussfolgerungen über die Entwicklung der weiblichen Charaktere in den Disney-Filmen.
Schlüsselwörter
Doing Gender, Kinderfilm, Walt Disney, Prinzessinnenfilme, Geschlechterrollen, Schönheitsideale, Klassische Ära, Eiserne Ära, Neue Ära, Stereotype, Filmanalyse, Feminismus.
Häufig gestellte Fragen zum Essay: Geschlechterrollen und Schönheitsideale in Disney-Prinzessinnenfilmen
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht die Darstellung von Geschlechterrollen und Schönheitsidealen in Walt-Disney-Prinzessinnenfilmen über drei verschiedene Epochen (Klassische Ära, Eiserne Ära, Neue Ära). Er analysiert die Entwicklung dieser Darstellungen im Laufe der Zeit und beleuchtet deren potenziellen Einfluss auf das junge Publikum.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Der Essay zielt darauf ab, die Geschlechterrollen in den verschiedenen Disney-Phasen vergleichend darzustellen, mit besonderem Fokus auf die weiblichen Hauptfiguren und deren Entwicklung. Konkrete Forschungsfragen werden im ersten Kapitel detailliert erläutert.
Welche Disney-Filme werden analysiert?
Der Essay analysiert drei Disney-Filme als Repräsentanten der verschiedenen Epochen: Cinderella (Klassische Ära), Mulan (Eiserne Ära) und Merida (Neue Ära). Für jeden Film wird eine ausgewählte Sequenz detailliert untersucht.
Wie sind die Kapitel des Essays aufgebaut?
Der Essay gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung mit Forschungsfragen und Methodik, allgemeine Darstellung männlicher und weiblicher Charaktere in Disney-Filmen, Einzelanalysen von Cinderella, Mulan und Merida, Interpretation und Beantwortung der Forschungsfragen, sowie ein Resümee. Jedes Kapitel zu den Filmen beinhaltet die Analyse einer Beispielsequenz und ein abschließendes Fazit.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Methodik wird im ersten Kapitel beschrieben und beinhaltet die Auswahl der Filme und die Analyse ausgewählter Sequenzen. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Analyse der Geschlechterdarstellung über die drei Epochen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Essay?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Doing Gender, Kinderfilm, Walt Disney, Prinzessinnenfilme, Geschlechterrollen, Schönheitsideale, Klassische Ära, Eiserne Ära, Neue Ära, Stereotype, Filmanalyse, Feminismus.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Der Essay erwartet die Aufdeckung von Veränderungen in der Darstellung von Geschlechterrollen und Schönheitsidealen in Disney-Filmen über die Zeit. Die Analyse soll die Auswirkungen dieser Darstellungen auf die Wahrnehmung von Kindern beleuchten.
Wer ist die Zielgruppe des Essays?
Der Essay richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Medienwissenschaften, Geschlechterforschung und Kindermedien interessiert. Die Ergebnisse sind für die Forschung zum Thema Medienwirkung und Geschlechterkonstruktionen relevant.
Wo finde ich den vollständigen Essay?
Der vollständige Essay ist an der entsprechenden akademischen Institution oder über die angegebenen Quellen verfügbar (Diese Information fehlt im vorliegenden Auszug).
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Doing Gender im Kinderfilm. Rollenbilder und Schönheitsideale in Disney-Prinzessinnenfilmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1443250