Ziel dieser Arbeit ist es die Potentiale von Umweltstandards im Kontext der Armutsbekämpfung und des Umweltschutzes zu analysieren. Die Chancen und Risiken, die
mit der Etablierung von globalen Umweltstandards bestehen, werden erörtert, abgewogen und
bewertet. Im Zuge der Analyse werden Green Labels als geeignete Instrumente zur
Verquickung der Zielvorgaben erkannt und ihre Ausgestaltung und Definition zur Entfaltung
der bestmöglichen Wirkung dargelegt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird wie folgt vorgegangen, im 2. Kapitel werden die
theoretischen Grundlagen für ökologisch unverantwortlichen und ökonomisch ineffizienten
Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Umwelt gelegt.
Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wird in Kapitel 3 der Nexus aus der Perspektive von
Umweltfaktoren auf die Armut hin untersucht.
Der Konterpart dieser Einflüsse wird in Kapitel 4 dargestellt. Hier werden die
armutsinduzierten Schäden und Bedrohungen für die ökologischen Systeme und die
natürlichen Ressourcen in allen Facetten erörtert.
Im 5. Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse verschmolzen und es werden mögliche
Lösungswege aus dem scheinbaren Dilemma aufgezeigt. Zunächst werden unterschiedliche
Maßnahmen und Konzepte vorgestellt, die sich als nachhaltige Reaktionen auf die genannten
Probleme zur Armutsbekämpfung und gleichzeitigem Umweltschutz erwiesen haben. Green Labels werden klar definiert und ausgehend von einer Einteilung in
unterschiedliche Ausprägungen, wird ihre ökonomische Funktionsweise dargelegt. Es werden
bestehende Green Labels, ihre Verbreitung und bisherige Relevanz in gebotener Kürze
dargestellt. Abschließend werden die Potentiale diskutiert und die Ergebnisse einer kritischen
Betrachtung unterzogen um daraus Handlungsempfehlungen für die Politik abzuleiten aber
auch Hinweise für privatwirtschaftlich und gesellschaftliches Engagement zu geben, welches
zur Erreichung der gesetzten Ziele als unabdingbar identifiziert wurde.
Die Ergebnisse lassen große Potentiale der Green Labels zur Armutsbekämpfung bei
gleichzeitigem Schutz der Umwelt erkennen. Jedoch müssen dabei einige Steine aus dem
Weg gerollt werden, um eine fruchtbare Zusammenarbeit auf internationale Ebene und somit
vor allem den Armen dieser Welt ein würdiges Leben zu ermöglichen. Am Anfang des 21.
Jahrhunderts steht die Menschheit am Scheideweg und muss sich klar und entschlossen zu
internationaler Solidarität und gemeinsamem Kampf gegen Armut und Umweltzerstörung
bekennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. ZUSAMMENHANG VON UMWELT UND ENTWICKLUNG.
- 2.1 Theorie öffentlicher Güter und externer Effekte.
- 2.2 Bisherige Entwicklung internationaler Vereinbarungen ...
- 2.3 Konzepte der Armut....
- 2.3.1 Relative und absolute Armut.
- 2.3.2 Dimensionen der Armut.
- 2.3.3 Vulnerabilität.
- 2.4 Messung von Umweltverschmutzung und Umweltschutz.....
- 2.5 Theoretische Überlegungen zu den Zusammenhängen...
- 2.5.1 Wachstum schafft Umweltverschmutzung..
- 2.5.2 Positive Korrelation von Armut und Umweltverschmutzung.
- 2.5.3 Umwelt Kuznets Kurve.
- 3. KONSEQUENZEN DER UMWELTSCHÄDEN..
- 3.1 Lokale Existenzbedrohung durch Umweltschäden.
- 3.1.1 Bodendegradation
- 3.1.2 Wasserverknappung .
- 3.1.3 Luftverschmutzung
- 3.1.4 Verlust von Biodiversität..
- 3.2 Internationale, globale Konsequenzen.
- 3.2.1 Meeresspiegelanstieg
- 3.2.2 Veränderte Niederschlagsbedingungen..
- 3.2.3 Extreme Wetterereignisse......
- 3.2.4 Veränderung maritimer Systeme.
- 4. DURCH ARMUT VERURSACHTE UMWELTSCHÄDEN......
- 4.1 Mikroebene......
- 4.1.1 Missmanagement von Agrarflächen
- 4.1.2 Wassermissmanagement
- 4.1.3 Wilderei und Holzraub.
- 4.2 Makroebene.....
- 4.2.1 Fehlende rechtliche Rahmenbedingungen..
- 4.2.2 Marktversagen
- 4.2.3 Falsche Anreize und unwissende Behörden
- 4.2.4 Korruption .......
- 5. ARMUTSBEKÄMPFUNG UND UMWELTSCHUTZ
- 5.1 Konzepte und Maßnahmen.
- 5.1.1 Ressourcensicherung.
- 5.1.2 Förderung von Bildung und Technologie.
- 5.1.3 Kooperation und Partizipation..
- 5.1.4 Kompensation...
- 5.2 Chancen und Risiken von Umweltstandards..
- 5.2.1 Umweltstandards
- 5.2.2 Risiken.
- 5.2.3 Chancen
- 5.2.4 Instrumente zur Durchsetzung von Umweltstandards
- 5.3 Green Labels.
- 5.3.1 Definition.
- 5.3.2 Funktion
- 5.3.3 Bestehende Green Labels
- 5.3.4 Potentiale von Green Labels.
- 6. FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Armut und Umweltverschmutzung. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Armutsbekämpfung und Umweltschutz zu analysieren und Chancen sowie Risiken von Umweltstandards in diesem Kontext zu beleuchten.
- Theorie öffentlicher Güter und externer Effekte
- Konzepte der Armut und deren Messung
- Folgen von Umweltverschmutzung auf lokaler und globaler Ebene
- Ursachen von Umweltverschmutzung durch Armut
- Konzepte und Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und zum Umweltschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die zentralen Begriffe sowie die Zielsetzung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Zusammenhangs zwischen Umwelt und Entwicklung beleuchtet, wobei insbesondere auf die Theorie öffentlicher Güter und externer Effekte, die Entwicklung internationaler Vereinbarungen sowie die Konzepte der Armut und deren Messung eingegangen wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Folgen von Umweltschäden, sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene. Dabei werden verschiedene Umweltprobleme und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt detailliert dargestellt. Im vierten Kapitel werden die Ursachen von Umweltverschmutzung durch Armut auf Mikro- und Makroebene analysiert. Hier werden die Probleme wie Missmanagement von Ressourcen, fehlende rechtliche Rahmenbedingungen und Marktversagen beleuchtet. Das fünfte Kapitel stellt verschiedene Konzepte und Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und zum Umweltschutz vor. Es werden Chancen und Risiken von Umweltstandards sowie die Funktionsweise von Green Labels diskutiert.
Schlüsselwörter
Armutsbekämpfung, Umweltschutz, Umweltstandards, Green Labels, öffentliche Güter, externe Effekte, Armutskonzepte, Umweltverschmutzung, Nachhaltigkeit, Entwicklungszusammenarbeit
- Arbeit zitieren
- Sebastian Schuster (Autor:in), 2009, Armutsbekämpfung & Umweltschutz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144394