Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Deutsch als Zweitsprache

Bereichert DaZ-Unterricht in einer Klasse die gesamte Klasse oder lediglich die Schüler/innen mit Migrationshintergrund?

Title: Deutsch als Zweitsprache

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Ann-Kathrin Dupont (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Der Erwerb der deutschen Sprache gilt als Voraussetzung für die Integration, den
Schulerfolg und die gesellschaftliche Partizipation. Kinder mit
Migrationshintergrund sprechen innerhalb ihres familiären Umfeldes meist ihre
Herkunftssprache und so übernehmen Kita und Schule sowie außerschulische
Kontakte die Aufgabe, diesen Kindern die deutsche Sprache näher zu bringen und
somit einen erfolgreichen Schulabschluss zu ermöglichen. Aber auch für Kinder
ohne Migrationshintergrund kann die Erfahrung Mitschüler mit
Migrationshintergrund zu haben eine große Rolle spielen. Vor allem in der
Kindheit werden die Grundsteine für die Werteerziehung und das spätere
Wertverständnis als Erwachsener gelegt, u.a. für den Wert Toleranz. Somit ist das
interkulturelle Lernen von besonders großer Bedeutung und aus dem heutigen
Unterricht mit dem Anspruch auch emotionaler und nicht lediglich interkultureller
Erziehung nicht mehr weg zu denken.
Ohne Kenntnisse der Landessprache ist eine gelungene Integration nicht möglich.
Für Kinder mit Migrationshintergrund und unzureichenden Sprachkenntnissen
gibt es deshalb den Deutsch- als- Zweitsprache(L2)- Unterricht. Dieser lässt sich
in den Regelunterricht integrieren oder auch außerhalb der Klasse in kleinen
Übungsgruppen durchführen. DaZ-Schüler sind „nur diejenigen Schüler
nichtdeutscher Erstsprache, die keine oder unzureichende Deutschkenntnisse für
den schulischen Unterricht haben“. Als Grundlage dient der Rahmenplan
Deutsch als Zweitsprache, welcher seit Februar 2006 bewilligt ist. Die
Verwaltungsvorschrift für den „Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit
Migrationshintergrund“ trat im November 2006 in Kraft. Von Deutsch als
Zweitsprache (DaZ) spricht man, „wenn der Erwerb innerhalb der Zielkultur
stattfindet“ und eine wichtige Rolle im Leben des Lernenden spielt. Von Deutsch
als Fremdsprache hingegen spricht man, „wenn der Erwerb im Kontext der
Ausgangskultur geschieht“.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • DaZ in der Schule
    • Interkulturelles Lernen
    • Deutsch als Zweitsprache: Ausgangsbedingungen
    • Rahmenplan und Verwaltungsvorschrift in der rheinland-pfälzischen Grundschule
    • Deutsch als Zweitsprache (intern)
      • Das Konzept des Miteinander-und-Voneinander-lernens
      • Die Bedeutung der Muttersprache
      • Aufbau des DaZ-Unterricht
      • Lernszenarien
    • Deutsch als Zweitsprache (extern)
  • Fazit und Hypothese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Schule und ihre Bedeutung für die Integration und den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund. Dabei wird die enge Verbindung zwischen DaZ-Unterricht und interkulturellem Lernen beleuchtet.

  • Die Bedeutung von Sprachkenntnissen für die Integration und den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Das Konzept des interkulturellen Lernens und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft
  • Der Rahmenplan DaZ und die Verwaltungsvorschrift für den Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
  • Das Konzept des Miteinander-und-Voneinander-lernens im DaZ-Unterricht
  • Die Bedeutung der Muttersprache im DaZ-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema DaZ in der Schule ein und beleuchtet die Bedeutung der deutschen Sprache für Integration, Schulerfolg und gesellschaftliche Partizipation.
  • DaZ in der Schule: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des DaZ-Unterrichts, darunter interkulturelles Lernen, die Ausgangsbedingungen von DaZ-Schülern, der Rahmenplan und die Verwaltungsvorschrift in Rheinland-Pfalz sowie die Konzepte des DaZ-Unterrichts (intern und extern).
  • Interkulturelles Lernen: Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung von interkulturellem Lernen in der heutigen multikulturellen Gesellschaft und beschreibt verschiedene Ansätze, um interkulturelle Kompetenz bei Schülern zu fördern.

Schlüsselwörter

Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Interkulturelles Lernen, Integration, Schulerfolg, Migrationshintergrund, Rahmenplan, Verwaltungsvorschrift, Muttersprache, Mehrsprachigkeit, Miteinander-und-Voneinander-lernen, interkulturelle Kompetenz.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsch als Zweitsprache
Subtitle
Bereichert DaZ-Unterricht in einer Klasse die gesamte Klasse oder lediglich die Schüler/innen mit Migrationshintergrund?
College
University of Koblenz-Landau  (Fachdidaktik)
Course
Sprachliche Heterogenität
Grade
2,3
Author
Ann-Kathrin Dupont (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V144406
ISBN (eBook)
9783640553914
ISBN (Book)
9783640553518
Language
German
Tags
Deutsch Zweitsprache Bereichert DaZ-Unterricht Klasse Schüler/innen Migrationshintergrund
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Kathrin Dupont (Author), 2008, Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint