Mit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2001 änderte sich vieles im Internet. Viele Ideen sind untergegangen, einige sind geblieben, andere sind wiederum aufgetaucht. Web 2.0 ist ein Schlagwort, dass in den Jahren 2003 – 2004 zum ersten mal auftauchte und von vielen hauptsächlich als Marketinginstrument benutzt wird. Es gibt jedoch einige signifikante Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0. Schaut man sich im Netz um, erkennt man, dass Webseiten eine neue Form angenommen haben.
Das Web hat sich verändert, neue visuelle Ansätze lassen sich finden und heute ist der Begriff "Web 2.0" in aller Munde. Dieser Begriff ist vielfältig in Gebrauch und die Diskussionen „drehen sich um Blogs, Partizipation, Social Software, Ajax [...], Tagging“ und – für die vorliegende Arbeit besonders interessant – Social Navigation.
Technische Fortschritte sowie große Innovationsfreude machen das Internet zu einem sehr schnelllebigen Medium, was heute noch State of the Art ist kann morgen schon antiquiert oder überholt sein. Die meisten Internetseiten unterliegen daher einer permanenten Weiterentwicklung und Anpassung an neue technische Gegebenheiten oder Trends, das gilt nicht nur für Design sondern auch für die Navigation. Sie spielt eine entscheidende Rolle um sich auf Internetseiten zu recht zu
finden. Diese Arbeit soll einen Überblick über aktuelle Trends in der Web 2.0-Navigation gewähren.
Ziel ist es, die Darstellung der Veränderungen von Web 1.0 zu Web 2.0 mit dem Schwerpunkt der Veränderungen im Bereich Navigation. Dazu wird zu Beginn der Begriff Navigation definiert. Die Rolle des navigierenden Users wird im Anschluss daran analysiert. Im weiteren Verlauf wird die Veränderung des Internets hin zu Web 2.0 dargestellt und herausgearbeitet welche Web 2.0-Tools zur Anwendung kommen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung
der unterschiedlichen Navigationstypen und -mechanismen im Web 2.0.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik.
- Problemstellung.
- Untersuchungsziel und Vorgehensweise.
- Navigation im Internet
- Begrisffsdefinition von Navigation.
- Aufgaben von Navigation im Internet.
- Grundlagen zu Web 2.0
- Innovationen im Internet.
- Der Weg von Web 1.0 zu Web 2.0.
- Definition des Begriffs Web 2.0.
- Die sieben Punkte von O'Reilly
- Web als Service-Plattform.
- Einbeziehung der kollektiven Intelligenz der Nutzer
- Daten stehen im Mittelpunkt der Anwendungen
- Neue Formen der Softwareentwicklung
- „Leichtgewichtige“ Programmiermodelle.
- Software, die auf vielen Geräten nutzbar wird.
- Rich User Experience.
- Social Web.
- Navigieren im Web 2.0
- Navigationsmechanismen und Überblick.
- Step Navigation.
- Paging Navigation.
- Breadcrumb Trail.
- Tree Navigation.
- Site Map.
- Tag Clouds.
- A-Z Index.
- Navigationsleisten und Reiter.
- Dynamisches Menü
- Social Navigation.
- Tagging.
- Adaptive Navigation.
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Navigation im Internet, insbesondere im Kontext von Web 2.0. Sie analysiert die Veränderungen, die von der design-orientierten zur nutzer-organisierten Navigation geführt haben. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends in der Web 2.0-Navigation zu geben.
- Definition und Entwicklung von Webnavigation
- Die Prinzipien und Merkmale von Web 2.0
- Navigationsmechanismen und -typen im Web 2.0
- Die Rolle des Nutzers in der Web 2.0-Navigation
- Der Einfluss von Social Media und User Generated Content auf die Navigation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Navigation im Web 2.0 ein und stellt die Problemstellung und das Untersuchungsziel dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der Navigation im Internet und beleuchtet dessen Aufgaben. Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen von Web 2.0, indem es die Innovationen im Internet, die Entwicklung von Web 1.0 zu Web 2.0 und die sieben Punkte von O'Reilly beschreibt. Kapitel 4 analysiert die Navigationsmechanismen und -typen im Web 2.0 und beleuchtet Themen wie Social Navigation, Tagging und Adaptive Navigation.
Schlüsselwörter
Web 2.0, Navigation, Social Navigation, Tagging, Adaptive Navigation, User Generated Content, Social Media, Internet, Webdesign, Benutzerfreundlichkeit, Interaktion, User Experience.
- Quote paper
- Kim Kapischke (Author), 2008, Navigation im Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144443