Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Marketing am Staatstheater Mainz

Veränderung des Marketingkonzeptes unter der neuen Intendanz mit Beginn der Spielzeit 2006/2007

Titel: Marketing am Staatstheater Mainz

Seminararbeit , 2008 , 31 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Kim Kapischke (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zuge sinkender Subventionenszahlungen im kulturellen
Bereich müssen immer mehr öffentlich geförderte
Bühnen in Deutschland dazu übergehen, sich weitere Wege zur Kostendeckung zu suchen.
Knappe Budgets scheinen es notwendig zu machen, zielgerichtetes Marketing zu betreiben.
Mit einem planvollen Marketingeinsatz lassen sich Besucher und öffentliche Geldgeber von der Institution überzeugen und somit gelingt es, unterschiedlichen Krisen entgegenzuwirken.

Die vorliegende Arbeit zeigt die konkret angewandten Marketingmaßnahmen an öffentlichen Theatern auf. Hierzu wird auf Basis von Fachliteratur zum Thema Theatermarketing bzw. Dienstleistungsmarketing der gängige Einsatz der
Marketinginstrumente „Product“, „Price“, „Place“ und „Promotion“ untersucht.
Vorhergehend wird erläutert, wie der öffentliche Bildungs- und Kulturauftrag die Marketingaktivitäten einschränkt, aus welchem Grund in dieser Arbeit das Theater in die Kategorie „Dienstleistung“ eingeordnet wurde und warum sich geltende Marketingkonzepte nicht eins zu eins auf subventionierte Theater übertragen lassen.
Der Erfolg eines Theaters unterliegt verschiedenen komplexen Einflussfaktoren und Zusammenhängen mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung eines solchen Hauses.

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Darstellung des Marketingkonzeptes des Mainzer Staatstheaters und dessen
Veränderung unter der Intendanz von Matthias Fontheim mit Beginn der Spielzeit 2006/2007.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Marketingsituation am öffentlichen Theater
    • Das Theater als Dienstleister
    • Einschränkungen des Marketings durch den öffentlichen Bildungs- und Kulturauftrag
  • Der Einsatz von Marketinginstrumenten am Theater
    • Produktpolitik
    • Preispolitik
    • Distributionspolitik
    • Kommunikationspolitik
  • Das Staatstheater Mainz
  • Anwendung der Marketingkonzepte am Mainzer Staatstheater
    • Produktpolitik
    • Preispolitik
    • Distributionspolitik
    • Kommunikationspolitik
  • Resümee
  • Verzeichnisse
    • Abbildungsverzeichnis
    • Literatur-/Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Marketingaktivitäten am Staatstheater Mainz. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Marketings im öffentlichen Theaterbereich, insbesondere im Kontext der knappen Budgets und der Notwendigkeit, ein breiteres Publikum anzusprechen.

  • Die Einordnung des Theaters als Dienstleister und die damit verbundenen Herausforderungen im Marketing.
  • Die Einschränkungen des Marketings durch den öffentlichen Bildungs- und Kulturauftrag.
  • Die Anwendung der klassischen Marketinginstrumente "Product", "Price", "Place" und "Promotion" im Kontext des Theaters.
  • Die Analyse des Marketingkonzeptes des Mainzer Staatstheaters unter der Intendanz von Matthias Fontheim und seine Veränderung im Vergleich zur vorherigen Intendanz.
  • Die Darstellung der spezifischen Marketingstrategien des Staatstheaters Mainz.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Theatermarketings ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen, denen sich öffentliche Theater in Deutschland gegenübersehen. Kapitel 2 befasst sich mit der allgemeinen Marketingsituation am öffentlichen Theater, indem es das Theater als Dienstleister einordnet und die Einschränkungen durch den öffentlichen Bildungs- und Kulturauftrag beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Einsatz von Marketinginstrumenten am Theater, wobei die vier klassischen Marketinginstrumente "Product", "Price", "Place" und "Promotion" im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 stellt das Staatstheater Mainz als Fallbeispiel vor. Kapitel 5 analysiert die konkrete Anwendung der Marketingkonzepte am Mainzer Staatstheater, wobei die vier Marketinginstrumente in Bezug auf die Praxis des Staatstheaters beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Theatermarketing, öffentliches Theater, Dienstleistung, Bildungs- und Kulturauftrag, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Staatstheater Mainz, Intendanz, Matthias Fontheim, Corporate Identity, Spielzeit, Publikumsentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marketing am Staatstheater Mainz
Untertitel
Veränderung des Marketingkonzeptes unter der neuen Intendanz mit Beginn der Spielzeit 2006/2007
Hochschule
Hochschule RheinMain
Note
2,0
Autor
Kim Kapischke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
31
Katalognummer
V144447
ISBN (eBook)
9783640554461
ISBN (Buch)
9783640554881
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing Theatermarketing Kulturmarketing Kultur CD Staatstheater Mainz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kim Kapischke (Autor:in), 2008, Marketing am Staatstheater Mainz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144447
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum