Diese Hausarbeit nimmt den Roman "Mephisto" von Klaus Mann und seine filmische Adaption von István Szabó als Ausgangswerke und analysiert die Handlungs- und Figurenebene sowie die Zeit- und Raumgestaltung aus kontrastiver Perspektive. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Metaphorik des Masochismus.
Außerdem erläutert der vorliegende Aufsatz zusätzlich einige mediendidaktische Überlegungen unter Berücksichtigung der literarischen Diskrepanzerfahrung bei Schüler:innen, bedingt durch die hohe Alterität des literarischen Werks. Vor diesem Hintergrund gilt es folgende Leitfragen zu beantworten: In welchen Aspekten unterscheiden sich die filmischen und die literarischen Darstellungsebenen? Was haben sie gemein? Welche metaphorische Bedeutung haben die masochistischen Vorlieben der Hauptfigur?
Um eine Beantwortung der Leitfragen zu erreichen, baut sich diese Arbeit wie folgt auf: Den methodischen Ausgangspunkt bildet ein knapper theoretischer Rahmen über den Begriff "Literaturverfilmung". Als Ausgangswerke werden anschließend der Roman Mephisto von Klaus Mann und der gleichnamige Film von István Szabó verwendet. Diese Arbeit konzentriert sich auf die vergleichende Analyse, weshalb biografische Hintergründe und Inhaltsangaben nicht miteingeschlossen werden. Angaben zur Erscheinung der beiden Werke sollen im dritten Kapitel kurz umrissen werden, um eine Kontextualisierung zu ermöglichen.
Im Kern dieser Arbeit steht das vierte Kapitel, in dem es um die vergleichende Analyse auf Handlungs-, Figuren-, Zeit- und Raumebene geht. Infolgedessen können mediendidaktische Überlegungen für den Literaturunterricht angestellt werden. An dieser Stelle soll bemerkt werden, dass die Grenzen dieser Arbeit in der Beschränkung auf die vergleichende Analyse liegen, da eine umfassende, individuelle Darstellung beider Werke den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde.
Die Untersuchung konzentriert sich dementsprechend auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf verschiedenen Ebenen und schließt mit einigen didaktischen Überlegungen für den Schulunterricht ab. Im Fazit werden die erreichten Ergebnisse zusammengefasst, um abschließend die Leitfragen zu beantworten und einen reflektierenden Ausblick darauf zu geben, inwiefern beide Werke als Zeitgemälde interpretiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Literaturverfilmung
- Kontextualisierung der Ausgangswerke
- Klaus Mann: Mephisto - Roman einer Karriere
- István Szabó: Mephisto
- Vergleichende Analyse
- Handlungsebene
- Figurenebene
- Zeit- und Raumgestaltung
- Die Metaphorik des Masochismus
- Didaktische Überlegungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit einer vergleichenden Analyse des Romans "Mephisto" von Klaus Mann und der gleichnamigen Filmadaption von István Szabó. Sie untersucht die Handlungs- und Figurenebene sowie die Zeit- und Raumgestaltung der beiden Werke aus kontrastiver Perspektive und legt besonderes Augenmerk auf die Metaphorik des Masochismus. Darüber hinaus werden mediendidaktische Überlegungen für den Literaturunterricht angestellt.
- Vergleichende Analyse von Roman und Film
- Untersuchung der Handlungs- und Figurenebene
- Analyse der Zeit- und Raumgestaltung
- Interpretation der Metaphorik des Masochismus
- Didaktische Überlegungen für den Literaturunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Roman "Mephisto" von Klaus Mann und dessen filmische Adaption von István Szabó als Ausgangswerke ein und stellt die zentralen Leitfragen der Arbeit vor. Außerdem erläutert sie kurz die Bedeutung des Romans und seiner Verfilmung im Kontext des Literaturunterrichts.
Theoretischer Rahmen
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff "Literaturverfilmung" und beleuchtet die Intermedialität zwischen den Medien Literatur und Film. Es werden verschiedene Aspekte der Adaption von literarischen Werken in das Medium des Films erörtert.
Kontextualisierung der Ausgangswerke
Das dritte Kapitel bietet eine kurze Kontextualisierung der Ausgangswerke: den Roman "Mephisto" von Klaus Mann und den gleichnamigen Film von István Szabó. Es wird die Entstehungsgeschichte der beiden Werke und ihre Rezeption beleuchtet.
Vergleichende Analyse
Das vierte Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und bietet eine vergleichende Analyse des Romans und des Films auf verschiedenen Ebenen. Es werden die Handlungs-, Figuren-, Zeit- und Raumebene sowie die Metaphorik des Masochismus in beiden Werken kontrastiv betrachtet.
Didaktische Überlegungen
Im fünften Kapitel werden mediendidaktische Überlegungen angestellt, die sich mit der Einbindung des Romans "Mephisto" in den Literaturunterricht befassen. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Rezeption des Romans durch Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der hohen Alterität des literarischen Werkes diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Literaturverfilmung, Klaus Mann, István Szabó, Mephisto, Roman, Film, Handlung, Figuren, Zeit, Raum, Metaphorik, Masochismus, Didaktik, Literaturunterricht.
- Arbeit zitieren
- M. Semrau (Autor:in), 2022, Mephisto. Klaus Manns Roman und István Szabós Film im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1444706