Le 19 décembre 2023, la Mutualité Française réalise une enquête auprès de 38 mutuelles, représentant environ 19 millions de personnes, qui révèle que les cotisations mutualistes augmenteront sensiblement en 2024. Pour couvrir les dépenses de santé croissantes, les cotisations vont, selon toutes prévisions, augmenter de 8% en moyenne. Cette moyenne est composée de 7,3% d’augmentation de contrats individuels, 9,9% d’augmentation de contrats collectifs obligatoires et 7,7% d’augmentation de contrats collectifs facultatifs. L’écart entre les pourcentages est principalement dû au fait que ceux assurés d’un contrat collectif reçoivent 87% de leurs cotisations reversées en prestations, contre 74% de reversements au cas de contrat individuel. La question se pose : Cet écart est-il la preuve d’une nouvelle inégalité au sein du système de santé français et bien : Les contrats collectifs introduisent-ils une manière de discrimination au système de santé depuis qu’ils sont devenus obligatoires pour les entreprises en 2016?
Commençons d’abord par une brève explication de la structure du système de santé en France, pour ensuite élaborer le fonctionnement des contrats collectifs et des contrats individuels. Le système de santé en France est porté par l’institution de la Sécurité sociale. L’idée principale est de verser un paiement si l’un des risques sociaux se réalise : l’accident du travail, la maladie, la famille ou la vieillesse. Son financement provient d’un prélèvement obligatoire sur les revenus. Bien que la Sécurité sociale couvre une grande partie des dépenses de santé, elle ne rembourse pas la totalité des frais. C'est là qu'interviennent les complémentaires santé. En France, la répartition de la prise en charge s’effectue à 80% par l’Assurance Maladie, à 12,6% par les complémentaires, et 7,2% restent à la charge des patients.
Inhaltsverzeichnis
- Le système de santé Français en bref
- Les contrats individuels (CI) de santé
- Les contrats collectifs (CC) de santé
- Quel contrat convient à qui ?
- Quelles inégalités se manifestent en matière de contrats collectifs et leurs alternatives
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Auswirkungen der Einführung obligatorischer kollektiver Gesundheitsversicherungsverträge in Frankreich auf die Gleichheit im Gesundheitswesen. Er analysiert, wie sich diese Verträge auf die Kosten, den Zugang und die Qualität der Gesundheitsversorgung für verschiedene Bevölkerungsgruppen auswirken.
- Die Funktionsweise des französischen Gesundheitssystems und die Rolle von individueller und kollektiver Gesundheitsversicherung.
- Die Kosten- und Leistungsstruktur von individuellen und kollektiven Verträgen.
- Die Auswirkungen der obligatorischen kollektiven Versicherungen auf die Gleichheit im Gesundheitswesen, insbesondere für Arbeitnehmer und nicht-erwerbstätige Personen.
- Die Rolle des Staates bei der Bereitstellung von Gesundheitsversorgung für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen.
- Die Herausforderungen, die sich aus den Ungleichheiten im Gesundheitswesen ergeben, die durch die Einführung von obligatorischen kollektiven Versicherungen entstehen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Le système de santé Français en bref: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das französische Gesundheitssystem, einschließlich der Rolle der Sozialversicherung und der Ergänzungsversicherung (complémentaire santé).
- Les contrats individuels (CI) de santé: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise und die Merkmale von individuellen Gesundheitsversicherungsverträgen.
- Les contrats collectifs (CC) de santé: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise und die Merkmale von kollektiven Gesundheitsversicherungsverträgen, die von Unternehmen für ihre Mitarbeiter abgeschlossen werden.
- Quel contrat convient à qui?: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen individuellen und kollektiven Verträgen und untersucht, für welche Personengruppen welcher Vertrag am besten geeignet ist.
- Quelles inégalités se manifestent en matière de contrats collectifs et leurs alternatives: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der obligatorischen kollektiven Versicherungen auf die Gleichheit im Gesundheitswesen. Es zeigt auf, wie die Einführung dieser Verträge zu Ungleichheiten im Zugang zu Gesundheitsversorgung und in der Qualität der Gesundheitsversorgung führen kann.
Schlüsselwörter
Gesundheitswesen, Frankreich, Sozialversicherung, Ergänzungsversicherung, individuelle Gesundheitsversicherung, kollektive Gesundheitsversicherung, Gleichheit, Ungleichheit, Zugang zu Gesundheitsversorgung, Kosten für Gesundheitsversorgung, Arbeitnehmer, Nicht-erwerbstätige, Einkommensschwache, CMU-C, Reform 2016.
- Citation du texte
- Jonas Rosenthal (Auteur), 2023, Les contrats collectifs sont-ils de nouveaux vecteurs d’inégalités?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1444725