Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Die reflexive (enttraditionalisierte) Moderne

Demographische Verschiebungen und normative Umbrüche

Titel: Die reflexive (enttraditionalisierte) Moderne

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2010 , 9 Seiten

Autor:in: Sonja Deml (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zweite Moderne beinhaltet eine Radikalisierung der Prinzipien der Moderne und gerät in Konflikt mit den grundlegenden Institutionen der ersten Moderne. Der expandierende Westen fordert das Individuum stärker, denn es entstand eine unruhige Übergangsgesellschaft mit mehr Chancen, aber auch mehr Risiken für das Individuum. Es hat sich eine Weltgesellschaft ohne gesicherten Sozialstaat gebildet. Diese Weltgesellschaft ist charakterisiert von einem Wechsel aus Zerstörung und Innovation, gepaart mit einem Wertewandel.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die reflexive (enttraditionalisierte) Moderne
    • Demographische Verschiebungen und normative Umbrüche
      • Die erste Moderne
      • Die zweite Moderne
      • Der Wandel der Institutionen
      • Demographische Verschiebungen
      • Die Auswirkungen der Bildungsreform
      • Die veränderte Frauenrolle
      • Der Generationenvertrag
      • Die veränderte Struktur des Lebensbaumes
      • Individualisierung, Singularisierung und Pluralisierung
      • Entbettung und Rückbettung
      • Die Auswirkungen der Globalisierung
      • Gegenmoderne
      • Die Folgen der ungünstigen Altersstruktur
      • Die Auswirkungen auf Familienleben und Berufsleben
      • Neue Zeithorizonte der Lebensplanung
      • Die Folgen der schlechten Arbeitsmarktlage
      • Die Auswirkungen auf soziale Beziehungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der reflexiven Moderne, einem Zeitalter, das durch tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen gekennzeichnet ist. Er analysiert die Folgen demographischer Verschiebungen und normativer Umbrüche, die die erste Moderne, geprägt vom Sozialstaat und der stabilen Familienstruktur, in die reflexive Moderne überführt haben.

  • Die Herausforderungen der reflexiven Moderne für das Individuum
  • Die Auswirkungen der Individualisierung und Globalisierung auf die Gesellschaft
  • Die Folgen des demographischen Wandels für die Lebensgestaltung und soziale Beziehungen
  • Die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Auswirkungen auf die Berufs- und Familienplanung
  • Die Spannung zwischen den traditionellen und den neuen Strukturen der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Gegenüberstellung der ersten und der reflexiven Moderne. Er erläutert die Charakteristika der ersten Moderne, die durch den Aufstieg des Sozialstaates und die Stabilität der Familienstruktur geprägt war. Im Anschluss daran beschreibt der Text die Entwicklung der reflexiven Moderne, die durch die Individualisierung, die Globalisierung und die Auflösung traditioneller Strukturen gekennzeichnet ist. Dabei werden die Folgen des demographischen Wandels, insbesondere die veränderte Altersstruktur und die damit verbundenen Herausforderungen für die Gesellschaft, beleuchtet. Der Text untersucht auch die Auswirkungen der Bildungsexpansion, der veränderten Frauenrolle und die Folgen der Globalisierung für das Familienleben und die Arbeitswelt.

Schlüsselwörter

Reflexive Moderne, Enttraditionalisierung, Demographische Verschiebungen, Normative Umbrüche, Individualisierung, Globalisierung, Generationenvertrag, Familienstruktur, Arbeitsmarkt, Bildungsreform, Frauenrolle, Lebensbaum, Risikogesellschaft, Entbettung, Rückbettung, Gegenmoderne.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die reflexive (enttraditionalisierte) Moderne
Untertitel
Demographische Verschiebungen und normative Umbrüche
Autor
Sonja Deml (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
9
Katalognummer
V144476
ISBN (eBook)
9783640543250
ISBN (Buch)
9783640542864
Sprache
Deutsch
Schlagworte
reflexive Moderne Moderne Pluralisierung Individualisierung Globalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sonja Deml (Autor:in), 2010, Die reflexive (enttraditionalisierte) Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144476
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum