In einer [...] Gesellschaft ist der Körper zur Visitenkarte des Subjekts geworden; er ist das Instrument, das Produkt und zugleich der Produzent von Selbst-Inszenierungen. Er ist aber auch der Repräsentant des sozialen Status einer Person wie er zugleich durch seine Aktivität diesen Status bestätigt und beglaubigt (Klein, 2008, S. 258, Im Orig. teilw. herv.).
Ausgangspunkt dieser Hausarbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Körper und Gesellschaft. Es erfolgt eine Darstellung der gleichzeitigen Entkörperlichung und Wiederentdeckung des Körpers in modernen Gesellschaften. Zunächst wird auf die Verdrängung des Körpers im Verlauf der gesellschaftlichen Entwicklung und der zunehmenden Instrumentalisierung, mit einem Funktionsverlust und steigender Kontrolle des Körpers, eingegangen. Anschließend wird die simultan stattfindende starke Aufwertung des Körpers als identitätsstiftendes Medium sowie die Idealisierung des Körperbildes erörtert. Diese moderne Körperlichkeit wird mit Hilfe von verschiedenen Körperbilder und Körperinszenierungen ausgedrückt. In einer exemplarischen Darstellung wird deutlich, dass der Körper gestylt wird, um den Anforderungen der modernen Gesellschaft besser gewachsen zu sein. Er soll Jugendlichkeit, Fitness, Gesundheit und Schönheit vermitteln. Die Punk Bewegung dagegen wendet sich bewusst gegen gesellschaftlich anerkannte Verhaltes-, Schönheits- und Reinheitscodes. Die Empörung über die Modernisierung, Anonymität und Unpersönlichkeit in modernen Gesellschaften wird hier über den Körper ausgedrückt. Die Schlussbetrachtung beinhaltet schließlich eine kurze Zusammenfassung der herausgearbeiteten Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Verhältnis von Körper und moderner Gesellschaft
- 2.1 Entkörperlichung
- 2.2 Wiederentdeckung des Körpers
- 3 Körperbilder und Körperinszenierungen
- 3.1 Gestylte Körper
- 3.2 Punk-Körper
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Der Körper in der modernen Gesellschaft - Idealbilder und Inszenierungen“. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen den Veränderungen der Gesellschaft und dem Stellenwert des Körpers in der modernen Welt. Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle Ausgestaltung der modernen Körperlichkeit zu erklären.
- Verdrängung des Körpers im Laufe der gesellschaftlichen Entwicklung
- Steigende Instrumentalisierung des Körpers und Funktionsverlust
- Wiederentdeckung des Körpers als identitätsstiftendes Medium
- Idealisierung des Körperbildes und die Rolle von Medien und Gesellschaft
- Körperbilder und -inszenierungen als Ausdruck der modernen Körperlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Der Körper in der modernen Gesellschaft“ dar und erklärt, warum der Körper in einer von Bildern geprägten Gesellschaft zur Visitenkarte des Subjekts geworden ist. Sie beleuchtet die Bedeutung von Sportlichkeit, Jugendlichkeit, Fitness und Gesundheit in der modernen Gesellschaft, aber auch die Gegenbewegung der Punk-Kultur, die sich bewusst gegen gesellschaftliche Normen stellt.
2 Verhältnis von Körper und moderner Gesellschaft
Dieses Kapitel analysiert die ambivalenten Tendenzen der Körperinterpretation in der modernen Gesellschaft: Entkörperlichung und Wiederentdeckung des Körpers. Es geht auf die Verdrängung des Körpers im Laufe der gesellschaftlichen Entwicklung und die zunehmende Instrumentalisierung des Körpers mit Funktionsverlust und Kontrolle ein. Parallel dazu wird die Aufwertung des Körpers als identitätsstiftendes Medium und die Idealisierung des Körperbildes erörtert.
2.1 Entkörperlichung
Die Entkörperlichung wird als ein Prozess beschrieben, bei dem Identität und sozialer Rang unabhängig von körperlichen Eigenschaften werden. Es wird erläutert, wie sich die Entkörperlichung in einem Funktionsverlust des Körpers und einer zunehmenden Kontrolle des Körpers zeigt. Es wird die Bedeutung von Körperaktivität und -fähigkeit in vorindustriellen Gesellschaften im Vergleich zu industriellen Gesellschaften hervorgehoben.
2.2 Wiederentdeckung des Körpers
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Wiederentdeckung des Körpers als identitätsstiftendes Medium in der modernen Gesellschaft. Es wird die Aufwertung des Körpers und die damit verbundene Idealisierung des Körperbildes im Kontext von gesellschaftlichen Differenzierungs- und Individualisierungsprozessen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Körper und Gesellschaft, Entkörperlichung, Wiederentdeckung des Körpers, Körperbilder und Körperinszenierungen, moderne Gesellschaft, Individualisierung, Differenzierung, Idealbilder, Sportkörper, Punk-Kultur, Jugendlichkeit, Fitness, Gesundheit, Schönheit und Protest.
- Quote paper
- Julian Meinold (Author), 2009, Der Körper in der modernen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144488