Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Gewaltprävention durch Sport am Beispiel des Mitternachtssports

Title: Gewaltprävention durch Sport am Beispiel des Mitternachtssports

Seminar Paper , 2005 , 15 Pages

Autor:in: Stud. phil. Jan Schultheiß (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser empirischen Arbeit soll geklärt werden, wie die Theorie der Gewaltprävention in der Praxis am Beispiel von Mitternachtssport aussieht. Hierzu werden in 2. (ff.) erst einmal verschiedene theoretische Methoden und Ansätze der Gewaltprävention vorgestellt. Dieser erste Theorieteil beschäftigt sich ausschließlich mit den Methoden von Pilz, Rolinski, Keupp, der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) und dem Verein für Ehe- und Familienberatung (VEF). Die Arbeit wird es mit dem Bereich der Gewaltprävention durch Sport bei Jugendlichen belassen.
Im zweiten Theorieteil wird in das Thema Mitternachtssport eingeführt.
Die Anforderungen an den präventiven Mitternachtssport nach Kösterke und Stöckle werden untersucht, sowie Kurz` Theorie welcher Sport eigentlich präventiv wirkt.
Die Frage „Wie sieht die Theorie in der Praxis aus?“ soll im empirischen Teil dieser Arbeit anhand einer durchgeführten Befragung von 40 Studenten ausreichend geklärt und anschließend bewertend diskutiert werden. Aus dieser Fragestellung leiten sich außerdem die zu beantwortenden Fragen „Welcher Sport wird gefordert?“, „Welche Anforderungen werden gestellt?“, „Besteht überhaupt das Interesse an Teilnahme am Mitternachtssport? Was sind die Gründe für Zustimmung oder Ablehnung?“.
Nach Dr. Gunter A. Pilz, Professor an der Universität Hannover, ist Gewaltprävention die Vermeidung, Entstehung und Verringerung von Gewalt durch sportbezogene Maßnahmen. Im Vordergrund steht die Entwicklung positiver Lebenskonzepte und deren Förderung, die Verbesserung der Handlungskompetenz des einzelnen Jugendlichen, die Nutzung eigener Ressourcen, die Entwicklung von sozialer Verantwortung und Kritikfähigkeit, sowie die Förderung der Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit. Als Ziel sieht PILZ „das Erreichen von Konfliktfähigkeit und den Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins von Mädchen und Jungen“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Definition von Gewaltprävention nach PILZ
  • Methoden und Ansätze
    • Grundlagen der Gewaltprävention nach ROLINSKI
    • Das 3-Stufenmodell nach KEUPP
      • Primäre Gewaltprävention
      • Sekundäre Gewaltprävention
      • Tertiäre Gewaltprävention
    • Die Dimensionen sportbezogener Gewaltprävention nach EKD/VEF
      • Naturale Dimension
      • Personale Dimension
      • Soziale Dimension
  • Gewaltprävention am Beispiel Mitternachtssport
    • Was ist Mitternachtssport?
    • Welcher Sport wirkt präventiv?
    • Anforderungen
    • Normerleben und Normlernen im Mitternachtssport
    • Integrativer Charakter
  • Untersuchung
    • Planung und Durchführung der Untersuchung
    • Untersuchung der Ergebnisse
    • Resumee und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser empirischen Arbeit ist es, die Theorie der Gewaltprävention anhand des Beispiels von Mitternachtssport in der Praxis zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen theoretischen Methoden und Ansätzen der Gewaltprävention, insbesondere den Konzepten von Pilz, Rolinski, Keupp, der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) und dem Verein für Ehe- und Familienberatung (VEF). Der Fokus liegt dabei auf der Gewaltprävention durch Sport bei Jugendlichen.

  • Theorie der Gewaltprävention im Kontext von Mitternachtssport
  • Methoden und Ansätze der Gewaltprävention
  • Anforderungen an den präventiven Mitternachtssport
  • Die Rolle von Sport bei der Entwicklung von Selbstwertgefühl und sozialer Kompetenz
  • Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Mitternachtssport in der Gewaltprävention

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert den Ansatz, die Theorie der Gewaltprävention anhand von Mitternachtssport in der Praxis zu untersuchen.
  • Methoden und Ansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene theoretische Ansätze zur Gewaltprävention, insbesondere die Konzepte von Pilz, Rolinski, Keupp sowie die Ansätze der EKD und des VEF.
  • Gewaltprävention am Beispiel Mitternachtssport: Dieses Kapitel definiert Mitternachtssport und untersucht die Anforderungen an den präventiven Mitternachtssport. Es beleuchtet die Rolle von Normerleben und Normlernen im Mitternachtssport und den integrativen Charakter des Mitternachtssports.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Gewaltprävention, Sport, Mitternachtssport, Jugendliche, Selbstwertgefühl, soziale Kompetenz, Methoden, Ansätze, EKD, VEF, Empirie, Untersuchung, Ergebnisse, Diskussion, Fazit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Gewaltprävention durch Sport am Beispiel des Mitternachtssports
College
University of Tubingen
Author
Stud. phil. Jan Schultheiß (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V144493
ISBN (eBook)
9783640540433
ISBN (Book)
9783640540525
Language
German
Tags
Prävention Mitternachtssport Pilz Gunter Pilz Gewaltprävention Keupp Primäre Gewaltprävention Sekundäre Gewaltprävention Tertiäre Gewaltprävention Sportbezogene Gewaltprävention Soziale Dimension 3-Stufenmodell Integration Normerleben Normlernen Gewalttätige Jugendliche Problemkinder Sport um Mitternacht Soziale Brennpunkte Freizeitangebote Sportangebote Jugendarbeit Freizeitarbeit Sport Gewalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stud. phil. Jan Schultheiß (Author), 2005, Gewaltprävention durch Sport am Beispiel des Mitternachtssports, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144493
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint