Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Managementkonzepte: Pretiale Lenkung nach Schmalenbach

Title: Managementkonzepte: Pretiale Lenkung nach Schmalenbach

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 51 Pages

Autor:in: Diplom Kaufmann Stefan Ebbinghaus (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Anwendung pretialer Mittel zur Betriebslenkung ist keine neue Erscheinung, sondern geht auf die Jahrhundertwende zurück. In Deutschland sind FLICK und AEG als Pioniere auf dem Gebiet der pretialen Betriebslenkung zu nennen. In den USA waren es Unternehmen wie DUPONT und GENERAL MOTORS, die in den zwanziger Jahren pretiale Mittel als Steuerungsinstrumente einführten.
In dem 1948 veröffentlichten zweiten Band “Pretiale Wirtschaftslenkung” stellt SCHMALENBACH die von ihm entwickelte Pretiale Betriebslenkung vor. Die pretiale Lenkung ist ein Steuerungsinstrument für delegierte und damit dezentral getroffene Entscheidungen innerhalb eines Unternehmens. SCHMALENBACH bietet mit seinem Konzept eine Alternative zu der damals vorherrschenden direkten, bürokratischen Führung durch Anweisungen bzw. Befehle, die sich in Deutschland während des zweiten Weltkrieges in der Extremform des “Führerprinzips” widerspiegelte. Der wichtigste Unterschied der beiden Führungsinstrumente ist darin zu sehen, dass die pretiale Lenkung nicht direkt durch Anordnungen, sondern indirekt durch Preise Einfluss auf die Mitarbeiter des Unternehmens nimmt. Daher leitet sich auch die Bezeichnung pretiale Betriebslenkung ab.
Ziel dieser Arbeit ist es die theoretischen Grundlagen des Konzepts der pretialen Betriebslenkung von SCHMALENBACH vorzustellen. Aufgezeigt werden die daraus resultierenden Anforderungen sowohl an die Organisation als auch an den Verrechnungspreis und es werden die wichtigsten Erkenntnisse dieses Kapitels zusammengefasst. Abschließend wird die pretiale Lenkung als Steuerungsinstrument kritisch gewürdigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die pretiale Lenkung
    • 2.1 Anforderungen an die Organisation
    • 2.2 Anforderungen an den Verrechnungspreis
      • 2.2.1 Verfahren der Verrechnungspreisbildung
      • 2.2.2 Wertbasen für die Verrechnungspreise
      • 2.2.3 Grenzkosten als Wertbasis
      • 2.2.4 Grenznutzen als Wertbasis
      • 2.2.5 Marktpreise als Wertbasis
      • 2.2.6 Höhe der Verrechnungspreise
    • 2.3 Zusammenfassung
  • 3 Kritische Würdigung der pretialen Lenkung
    • 3.1 Wirtschaftliche Ressourcennutzung
    • 3.2 Erhöhung der Transparenz
    • 3.3 Steigerung der Motivation
    • 3.4 Konfligierende Verrechnungspreisfunktionen
    • 3.5 Potentielle Zielkonflikte
    • 3.6 Ausnahmebereiche der pretialen Lenkung
    • 3.7 Marktorientierung des pretial gelenkten Bereichs
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Textes ist die Erläuterung des Konzepts der pretialen Lenkung nach Schmalenbach. Es wird die historische Entwicklung, die Anforderungen an die Organisation und den Verrechnungspreis sowie eine kritische Würdigung des Konzepts beleuchtet.

  • Historische Entwicklung der pretialen Lenkung
  • Anforderungen an die Organisation und den Verrechnungspreis
  • Kritische Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz
  • Potentielle Zielkonflikte und Ausnahmebereiche
  • Marktorientierung im Kontext der pretialen Lenkung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der pretialen Lenkung ein und beleuchtet seine historische Entwicklung von der Jahrhundertwende bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie nennt wichtige Vorreiterunternehmen in Deutschland und den USA und positioniert Schmalenbachs Werk als einflussreiches Konzept zur dezentralen Entscheidungsfindung im Gegensatz zu hierarchischen Führungsstrukturen. Die Bedeutung des Preises als Steuerungsinstrument wird hervorgehoben.

2 Die pretiale Lenkung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Anforderungen an die Organisation und den Verrechnungspreis innerhalb eines pretial gelenkten Systems. Es analysiert verschiedene Verfahren der Verrechnungspreisbildung und diskutiert verschiedene Wertbasen wie Grenzkosten, Grenznutzen und Marktpreise. Die Bestimmung der Höhe der Verrechnungspreise und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Steuerung werden umfassend behandelt. Die Zusammenfassung des Kapitels fasst die zentralen Aspekte der pretialen Lenkung zusammen und dient als Brückenschlag zum kritischen Teil.

3 Kritische Würdigung der pretialen Lenkung: Dieses Kapitel befasst sich mit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen des Konzepts. Es untersucht die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Ressourcennutzung, die Transparenz, und die Motivation der Mitarbeiter. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse potentieller Zielkonflikte, die durch die verschiedenen Funktionen von Verrechnungspreisen entstehen können. Ausnahmebereiche, in denen die pretiale Lenkung weniger geeignet erscheint, sowie die Bedeutung der Marktorientierung werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Pretiale Lenkung, Schmalenbach, Verrechnungspreis, Dezentrale Entscheidungen, Wirtschaftlichkeit, Motivation, Zielkonflikte, Marktorientierung, Ressourcennutzung, Transparenz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Pretialen Lenkung nach Schmalenbach

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die pretiale Lenkung nach Schmalenbach. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text erläutert das Konzept der pretialen Lenkung, die Anforderungen an Organisation und Verrechnungspreise, und bietet eine kritische Würdigung des Ansatzes.

Was ist die pretiale Lenkung?

Die pretiale Lenkung ist ein Konzept der dezentralen Unternehmensführung, bei dem der Preis als Steuerungsinstrument eingesetzt wird. Es wurde von Schmalenbach entwickelt und zielt darauf ab, durch marktorientierte Verrechnungspreise die Wirtschaftlichkeit und Effizienz in dezentralen Organisationseinheiten zu fördern.

Welche Anforderungen werden an die Organisation und den Verrechnungspreis gestellt?

Der Text beschreibt detailliert die Anforderungen an die Organisation und den Verrechnungspreis innerhalb eines pretial gelenkten Systems. Dies beinhaltet verschiedene Verfahren der Verrechnungspreisbildung und die Diskussion verschiedener Wertbasen wie Grenzkosten, Grenznutzen und Marktpreise. Die Bestimmung der Höhe der Verrechnungspreise und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Steuerung werden umfassend behandelt.

Welche Wertbasen werden für die Verrechnungspreise diskutiert?

Der Text untersucht verschiedene Wertbasen für die Verrechnungspreise, darunter Grenzkosten, Grenznutzen und Marktpreise. Die Wahl der geeigneten Wertbasis hängt von den spezifischen Umständen und Zielen des Unternehmens ab.

Welche Verfahren der Verrechnungspreisbildung werden betrachtet?

Der Text beleuchtet verschiedene Verfahren der Verrechnungspreisbildung, die im Rahmen der pretialen Lenkung eingesetzt werden können. Die genauen Verfahren werden im Text detailliert beschrieben.

Wie wird die pretiale Lenkung kritisch gewürdigt?

Der Text enthält eine kritische Würdigung der pretialen Lenkung. Es werden sowohl Vorteile (z.B. erhöhte Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Motivation) als auch Nachteile (z.B. potentielle Zielkonflikte) des Konzepts diskutiert. Ausnahmebereiche, in denen die pretiale Lenkung weniger geeignet ist, werden ebenfalls beleuchtet.

Welche potentiellen Zielkonflikte werden angesprochen?

Die Analyse potentieller Zielkonflikte, die durch die verschiedenen Funktionen von Verrechnungspreisen entstehen können, bildet einen Schwerpunkt der kritischen Würdigung. Diese Konflikte können die Effektivität der pretialen Lenkung beeinträchtigen.

Welche Rolle spielt die Marktorientierung?

Die Marktorientierung des pretial gelenkten Bereichs spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Konzepts. Der Text untersucht die Bedeutung der Marktorientierung und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und Effizienz.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?

Schlüsselwörter, die den Inhalt des Textes prägnant beschreiben, sind: Pretiale Lenkung, Schmalenbach, Verrechnungspreis, Dezentrale Entscheidungen, Wirtschaftlichkeit, Motivation, Zielkonflikte, Marktorientierung, Ressourcennutzung, Transparenz.

Welche historische Entwicklung wird behandelt?

Die Einleitung des Textes beleuchtet die historische Entwicklung der pretialen Lenkung von der Jahrhundertwende bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie nennt wichtige Vorreiterunternehmen und positioniert Schmalenbachs Werk im Kontext der dezentralen Entscheidungsfindung.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Managementkonzepte: Pretiale Lenkung nach Schmalenbach
Author
Diplom Kaufmann Stefan Ebbinghaus (Author)
Publication Year
2010
Pages
51
Catalog Number
V144540
ISBN (eBook)
9783640548453
ISBN (Book)
9783640550463
Language
German
Tags
Managementkonzepte Pretiale Lenkung Schmalenbach
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Kaufmann Stefan Ebbinghaus (Author), 2010, Managementkonzepte: Pretiale Lenkung nach Schmalenbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144540
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint