Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es zu untersuchen, ob in einer ländlichen, touristisch genutzten Region in Österreich, dem Salzkammergut, Interesse an Dark Tourism besteht. Die quantitative Studie dient dazu, die Forschungsfragen „Welche Chancen und Risiken können durch die Vermarktung des Dark Tourism im Salzkammergut entstehen?“ und „Wie groß ist das Interesse der bestehenden Gästeschicht im Salzkammergut an Dark Tourism?“ zu beantworten. Dazu wurde ein Fragebogen erstellt, welcher in den Tourismusbüros vor Ort online und in gedruckter Form verfügbar war und von 102 Teilnehmern ausgefüllt wurde.
Die Ergebnisse zeigen, dass bei der bestehenden Gästeschicht ein Interesse an Dark Tourism besteht vor allem hinsichtlich der historischen Vergangenheit des Salzkammergutes und der Geschichte des Holocaust. Zudem sind die Motive Bildung und Lernen sehr wichtig und in diesem Kontext sollten auch mögliche zukünftige Dark Tourism Aktivitäten vermarktet werden. Ferner haben die Literaturrecherche und die Umfrage ergeben, dass der Dark Tourism die Chance bietet, neue Angebote zu schaffen und beste-hende Attraktionen neu zu nutzen, um so den Gästen mehr Abwechslung bieten zu können. Zu den Risiken zählen hingegen Overtourismus und ein sich negativ veränderndes Destinationsimage.
Reisen gehört für viele Menschen zu den schönsten Seiten des Lebens. Idyllische Land-schaften, türkisblaues Meer und interessante Städte laden dazu ein, neue Kulturen und Menschen kennenzulernen. Es gibt jedoch Personen, die es an düstere, morbide Orte zieht. Sie betreiben Dark Tourism. Das Phänomen erfreut sich durch den Einfluss der Medien immer größerer Beliebtheit. Daher ist es wichtig, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau
- Dark Tourism
- Historischer Hintergrund
- Subtypen des Dark Tourism
- Motive und Beweggründe
- Folgen und Auswirkungen
- Analyse von Slumtourismus und Holocausttourismus
- Salzkammergut
- Tourismusanalyse
- Dark Tourism im Salzkammergut
- Chancen und Risiken
- Marketing
- Methodisches Vorgehen
- Stichprobe
- Messinstrumente und Gütekriterien
- Ergebnisse
- Diskussion
- Implikationen der Ergebnisse
- Einschränkungen und zukünftige Forschungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Potenziale und Herausforderungen des Dark Tourism im Salzkammergut. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Frage, ob in dieser traditionell touristisch geprägten Region Interesse an Dark Tourism besteht und welche Chancen und Risiken sich aus der Vermarktung dieser Form des Tourismus ergeben.
- Historische Aspekte des Dark Tourism
- Motive und Beweggründe von Dark Touristen
- Chancen und Risiken des Dark Tourism für Destinationen
- Marketingstrategien für Dark Tourism
- Relevanz des Dark Tourism in ländlichen Tourismusregionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Dark Tourism im Salzkammergut dar und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Hintergrund des Dark Tourism, seine Subtypen sowie Motive und Beweggründe der Reisenden. Des Weiteren werden Folgen und Auswirkungen von Dark Tourism analysiert und exemplarisch Slumtourismus und Holocausttourismus näher beleuchtet. In Kapitel 3 wird das Salzkammergut als touristische Destination vorgestellt und eine Tourismusanalyse durchgeführt. Im Anschluss werden die Chancen und Risiken von Dark Tourism für die Region sowie mögliche Marketingstrategien beleuchtet. Kapitel 4 erläutert das methodische Vorgehen der Studie, welches auf einer quantitativen Befragung basiert. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Befragung vorgestellt und analysiert. In der Diskussion werden die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis sowie Einschränkungen und zukünftige Forschungsbedarfe behandelt. Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Dark Tourism, Salzkammergut, Tourismus, Chancen, Risiken, Marketing, Motive, Beweggründe, Geschichte, Holocaust, quantitative Studie, Befragung, Tourismusanalyse, Destinationsimage, Overtourismus.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Kalß (Autor:in), 2023, Dark Tourism im Salzkammergut. Ein neuer touristischer Ansatz für eine traditionelle Region, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1445426