Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Digitalisierung im Controlling. Der Wandel des Berufsbildes im Zuge der digitalen Transformation

Eine literaturbasierte Analyse

Título: Digitalisierung im Controlling. Der Wandel des Berufsbildes im Zuge der digitalen Transformation

Tesis (Bachelor) , 2022 , 51 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Rollenverständnis sowie Anforderungsprofil des Controllers herauszuarbeiten und aufzuzeigen. Die Forschungsfrage der Arbeit resultiert aus der oben genannten Problemstellung und lautete folgendermaßen: Wie verändern sich das Rollenverständnis und das Anforderungsprofil des Controllers im Hinblick auf die digitale Transformation?

Für die Beantwortung dieser Forschungsfrage wird mithilfe der systematischen Literaturrecherche untersucht und herauskristallisiert, wie sich das Kompetenzprofil des Controllers weiterentwickeln muss, damit ein Controller in der heutigen Zeit die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen kann.
Dementsprechend wird der Kompetenzkatalog nach Heyse/Erpenbeck, welcher die bisherigen Kompetenzanforderungen an einen Controller beinhaltet, näher erläutert.
Im Rahmen dieser Arbeit fungiert dieser Kompetenzkatalog somit als Grundlage, um einen neuen Kompetenzkatalog zu entwickeln, der an das aktuelle Umfeld des Controllers angepasst wird.

Aufbau der Arbeit
Diese Arbeit besteht einschließlich der Einleitung und des Fazits aus sechs Kapiteln.
Zu Beginn des ersten Kapitels wird nach einer kurzen Einleitung ein Überblick über die Ausgangssituation und die Problemstellung verschafft. In dessen Ableitung bildet die Forschungsfrage die Grundlage dieser Arbeit und liefert Aufschluss über die zu erarbeitenden Ziele.
Anschließend befasst sich das zweite Kapitel mit den theoretischen Grundsätzen und dem Bezugsrahmen für das Controlling und die Digitalisierung.
Im Fokus des dritten Kapitels steht die methodische Vorgehensweise, die mithilfe einer systematischen Literaturrecherche realisiert wird. Des Weiteren werden die Ein- und Ausschlusskriterien thematisiert, um systematisch den größtmöglichen Nutzen für die Arbeit ableiten zu können.
Das folgende vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Ergebnissen zum Anforderungsprofil des Controllers.
Im weiteren Verlauf der Arbeit, dem fünften Kapitel, werden die Ergebnisse hinsichtlich des Anforderungsprofils des Controllers diskutiert sowie interpretiert.
Abschließend dient das sechste und letzte Kapitel der Wiedergabe eines zusammenfassenden Überblicks dieser Arbeit. Anschließend folgen ein resümierendes Fazit und ein kurzer Ausblick auf die Zukunft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen und Bezugsrahmen zu Controlling und Digitalisierung
    • 2.1 Rollentheorie
    • 2.2 Kompetenzkatalog nach Heyse/Erpenbeck
    • 2.3 Grundlagen des Controllings
      • 2.3.1 Definition Controlling und Controller
      • 2.3.2 Strategisches und operatives Controlling
    • 2.4 Bedeutsame digitale Verfahren im Kontext des Controllings
      • 2.4.1 Die Digitalisierung
      • 2.4.2 Big Data
      • 2.4.3 Business Analytics
      • 2.4.4 Data Mining
      • 2.4.5 Data Scientist
      • 2.4.6 Internet of Things (IoT)
  • 3 Methodisches Vorgehen
    • 3.1 Systematische Literaturanalyse
    • 3.2 Vorgehensweise
    • 3.3 Schlagwörter und Suchmaschinen
    • 3.4 Einschluss- und Ausschlusskriterien für die Betrachtung eines Artikels
  • 4 Ergebnisse der Recherche für die Rolle und Kompetenzen des Controllers
    • 4.1 Vorstellung der deskriptiven Ergebnisse
    • 4.2 Zeitlicher Verlauf der Kompetenzen und Rolle des Controllers
      • 4.2.1 Die traditionellen Kompetenzanforderungen eines Controllers
      • 4.2.2 Die veränderten Kompetenzanforderungen eines Controllers
      • 4.2.3 Die traditionelle Rolle eines Controllers
      • 4.2.4 Veränderung der Rolle eines Controllers
  • 5 Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Berufsbild des Controllers. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veränderungen in den Aufgaben und Kompetenzen des Controllers im Kontext der Digitalisierung.

  • Entwicklung des Berufsbildes des Controllers im Wandel der Digitalisierung
  • Identifikation relevanter digitaler Verfahren im Controlling
  • Analyse der veränderten Kompetenzen und Rollen des Controllers im digitalen Zeitalter
  • Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Aufgaben und Tätigkeiten des Controllers
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Controller im digitalen Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit definiert sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Controllings und der Digitalisierung dargelegt, wobei die Rollentheorie, der Kompetenzkatalog nach Heyse/Erpenbeck und die Definition von Controlling und Controller im Vordergrund stehen. Außerdem werden wichtige digitale Verfahren im Kontext des Controllings wie Big Data, Business Analytics und Data Mining behandelt.

Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, wobei der Schwerpunkt auf der systematischen Literaturanalyse liegt. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, die aufzeigen, wie sich die Rolle und die Kompetenzen des Controllers im Laufe der Zeit durch die Digitalisierung verändert haben. In der Diskussion der Ergebnisse in Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Literaturanalyse bewertet und interpretiert.

Schlüsselwörter

Controlling, Digitalisierung, digitale Transformation, Berufsbild, Controller, Kompetenz, Rolle, Big Data, Business Analytics, Data Mining, Data Scientist, Internet of Things (IoT), Literaturanalyse.

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Digitalisierung im Controlling. Der Wandel des Berufsbildes im Zuge der digitalen Transformation
Subtítulo
Eine literaturbasierte Analyse
Universidad
University of Applied Sciences Bremen
Calificación
1,8
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
51
No. de catálogo
V1445427
ISBN (PDF)
9783964879752
ISBN (Libro)
9783964879769
Idioma
Alemán
Etiqueta
Digitaliserung controlling Controller Anforderungen Big Data Business Analytics Strategisches und operatives Controlling Rolle des Controllers
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Digitalisierung im Controlling. Der Wandel des Berufsbildes im Zuge der digitalen Transformation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1445427
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint