Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Ein Punktesystem für Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte: Das kanadische Vorbild und mögliche Anwendungen für Deutschland

Title: Ein Punktesystem für Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte: Das kanadische Vorbild und mögliche Anwendungen für Deutschland

Seminar Paper , 2008 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Martin-Sebastian Koops (Author), Ute Schwarz (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der herrschende und in Zukunft noch wachsende Fachkräftemangel in Deutschland führt zu hohen Kosten und ist damit ein Wachstumshemmnis. Das macht eine kontrollierte Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte notwendig. Das kanadische Punktesystem kann als Vorbild für ein deutsches System gelten. Es ist untergliedert in 6 Kriterien.
Das Punktesystem bringt Vorteile (z.B. Schnell integrierbare Einwanderer, Flexibilität und Transparenz) aber auch Nachteile (Aufwand bei der Erstellung/Anpassung des Systems)
Dadurch, dass es sich um einen angebotsorientierten Ansatz handelt, wird die Nachfrageseite auf dem Arbeitsmarkt nicht beachtet. Mit einigen Modifikationen ließe sich dieses System gut nach Deutschland übertragen. Vorgenommen werden müssten Veränderungen mit Blick auf den Arbeitsmarkt, eine Größenordnung der Einwanderung müsste festgelegt werden und vor allem muss dafür gesorgt werden, dass Deutschland attraktiv für qualifizierte Immigranten ist.

1. Einleitung
Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels wird der Ruf der Wirtschaftsverbände nach aktiver Steuerung der Migration und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der Konkurrenz um hochqualifizierte Fachkräfte immer lauter. Temporäre Zuwanderung niedrig qualifizierter Arbeitskräfte, Familiennachzug und Migration aus humanitären Gründen sind nicht Gegenstand dieser Arbeit. Beschäftigt wird sich mit der Frage, ob und wie sich das kanadische Punktesystem als Referenzmodell zur Steuerung der Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte in Deutschland eignet. Die Arbeit konzentriert sich auf den Aspekt der Umsetzbarkeit eines flexiblen Punktesystems ausgerichtet an der Situation des Arbeitsmarktes, wobei demographische Aspekte ausgegrenzt wurden. Zunächst werden anhand theoretischer Modelle der Zusammen-hang von Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte auf den Arbeitsmarkt des Einwanderungs-landes, makroökonomisches Kalkül, und das mikroökonomische Kalkül des potentiellen Einwanderers dargestellt. In der Individualwanderung qualifizierter Fachkräfte ist der Aspekt der Einwanderung ein wesentlicher Bestandteil dieses Kalküls. Im folgenden Teil wird die Relevanz von Migrationssteuerung durch empirische Daten verdeutlicht. Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit der aktuellen gesetzlichen Regelung in beiden Ländern und evaluiert die Auswirkungen der jeweiligen Migrationspolitik.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • I.
    • II.
    • II.
  • Ökonomische Bedeutung der Zuwanderung von Hochqualifizierten
  • Selbstselektionsprozess und empirische Relevanz
  • Status Quo in Deutschland und Kanada
    • 4.1. Regelungen in Deutschland
      • 4.1.1. Analyse und Evaluation
    • 4.2. Das kanadische Punktesystem
      • 4.2.1. Analyse und Evaluation
  • Unterschiedliche Rahmenbedingungen
    • 5.1. Die Bedeutung des europäischen Kontextes
    • 5.2. Verständnis der Integration und Akzeptanz von Zuwanderern als Folge historischer Entwicklung und Basis politischer Entscheidungen
    • 5.3. Amtssprache
  • Fazit der Arbeit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Machbarkeit eines kanadischen Punktesystems zur Steuerung der Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften nach Deutschland. Der Fokus liegt auf der Umsetzbarkeit eines flexiblen Punktesystems, das an die Situation des Arbeitsmarktes angepasst ist und demografische Aspekte außer Acht lässt. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte und dem Arbeitsmarkt des Einwanderungslandes, sowohl aus makroökonomischer als auch mikroökonomischer Sicht. Sie beleuchtet die Relevanz der Steuerung von Migration anhand empirischer Daten und vergleicht die aktuellen gesetzlichen Regelungen in Deutschland und Kanada, um die Auswirkungen der jeweiligen Migrationspolitik zu bewerten. Schließlich werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der beiden Länder betrachtet und Implikationen für ein Punktesystem in Deutschland abgeleitet.

  • Ökonomische Auswirkungen der Zuwanderung von Hochqualifizierten auf den deutschen Arbeitsmarkt
  • Steuerung der Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften durch ein Punktesystem
  • Vergleich des kanadischen Punktesystems mit dem deutschen Einwanderungssystem
  • Analyse der Rahmenbedingungen für die Implementierung eines Punktesystems in Deutschland
  • Bewertung der Chancen und Herausforderungen eines kanadischen Punktesystems für Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik des Fachkräftemangels in Deutschland und den Ruf nach aktiver Steuerung der Migration dar. Sie konzentriert sich auf die Umsetzbarkeit des kanadischen Punktesystems als Referenzmodell für die Steuerung der Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften.
  • Ökonomische Bedeutung der Zuwanderung von Hochqualifizierten: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Zusammenhänge zwischen Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte und dem Arbeitsmarkt des Einwanderungslandes, basierend auf neoklassischen makroökonomischen Modellen.
  • Selbstselektionsprozess und empirische Relevanz: Das Kapitel verdeutlicht die Relevanz der Steuerung von Migration durch empirische Daten und analysiert den Selbstselektionsprozess bei der Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte.
  • Status Quo in Deutschland und Kanada: Das Kapitel beschreibt die aktuellen gesetzlichen Regelungen für die Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften in Deutschland und Kanada, einschließlich einer Evaluation der Auswirkungen der jeweiligen Migrationspolitik.
  • Unterschiedliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für die Implementierung eines Punktesystems in Deutschland im Vergleich zu Kanada und leitet Implikationen für ein Punktesystem in Deutschland ab.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf Schlüsselwörter wie Fachkräftemangel, Migrationssteuerung, Punktesystem, Hochqualifizierte, Arbeitsmarkt, Kanada, Deutschland, Migrationspolitik, Integration, Akzeptanz und Rahmenbedingungen. Sie analysiert das kanadische Punktesystem als Referenzmodell für die Steuerung der Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte nach Deutschland und bewertet die Chancen und Herausforderungen seiner Umsetzung in Deutschland.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Punktesystem für Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte: Das kanadische Vorbild und mögliche Anwendungen für Deutschland
College
University of Hamburg  (Lehrstuhl Internationale Wirtschaftsbeziehungen)
Course
Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik
Grade
1,7
Authors
Martin-Sebastian Koops (Author), Ute Schwarz (Author)
Publication Year
2008
Pages
28
Catalog Number
V144547
ISBN (eBook)
9783640555086
ISBN (Book)
9783640554904
Language
German
Tags
Migration Migrationspolitik Fachkräftemangel kanadisches Punktesystem Einwanderung Integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin-Sebastian Koops (Author), Ute Schwarz (Author), 2008, Ein Punktesystem für Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte: Das kanadische Vorbild und mögliche Anwendungen für Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144547
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint