Beim vorliegenden Text handelt es sich um eine Textanalyse der Rede Leopold von Rankes zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs unter der Dynastie der Hohenzollern, welche um 1871 vollzogen worden war.
Er hielt sie als Erster Vorsitzender der Historischen Kommission der Bayrischen Akademie der Wissenschaften zu den Themen der Reichsgründung und der implizierten Frage des Verhältnisses Deutschlands zum Kaiserreich Österreich.
Inhaltsverzeichnis
- Textanalyse
- Die Reichsgründung 1871
- Die Entwicklung des Deutschen Bundes
- Das Metternichsches Regime
- Preussens Vorsprung
- Die Emser Depesche und die Einigung
- Groß- und Kleindeutsche Lösung
- Leopold von Ranke und der Historismus
- Der Historismus im Kontext
- Gliederung der Rede
- Rankes Argumentationslinie
- Sprache und Stil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Rede von Leopold von Ranke zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871. Er beleuchtet die historischen Hintergründe, die Bedeutung der Reichsgründung im Kontext der europäischen Geschichte und Rankes eigene Sicht auf diesen Prozess aus der Perspektive des Historismus.
- Die historische Entwicklung des Deutschen Bundes und die Bedeutung der Reichsgründung 1871
- Rankes historistische Interpretation der Ereignisse und sein Fokus auf Persönlichkeiten und Prozesse in der Geschichte
- Die Rolle Preussens und Österreichs in der deutschen Geschichte
- Die Auswirkungen der Reichsgründung auf die politische und gesellschaftliche Ordnung Deutschlands
- Die Verbindung von Geschichte und Gegenwart in Rankes Rede
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beginnt mit einer Analyse der Rede von Leopold von Ranke zur Reichsgründung 1871 und erläutert den historischen Kontext, in dem die Rede entstand.
- Der Text geht auf die Entstehung des Deutschen Bundes nach den Napoleonischen Kriegen ein und beschreibt die Entwicklung des Dualismus zwischen Preussen und Österreich.
- Er beschreibt die Entstehung und Auswirkungen des Metternichsches Regimes, welches eine Repression demokratischer Oppositionen verfolgte.
- Der Text hebt den Vorsprung Preussens in wirtschaftlicher und geistiger Hinsicht hervor, der durch Reformen im Heer- und Bildungswesen erreicht wurde.
- Der Text beschreibt die Auswirkung der Emser Depesche und den Verlauf des Deutsch-Französischen Krieges, der die Einigung Deutschlands unter Preussischer Führung ermöglichte.
- Der Text beleuchtet die unterschiedlichen Lösungen für die Reichsgründung, wie die Großdeutsche Lösung, die Kleindeutsche Lösung und das "Reich der 150 Millionen".
- Der Text stellt Leopold von Ranke als Vertreter des Historismus vor und erläutert dessen Grundprinzipien.
- Der Text erläutert die Gliederung der Rede von Ranke und stellt die Argumentationslinie heraus, die auf einer historistischen Sichtweise der Geschichte basiert.
- Der Text analysiert die Sprache und den Stil der Rede und stellt fest, dass sie für ein breites Publikum verständlich war.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Reichsgründung 1871, Leopold von Ranke, Historismus, Preussen, Österreich, Deutscher Bund, Metternichsches Regime, Emser Depesche, Deutsch-Französischer Krieg, Großdeutsche Lösung, Kleindeutsche Lösung, "Reich der 150 Millionen", Geschichte, Historische Entwicklung, Persönlichkeiten, Prozesse, Historische Analyse, Sprachstil.
- Arbeit zitieren
- Christina Herzog (Autor:in), 2010, Leopold von Rankes Rede "Gefühl der Nation" von 1871 - Eine Textanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144552