Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Generationenkonflikt in Elfriede Jelineks Roman "Die Ausgesperrten" als Querverweis auf die Lebensumstände der österreichischen Nachkriegsgeneration

Title: Der Generationenkonflikt in Elfriede Jelineks Roman "Die Ausgesperrten" als Querverweis auf die Lebensumstände der österreichischen Nachkriegsgeneration

Bachelor Thesis , 2020 , 38 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Peter Treitl (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Obwohl Autor:innen häufig beschuldigt werden, die Leserschaft mit ihren fiktionalen Schriftstücken zu täuschen, weist die Forschung in einigen Hinsichten darauf hin, dass Elfriede Jelineks Text "Die Ausgesperrten" auf einem realen Ereignis aufbaut. Dies schafft Grund zur Annahme, dass die Autorin in ihrem Text ein Bild der Nachkriegsgeneration schafft, welches in einigen Aspekten mit der Realität – den österreichischen Nachkriegsgeborenen – übereinstimmt. Im Zuge der Fragestellung "Inwiefern lassen sich Parallelen und Unterschiede, die zwischen der fiktiven Eltern- und Jugendgeneration in Jelineks Roman "Die Ausgesperrten" ausfindig gemacht werden, mit der tatsächlichen österreichischen Nachkriegsgeneration in Bezug setzen?" werden die eruierten Gemeinsamkeiten und Unterschiede herangezogen, um der Leserschaft ein Spiegelbild der im Werk dargestellten Nachkriegsgeborenen zu präsentieren.

Ziel dieser Arbeit ist es, dieses Abbild mit der realen Nachkriegsgeneration in Bezug zu setzen, um herauszufinden, inwiefern sich Jelinek mit ihrem fiktionalen Text an der realen österreichischen Nachkriegsgeneration orientiert. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Zeitzeug:innenberichte von Personen herangezogen, welche zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und den späten 1960er-Jahren geboren wurden. Die Auseinandersetzung mit diesen Aussagen zeigt, dass die Autorin in ihrem Werk ein realistisches Bild der Nachkriegsgeneration darstellt, welches hinsichtlich der eruierten Querverweise mit Aussagen von realen Nachkriegsgeborenen übereinstimmt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fachwissenschaftliche Erläuterungen.
    • Die Bedeutung des Begriffs, Generation' in Jelineks Roman.......
      • Generation ist nicht gleich Generation: Soziale Differenzen innerhalb der Elterngeneration......
      • Soziale Differenzen innerhalb der Jugendgeneration...........
    • Im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Realität
  • Die Eltern- und Jugendgeneration im Vergleich
    • Gemeinsamkeiten zwischen der Eltern- und Jugendgeneration.
      • Die Brutalität als Zeichen einer faschistischen Haltung
      • Die soziale Klassenzugehörigkeit..
    • Unterschiede zwischen der Eltern- und Jugendgeneration.
      • (K)Ein gewaltfreies Leben ohne gaunerische Straftaten...
      • Die Fähigkeit zum Verzichten.......
      • Ein unterschiedliches Erwerbseintrittsalter.
      • Der Verfall von Werten.......
  • Die Brücke zwischen Fiktion und Realität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert den Generationenkonflikt im Roman "Die Ausgesperrten" von Elfriede Jelinek und setzt ihn in Beziehung zur österreichischen Nachkriegsgesellschaft. Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede zwischen der fiktiven und der realen Nachkriegsgeneration herauszuarbeiten und so Einblicke in die Lebensumstände und Erfahrungen dieser Generation zu gewinnen.

  • Die Darstellung des Generationenkonflikts in Jelineks Roman "Die Ausgesperrten"
  • Die Relevanz der sozialen Differenzen innerhalb der Eltern- und Jugendgeneration
  • Der Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf die Lebensumstände der Nachkriegsgeneration
  • Die Bedeutung der historischen und sozialpolitischen Kontextualisierung für die Interpretation des Romans
  • Die Analyse der Parallelen und Unterschiede zwischen der fiktiven und der realen österreichischen Nachkriegsgeneration

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Generationenkonflikts in Jelineks Roman "Die Ausgesperrten" ein und stellt die Forschungsfrage vor: Inwiefern lassen sich Verbindungen zwischen der im Buch handelnden fiktiven Nachkriegsgeneration mit der tatsächlichen Generation der Nachkriegszeit bilden?
  • Fachwissenschaftliche Erläuterungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Begriffs "Generation" im Kontext des Romans. Es analysiert die sozialen Differenzen innerhalb der Elterngeneration und der Jugendgeneration und zeigt die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf beide Generationen auf.
  • Die Eltern- und Jugendgeneration im Vergleich: Dieses Kapitel untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Eltern- und Jugendgeneration im Roman. Es beleuchtet sowohl die Brutalität und die soziale Klassenzugehörigkeit als auch den Verzicht, das Erwerbseintrittsalter und den Verfall von Werten.
  • Die Brücke zwischen Fiktion und Realität: Dieses Kapitel setzt die im Roman dargestellte Generationenkonflikt in Beziehung zur realen österreichischen Nachkriegsgesellschaft und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der fiktiven und der realen Generation.

Schlüsselwörter

Der Generationenkonflikt, "Die Ausgesperrten", Elfriede Jelinek, österreichische Nachkriegsgesellschaft, Zweiter Weltkrieg, soziale Differenzen, Eltern- und Jugendgeneration, Lebensumstände, Parallelen, Unterschiede, fiktive Generation, reale Generation.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Der Generationenkonflikt in Elfriede Jelineks Roman "Die Ausgesperrten" als Querverweis auf die Lebensumstände der österreichischen Nachkriegsgeneration
College
University of Salzburg  (Germanistik)
Course
Neuere Deutsche Literatur
Grade
1,0
Author
Peter Treitl (Author)
Publication Year
2020
Pages
38
Catalog Number
V1445608
ISBN (PDF)
9783964878656
ISBN (Book)
9783964878663
Language
German
Tags
Neuere Deutsche Literatur Die Ausgesperrten nachkriegsliteratur Österreichische Literatur Gegenwartsliteratur generationenkonflikt Zweiter Weltkrieg Holocaust Zeitzeuge Feminismus Literaturkritik Kanon Postmoderne Gegenüberstellung generation Literaturgeschichte Nobelpreis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Treitl (Author), 2020, Der Generationenkonflikt in Elfriede Jelineks Roman "Die Ausgesperrten" als Querverweis auf die Lebensumstände der österreichischen Nachkriegsgeneration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1445608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint