Es wird angenommen, dass die Digitalisierung im Bankensektor eine Art Treiber für bargeldloses Zahlen darstellt. Daher widmet sich die Arbeit der Forschungsfrage, wie die Digitalisierung in der Bankenwelt die Bargeldlosigkeit beeinflusst. Um zu erforschen, in welchem Maße der Einfluss stattfindet, werden folgende Unterfragen geklärt: Welche Faktoren beeinflussen das Bargeld? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Banken? Wie beeinflusst die Digitalisierung das Bargeld? Welche Faktoren im Bankwesen beeinflussen die Bargeldnutzung noch?
Kaum eine andere Industrie steht vor so nachhaltigen Herausforderungen durch die Digitalisierung wie die Finanzindustrie. Daneben müssen sich die Banken in einem Spannungsfeld aus neuen Technologien und dynamischen Kundenbedürfnissen beweisen. Die digitalen Entwicklungen lassen technische Möglichkeiten entstehen, aus denen Alternativen zum gesetzlichen Bargeld geschaffen werden. Unternehmen, die gar keine Banken sind, bieten Zahlungsverkehrslösungen an und drängen sich somit in den Bereich des Zahlungsverkehrs. Neben erhöhtem Wettbewerbsdruck durch neue Anbieter von Bezahldiensten, der Kürzung von Erlösquellen und den politischen Maßnahmen, welche Einfluss auf die vorhandenen Systeme und Strukturen der Banken haben, wird weiter Druck auf die Marge ausgeübt. Das gesetzliche Zahlungsmittel wird somit immer mehr in den Hintergrund gestellt und der digitale Zahlungsverkehr gewinnt an Bedeutung. Eine zusätzliche Herausforderung ist die steigende Erwartungshaltung der Kunden an die Bank, denn durch den Generationenwandel ist die Mehrheit der Bankkunden digitalaffin geworden.
Im Rahmen der Forschung wird weniger die Bargeldabschaffung thematisiert, sondern der Trend zur Bargeldlosigkeit und deren beeinflussenden Faktoren im Rahmen der Digitalisierung im Bankwesen erläutert. Hierbei wird nicht von allen Banken detailliert die Situation betrachtet, denn dies zu untersuchen, würde den Rahmen der Arbeit überschreiten. Daher basiert die Forschungsgrundlage größtenteils auf dem Eurobankensystem, wodurch mit Bargeld meist der Euro gemeint ist. Zur Darstellung des technischen Fortschritts wird vereinzelt auf die Bezahlmentalitäten anderer Länder eingegangen. Da die Arbeit lediglich jene Faktoren innerhalb der Digitalisierung in der Bankenwelt betrachtet, welche auch die Bargeldlosigkeit beeinflussen, geht es im Folgenden weniger um die Digitalisierungsmaßnahmen im Vertrieb.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkt und Forschungsgrundlage
- 1.2 Zielsetzung und methodisches Vorgehen
- 2. Begriffliche Abgrenzungen und Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 Bargeld und Bargeldlosigkeit
- 2.1.2 Digitalisierung im Bankensektor
- 2.2 Theoretische Grundlagen der beeinflussenden Faktoren
- 2.2.1 Entwicklung des Zahlungsverkehrs
- 2.2.2 Funktionsweise virtueller Währungen
- 2.2.3 Politischer Einfluss
- 3. Digitalisierung der Finanzindustrie
- 3.1 Transformation des Bankwesens
- 3.2 Bedeutung der Digitalisierung für die Bank
- 3.2.1 Rolle des Kunden
- 3.2.2 Kostenfaktor
- 4. Alternativen Bargeld
- 4.1 Payment 4.0
- 4.1.1 Bargeldloser Zahlungsverkehr
- 4.1.2 Mobile Payment und eWallet
- 4.2 Virtuelle Währungen
- 5. Weitere Einflussfaktoren
- 5.1 Datenschutz und Schattenwirtschaft
- 5.2 Aspekt des politischen Handelns
- 6. Reflexion der Ergebnisse
- 6.1 Beantwortung der Forschungsfragen
- 6.2 Diskussion und Ausblick
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bargeldlosigkeit im Bankensektor. Im Fokus stehen die Veränderungen des Zahlungsverkehrs durch digitale Technologien und die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen für Banken und Kunden.
- Einfluss der Digitalisierung auf den Bargeldlosen Zahlungsverkehr
- Entwicklungen im Payment 4.0 und die Rolle mobiler Zahlungslösungen
- Bedeutung von virtuellen Währungen für das Bankensystem
- Herausforderungen durch Datenschutz und Schattenwirtschaft
- Politische Rahmenbedingungen für die Digitalisierung im Finanzwesen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung präsentiert den Ausgangspunkt und die Forschungsgrundlage der Arbeit. Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf das Bankwesen werden als treibende Kraft für den Trend zur Bargeldlosigkeit vorgestellt.
Kapitel 2: Begriffliche Abgrenzungen und Grundlagen Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Forschungsarbeit. Es definiert Bargeld und Bargeldlosigkeit und erläutert die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung im Bankensektor. Weiterhin werden theoretische Grundlagen, die den Einfluss auf die Bargeldlosigkeit haben, vorgestellt.
Kapitel 3: Digitalisierung der Finanzindustrie Dieses Kapitel untersucht die Transformation des Bankwesens durch die Digitalisierung und zeigt die Bedeutung dieser Entwicklungen für die Banken selbst auf.
Kapitel 4: Alternativen Bargeld Das Kapitel analysiert verschiedene Formen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im Kontext von Payment 4.0, inklusive Mobile Payment und eWallet. Es beleuchtet zudem die Rolle virtueller Währungen im Bankensystem.
Kapitel 5: Weitere Einflussfaktoren Dieses Kapitel beleuchtet zusätzliche Faktoren, die die Bargeldnutzung beeinflussen, wie z.B. Datenschutz und die Schattenwirtschaft.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Bankenwelt, Bargeldlosigkeit, Zahlungsverkehr, Payment 4.0, Mobile Payment, eWallet, Virtuelle Währungen, Datenschutz, Schattenwirtschaft, Politische Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- K. Eckerle (Author), 2021, Digitalisierung in der Bankenwelt. Trend zur Bargeldlosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1445613