Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich Platons Höhlengleichnis auf die Philosophie von Theodor W. Adorno anwenden lässt. Untersucht wurden dabei die Werke "Dialektik der Aufklärung" von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, "Minima Moralia" von Theodor W. Adorno, der Text "Erziehung nach Auschwitz" von Theodor W. Adorno und der Vortrag "Kritische Theorie gestern und heute" von Max Horkheimer. Die Beschränkungen bestehen darin, dass nicht das ganze Spektrum der frühen Kritischen Theorie berücksichtigt werden konnte. Ergebnis dieser Arbeit ist, dass sich das Höhlengleichnis als vereinfachte Form der Darstellung zur Veranschaulichung der Philosophie Adornos eignet. Dies eröffnet ein neues Forschungsfeld der Adornoforschung bzw. der der Kritischen Theorie des Instituts für Sozialforschung, indem u.a. die Frage nach Konsequenzen und dem Entkommen aus der Höhle enthalten sind.
Theodor W. Adorno beschrieb im Vorwort seines Werks "Minima Moralia: Reflexion aus einem beschädigten Leben" das Eigentliche der Philosophie als "die Lehre vom richtigen Leben". Die Frage danach, was Leben in einem wahrhaftig menschlichen Sinne ist, stellte sich jedoch nicht erst in der Moderne. Bereits in der griechischen Antike fragten Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles nach dem Sinn des Seins. Nicht verwunderlich ist es also, dass sich beim Studium der unterschiedlichen Geisteshaltungen zu diesem Thema Parallelen finden lassen. Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwieweit das bekannteste Gleichnis Platons, das Höhlengleichnis, auf die Philosophie von Theodor W. Adorno angewendet werden kann. Die Frage, ob wir alle, wie die Menschen in Platons Höhle, in Schatten leben, erhält tragische Popularität in einem Zeitalter, in dem aufgrund des menschengemachten Klimawandels und der Zerstörung unserer Umwelt ein Umdenken unserer Gesellschaft der Ökonomisierung stattfinden muss.
Aufgeteilt ist diese Hausarbeit in vier Abschnitte. Der erste widmet sich Platon und dem Höhlengleichnis. Daraufhin wird Theodor W. Adorno und seine Kapitalismus- und Gesellschaftskritik vorgestellt, bevor im dritten Abschnitt beide Philosophien miteinander verknüpft werden. Abschließend wird das Ergebnis zusammengefasst und der weitere Forschungsbedarf aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Platon
- Biografie
- Höhlengleichnis
- Theodor W. Adorno
- Theodor Ludwig Wiesengrund-Adorno
- Adornos Kapitalismus- und Gesellschaftskritik:
- Einflüsse
- Kapitalismus- und Gesellschaftskritik.
- Zentrale Kritikpunkte.
- Grafische Zusammenfassung..
- Adornos Schlussfolgerung und das Höhlengleichnis
- Adornos Schlussfolgerung.......
- Parallelen zum Höhlengleichnis - Leben wir alle in Schatten?
- Ergebnis und weiterer Forschungsbedarf ......
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Übertragbarkeit von Platons Höhlengleichnis auf die Philosophie Theodor W. Adornos. Sie untersucht die Werke „Dialektik der Aufklärung“, „Minima Moralia“ und „Erziehung nach Auschwitz“ von Adorno sowie „Kritische Theorie gestern und heute“ von Max Horkheimer. Ziel ist es, die Anwendung des Höhlengleichnisses auf Adornos Kapitalismus- und Gesellschaftskritik zu untersuchen und neue Forschungsfelder im Kontext der Kritischen Theorie zu eröffnen.
- Die Anwendung des Höhlengleichnisses auf die Philosophie Adornos
- Die Kritik am Kapitalismus und der Gesellschaft in Adornos Werken
- Die Parallelen zwischen Adornos Kritik und Platons Höhlengleichnis
- Die Frage nach den Konsequenzen und dem Entkommen aus der "Höhle" der gesellschaftlichen Verhältnisse
- Neue Forschungsfelder im Bereich der Kritischen Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Vorstellung Platons und seines Höhlengleichnisses, welches die menschliche Wahrnehmung und das Streben nach Erkenntnis beleuchtet. Anschließend wird Theodor W. Adorno und seine Gesellschaftskritik vorgestellt, wobei seine zentralen Kritikpunkte am Kapitalismus und der Gesellschaft in den Fokus gerückt werden. Dabei werden die wichtigsten Einflüsse auf Adornos Philosophie beleuchtet. Im dritten Abschnitt werden die philosophischen Positionen von Platon und Adorno miteinander verknüpft, um die Frage nach der Anwendbarkeit des Höhlengleichnisses auf Adornos Kritik zu beantworten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Platon, Höhlengleichnis, Theodor W. Adorno, Kapitalismuskritik, Gesellschaftskritik, Kritische Theorie, Dialektik der Aufklärung, Minima Moralia, Erziehung nach Auschwitz, Frankfurter Schule, Erkenntnis, Wahrnehmung, Philosophie, Gesellschaft, Kultur.
- Arbeit zitieren
- Florian Beck (Autor:in), 2023, Die Anwendung von Platons Höhlengleichnis auf die Kapitalismus- und Gesellschaftskritik von Theodor W. Adorno, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1445686