Die Lesefertigkeit ist die „Fähigkeit der Lernenden, ihre Bedürfnisse nach Informationen, die in einem fremdsprachlichen Text enthalten sind, selbstständig zu befriedigen.“ Für Fremdsprachliche Schüler sind solche Texte bspw. Zeitungsartikel, Fahrpläne, Straßenschilder, Werbetexte, Dokumente und Formulare. Der Unterricht zur Entwicklung der Fertigkeit, in der Fremdsprache genannte Texte lesen zu können, findet weltweit auf rein intuitiver oder ziemlich traditioneller Weise mit Hilfe verschiedenster mehr oder weniger effektiven Methoden statt. Entscheidungen bezüglich der methodischen Verfahren werden oft dem Zufall überlassen oder dem intuitiven didaktischen Geschick des Lehrers.
Folgende wissenschaftliche Arbeit soll sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und Lesen im Unterricht auf eine begründetere Basis stellen. Dazu möchte ich zunächst die Anforderungen an die Fertigkeit sowie die Lehr- und Lernziele dieser näher charakterisieren. Nach dem darauf folgenden Beschreiben der verschiedenen Stufen zur Herausbildung fremdsprachlichen Könnens durch Lesen im DaF-Unterricht werde ich zum bedeutungstragenden Teil meiner Arbeit überleiten: Schwerpunkt soll ein Konzept einer Aufgaben- und Übungseinheit zur Weiterentwicklung des Lesens sein. Dabei möchte ich jeweils zunächst ausführlich auf die Lernbedingungen, die vorausgesetzte Lernergruppe und die Lernziele eingehen. Darauf folgend gehe ich auf die Anforderungen ein, die der Text an die Schüler stellt, entwickle eigene Aufgaben bzw. Übungen um die Zielfertigkeit zu fördern und stelle den erwarteten Ergebnistext dar. Nach einer kritischen didaktischen Reflexion zum eigenen Konzept wird eine zusammenfassende Betrachtung des Sachverhalts den abschließenden Rahmen dieser Hausarbeit bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anforderungen an die Fertigkeit
- Lehr- und Lernziele zur Entwicklung sprach-kommunikativer Fertigkeiten und Fähigkeiten
- Didaktisch-methodische Modelle
- Aufgaben-/Übungseinheit zur Weiterentwicklung der Fertigkeit Lesen
- Bedingungen, Anforderungen und Ziele
- Ausgangstext
- Aufgaben/ Übungen zur Zielfertigkeit und erwarteter Zieltext
- Didaktische Reflexion
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Fertigkeit „Lesen" im Unterricht für Deutsch als Zweitsprache (DaF). Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Konzepts für eine Aufgaben- und Übungseinheit, das die Lesekompetenz von DaF-Lernenden weiterentwickelt. Die Arbeit analysiert zunächst die Anforderungen an die Fertigkeit Lesen sowie die entsprechenden Lehr- und Lernziele.
- Voraussetzungen für die Entwicklung der Lesekompetenz
- Cognitive Determinanten der Lesekompetenz
- Lehr- und Lernziele der Lesekompetenz
- Didaktisch-methodische Modelle für den DaF-Unterricht
- Entwicklung eines Aufgaben- und Übungskonzepts zur Verbesserung der Lesefähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Lesens als Kommunikationsmittel und die Verbindung von Lesen und Denken. Das zweite Kapitel analysiert die Voraussetzungen für die Entwicklung der Lesekompetenz, einschließlich der Lernbereitschaft und der kognitiven Determinanten des Textverstehens. Kapitel drei fokussiert auf die Lehr- und Lernziele zur Entwicklung sprach-kommunikativer Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich Lesen. Das vierte Kapitel behandelt didaktisch-methodische Modelle, die im DaF-Unterricht zur Förderung der Lesekompetenz eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Lesekompetenz im DaF-Unterricht, den Anforderungen an die Fertigkeit Lesen, den kognitiven Determinanten des Textverstehens, den Lehr- und Lernzielen, didaktisch-methodischen Modellen und der Entwicklung eines Aufgaben- und Übungskonzepts zur Verbesserung der Lesefähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Christoph Neupert (Autor:in), 2009, Fertigkeit Lesen - Aufgabenkonzept zum Text "Rauchen - Griff nach dem Risiko", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144577